Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Marokkanischer Brief ist, um die marokkanischen Erze einer französischen Unternehmergruppe zu Nicht ganz ein Drittel Marokkos kommt für Landwirtschaft und Viehzucht Die Viehzucht ließe sich durch Blutauffrischung und rationellere Behandlung Kurz, die marokkanischen landwirtschaftlichen Gebiete haben außerordent¬ Leider versuchen die Franzosen ihre politische Oberherrschaft auch hier dazu Marokkanischer Brief ist, um die marokkanischen Erze einer französischen Unternehmergruppe zu Nicht ganz ein Drittel Marokkos kommt für Landwirtschaft und Viehzucht Die Viehzucht ließe sich durch Blutauffrischung und rationellere Behandlung Kurz, die marokkanischen landwirtschaftlichen Gebiete haben außerordent¬ Leider versuchen die Franzosen ihre politische Oberherrschaft auch hier dazu <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0207" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318490"/> <fw type="header" place="top"> Marokkanischer Brief</fw><lb/> <p xml:id="ID_985" prev="#ID_984"> ist, um die marokkanischen Erze einer französischen Unternehmergruppe zu<lb/> reservieren!</p><lb/> <p xml:id="ID_986"> Nicht ganz ein Drittel Marokkos kommt für Landwirtschaft und Viehzucht<lb/> in Betracht; am wichtigsten ist der mittlere atlantische Küstenstrich, wo sich ein<lb/> etwa 300 Ku langer und durchschnittlich 60 Ku breiter Bodengürtel aus reinster<lb/> Schwarzerde, sogenanntem Tirs, hinzieht, und zwar in einer Mächtigkeit von<lb/> durchschnittlich 1 in. Auf weiten Strecken ist in dem Boden kein Stein zu finden;<lb/> Felder mit Gerste, Mais und Hülsenfrüchten wechseln mit steinumfriedeten<lb/> Gärten ab, in denen Oliven, Feigen und Melonen wachsen. Trotzdem es in<lb/> den Monaten April bis September keinen Tropfen Regen gibt, erlauben die<lb/> überaus reichlichen nächtlichen Niederschläge eine zweimalige Ernte, die erste im<lb/> März, die zweite im August. An Stellen, die sich künstlich bewässern lassen,<lb/> läßt sich sogar eine dreimalige Ernte erzielen! Für den Obst- und Gemüseban,<lb/> der bisher von den Eingeborenen gänzlich vernachlässigt worden ist, sind alle<lb/> Voraussetzungen gegeben, insbesondere versprechen Weinkulturen einen bei weiteni<lb/> besseren Erfolg als z. B. in Algerien, weil in Marokko im Gegensatz zu jenem<lb/> Lande Nachtfröste nicht vorkommen. Für geschickte und tüchtige Gärtner bietet<lb/> sich deshalb in und bei den größeren Städten ein lohnendes Feld. Recht<lb/> befriedigend ist ferner der Anbau von Frühkartoffeln, während die Aussichten<lb/> für Baumwollkulturen noch nicht genügend geprüft sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_987"> Die Viehzucht ließe sich durch Blutauffrischung und rationellere Behandlung<lb/> der Tiere außerordentlich heben. Das marokkanische Rindvieh ist eine kleine,<lb/> aber sehr widerstandsfähige Rasse, die sich durch Kreuzung mit gutem Olden¬<lb/> burger oder bayerischen Vieh sehr verbessern würde. Der geringe Milchertrag<lb/> der Kühe ist, abgesehen von schlechter Fütterung, besonders darauf zurückzuführen,<lb/> daß die Marokkaner wie die meisten Naturvölker das Kalb nicht absetzen, sondern<lb/> saugen lassen. Versuche mit sofortiger Absetzung des Kalbes haben zu befrie¬<lb/> digender Milchgewinnung geführt. Gute Erfolge hat die Schafzucht aufzuweisen,<lb/> wenngleich sich auch hier durch Kreuzung mit Merinos eine bessere Qualität<lb/> der Wolle erzielen ließe. Die Schweinezucht ist, da der Marokkaner Schweine¬<lb/> fleisch nicht ißt, verhältnismäßig neuen Datums; Versuche mit der Verpflanzung<lb/> des pommerschen Landedelschweins, die die Gebrüder Mannesmann im großen<lb/> angestellt haben, sind aber von überraschend gutem Erfolg gewesen.</p><lb/> <p xml:id="ID_988"> Kurz, die marokkanischen landwirtschaftlichen Gebiete haben außerordent¬<lb/> liche Entwicklungsfähigkeiten, die im Verein mit dem milden Mittelmeerklima<lb/> die besten Aussichten für — nicht unbemittelte — Ansiedler bieten. Der Ertrag<lb/> der Landwirtschaft ließe sich bei rationeller, moderner Bewirtschaftung voraus¬<lb/> sichtlich verdoppeln.</p><lb/> <p xml:id="ID_989" next="#ID_990"> Leider versuchen die Franzosen ihre politische Oberherrschaft auch hier dazu<lb/> zu benutzen, den deutschen Interessenten Steine auf den Weg zu werfen. Denn<lb/> nach Artikel 60 der Algecirasakte dürfen Ausländer im ganzen Gebiet des<lb/> marokkanischen Reichs mit Genehmigung der marokkanischen Behörden Grund-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0207]
Marokkanischer Brief
ist, um die marokkanischen Erze einer französischen Unternehmergruppe zu
reservieren!
Nicht ganz ein Drittel Marokkos kommt für Landwirtschaft und Viehzucht
in Betracht; am wichtigsten ist der mittlere atlantische Küstenstrich, wo sich ein
etwa 300 Ku langer und durchschnittlich 60 Ku breiter Bodengürtel aus reinster
Schwarzerde, sogenanntem Tirs, hinzieht, und zwar in einer Mächtigkeit von
durchschnittlich 1 in. Auf weiten Strecken ist in dem Boden kein Stein zu finden;
Felder mit Gerste, Mais und Hülsenfrüchten wechseln mit steinumfriedeten
Gärten ab, in denen Oliven, Feigen und Melonen wachsen. Trotzdem es in
den Monaten April bis September keinen Tropfen Regen gibt, erlauben die
überaus reichlichen nächtlichen Niederschläge eine zweimalige Ernte, die erste im
März, die zweite im August. An Stellen, die sich künstlich bewässern lassen,
läßt sich sogar eine dreimalige Ernte erzielen! Für den Obst- und Gemüseban,
der bisher von den Eingeborenen gänzlich vernachlässigt worden ist, sind alle
Voraussetzungen gegeben, insbesondere versprechen Weinkulturen einen bei weiteni
besseren Erfolg als z. B. in Algerien, weil in Marokko im Gegensatz zu jenem
Lande Nachtfröste nicht vorkommen. Für geschickte und tüchtige Gärtner bietet
sich deshalb in und bei den größeren Städten ein lohnendes Feld. Recht
befriedigend ist ferner der Anbau von Frühkartoffeln, während die Aussichten
für Baumwollkulturen noch nicht genügend geprüft sind.
Die Viehzucht ließe sich durch Blutauffrischung und rationellere Behandlung
der Tiere außerordentlich heben. Das marokkanische Rindvieh ist eine kleine,
aber sehr widerstandsfähige Rasse, die sich durch Kreuzung mit gutem Olden¬
burger oder bayerischen Vieh sehr verbessern würde. Der geringe Milchertrag
der Kühe ist, abgesehen von schlechter Fütterung, besonders darauf zurückzuführen,
daß die Marokkaner wie die meisten Naturvölker das Kalb nicht absetzen, sondern
saugen lassen. Versuche mit sofortiger Absetzung des Kalbes haben zu befrie¬
digender Milchgewinnung geführt. Gute Erfolge hat die Schafzucht aufzuweisen,
wenngleich sich auch hier durch Kreuzung mit Merinos eine bessere Qualität
der Wolle erzielen ließe. Die Schweinezucht ist, da der Marokkaner Schweine¬
fleisch nicht ißt, verhältnismäßig neuen Datums; Versuche mit der Verpflanzung
des pommerschen Landedelschweins, die die Gebrüder Mannesmann im großen
angestellt haben, sind aber von überraschend gutem Erfolg gewesen.
Kurz, die marokkanischen landwirtschaftlichen Gebiete haben außerordent¬
liche Entwicklungsfähigkeiten, die im Verein mit dem milden Mittelmeerklima
die besten Aussichten für — nicht unbemittelte — Ansiedler bieten. Der Ertrag
der Landwirtschaft ließe sich bei rationeller, moderner Bewirtschaftung voraus¬
sichtlich verdoppeln.
Leider versuchen die Franzosen ihre politische Oberherrschaft auch hier dazu
zu benutzen, den deutschen Interessenten Steine auf den Weg zu werfen. Denn
nach Artikel 60 der Algecirasakte dürfen Ausländer im ganzen Gebiet des
marokkanischen Reichs mit Genehmigung der marokkanischen Behörden Grund-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |