Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Die internationale Sprache Das Wörterbuch für die Esperantosprache kann je nachdem dünner oder Nimmt man aber alle Wörter auf, die in der Esperantosprache möglich Ich will ein paar Beispiele für beide Fälle und damit gleich einen Überblick Esperanto hat nur einen Artikel, man braucht sich nicht den Kopf zu zer¬ Die Entwickelung, die ja von der Bequemlichkeit geleitet wird, wird die Esperanto hat von diesen Entwickelungstendenzen gelernt. Es bezeichnet Die internationale Sprache Das Wörterbuch für die Esperantosprache kann je nachdem dünner oder Nimmt man aber alle Wörter auf, die in der Esperantosprache möglich Ich will ein paar Beispiele für beide Fälle und damit gleich einen Überblick Esperanto hat nur einen Artikel, man braucht sich nicht den Kopf zu zer¬ Die Entwickelung, die ja von der Bequemlichkeit geleitet wird, wird die Esperanto hat von diesen Entwickelungstendenzen gelernt. Es bezeichnet <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0217" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318500"/> <fw type="header" place="top"> Die internationale Sprache</fw><lb/> <p xml:id="ID_1032"> Das Wörterbuch für die Esperantosprache kann je nachdem dünner oder<lb/> dicker sein als das einer natürlichen Sprache. Nimmt man nur die Wortwurzeln<lb/> auf, aus denen der Esperantist nach den besonderen Regeln über die Wortbildung<lb/> die verschiedensten Ausdrücke ableiten kann, so wird es nur ein kleines Buch und<lb/> zeigt, wie wenig Vokabeln man im Verhältnis zu anderen Sprachen zu lernen<lb/> braucht. Bedenkt man ferner, daß einem die Mehrzahl der Stämme ganz oder<lb/> ungefähr bekannt ist, daß die Schreibweise lautgetreu und die Aussprache und<lb/> Betonung durchaus regelmäßig sind, so schwinden wieder viele Schwierigkeiten,<lb/> die sich in anderen Sprachen bei der Erlernung der Wörter selbst mit bekannten<lb/> Stämmen finden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1033"> Nimmt man aber alle Wörter auf, die in der Esperantosprache möglich<lb/> sind, und die in der Unterhaltung und Literatur vorkommen können, so wird<lb/> ein Wörterbuch daraus, das an Umfang das jeder anderen Sprache über¬<lb/> trifft, ein Werk von der Größe eines Konversationslexikons, wobei man<lb/> nicht einmal an alle rein theoretischen Möglichkeiten zu denken braucht, — ein<lb/> Beweis, welcher Reichtum aus der Zusammensetzung weniger Grundformen<lb/> entstehen kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_1034"> Ich will ein paar Beispiele für beide Fälle und damit gleich einen Überblick<lb/> über die Art der Wortbildung geben:</p><lb/> <p xml:id="ID_1035"> Esperanto hat nur einen Artikel, man braucht sich nicht den Kopf zu zer¬<lb/> brechen, warum es der Stand, die Wand, das Land heißt. Auch die Wider¬<lb/> sprüche zwischen grammatischem und natürlichem Geschlecht gibt es nicht, wie<lb/> im Deutschen, wo die Schildwache männlich, der Backfisch weiblich ist, sonst die<lb/> meisten Damen sächlich: das Mädchen, das Fräulein, das Weib. Im Deutschen<lb/> wird das natürliche Geschlecht auf vielerlei Art oder gar nicht unterschieden,<lb/> entweder durch verschiedene Stammwörter: der Mann, die Frau, der Sohn, die<lb/> Tochter, oder nur durch den Artikel: der Pate, die Pate, der Verwandte, die<lb/> Verwandte, oder durch verschiedene Endungen: Freund, Freundin, Witwer,<lb/> Witwe, Direktor, Direktrice, Prinz, Prinzessin, Marquis, Marquise, Abt, Äbtissin.<lb/> Oft ist man in Verlegenheit, wie man das Femininum bilden soll: neben dem<lb/> Gast gibt es keine Gastin. Es hat lange gedauert, ehe man von Arzt Ärztin<lb/> abzuleiten wagte. Früher sagte man nur der Kunde und die Kunde, jetzt ist<lb/> allgemein die Kundin durchgedrungen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1036"> Die Entwickelung, die ja von der Bequemlichkeit geleitet wird, wird die<lb/> Endung in immer allgemeiner machen. So scheut sich doch niemand, Landsmann<lb/> und Landsmännin zu sagen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1037" next="#ID_1038"> Esperanto hat von diesen Entwickelungstendenzen gelernt. Es bezeichnet<lb/> das weibliche Geschlecht immer durch die Endung imo: amiko, amikino (Freund,<lb/> Freundin), clirsktoro, all-elitormo (Direktrice), M8w (Gast), Mstino, auch wo<lb/> wir verschiedene Wörter haben: Mo, der Sohn, Mino, die Tochter, patro, der<lb/> Vater, Mtnno, die Mutter, onKIv, der Onkel, onKIino, die Tante, kraulo,<lb/> der Junggeselle, fr-mlmo, das Fräulein. Man kann sich vorstellen, wie sehr</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0217]
Die internationale Sprache
Das Wörterbuch für die Esperantosprache kann je nachdem dünner oder
dicker sein als das einer natürlichen Sprache. Nimmt man nur die Wortwurzeln
auf, aus denen der Esperantist nach den besonderen Regeln über die Wortbildung
die verschiedensten Ausdrücke ableiten kann, so wird es nur ein kleines Buch und
zeigt, wie wenig Vokabeln man im Verhältnis zu anderen Sprachen zu lernen
braucht. Bedenkt man ferner, daß einem die Mehrzahl der Stämme ganz oder
ungefähr bekannt ist, daß die Schreibweise lautgetreu und die Aussprache und
Betonung durchaus regelmäßig sind, so schwinden wieder viele Schwierigkeiten,
die sich in anderen Sprachen bei der Erlernung der Wörter selbst mit bekannten
Stämmen finden.
Nimmt man aber alle Wörter auf, die in der Esperantosprache möglich
sind, und die in der Unterhaltung und Literatur vorkommen können, so wird
ein Wörterbuch daraus, das an Umfang das jeder anderen Sprache über¬
trifft, ein Werk von der Größe eines Konversationslexikons, wobei man
nicht einmal an alle rein theoretischen Möglichkeiten zu denken braucht, — ein
Beweis, welcher Reichtum aus der Zusammensetzung weniger Grundformen
entstehen kann.
Ich will ein paar Beispiele für beide Fälle und damit gleich einen Überblick
über die Art der Wortbildung geben:
Esperanto hat nur einen Artikel, man braucht sich nicht den Kopf zu zer¬
brechen, warum es der Stand, die Wand, das Land heißt. Auch die Wider¬
sprüche zwischen grammatischem und natürlichem Geschlecht gibt es nicht, wie
im Deutschen, wo die Schildwache männlich, der Backfisch weiblich ist, sonst die
meisten Damen sächlich: das Mädchen, das Fräulein, das Weib. Im Deutschen
wird das natürliche Geschlecht auf vielerlei Art oder gar nicht unterschieden,
entweder durch verschiedene Stammwörter: der Mann, die Frau, der Sohn, die
Tochter, oder nur durch den Artikel: der Pate, die Pate, der Verwandte, die
Verwandte, oder durch verschiedene Endungen: Freund, Freundin, Witwer,
Witwe, Direktor, Direktrice, Prinz, Prinzessin, Marquis, Marquise, Abt, Äbtissin.
Oft ist man in Verlegenheit, wie man das Femininum bilden soll: neben dem
Gast gibt es keine Gastin. Es hat lange gedauert, ehe man von Arzt Ärztin
abzuleiten wagte. Früher sagte man nur der Kunde und die Kunde, jetzt ist
allgemein die Kundin durchgedrungen.
Die Entwickelung, die ja von der Bequemlichkeit geleitet wird, wird die
Endung in immer allgemeiner machen. So scheut sich doch niemand, Landsmann
und Landsmännin zu sagen.
Esperanto hat von diesen Entwickelungstendenzen gelernt. Es bezeichnet
das weibliche Geschlecht immer durch die Endung imo: amiko, amikino (Freund,
Freundin), clirsktoro, all-elitormo (Direktrice), M8w (Gast), Mstino, auch wo
wir verschiedene Wörter haben: Mo, der Sohn, Mino, die Tochter, patro, der
Vater, Mtnno, die Mutter, onKIv, der Onkel, onKIino, die Tante, kraulo,
der Junggeselle, fr-mlmo, das Fräulein. Man kann sich vorstellen, wie sehr
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |