Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Theodor v. Schön und seine Beziehungen zu Eichendorff häufig erwähnt. Aber der "philosophische König" Friedrich der Große findet keine Im Herbst 1839 wünscht Schön "ein Buch für Geisteserfrischung". Eichendorff Eichendorff zog zunächst nach Dresden. Die bisherigen Beziehungen zu Die große Revolution von 1848 erschüttert beide. Eichendorff schreckt zurück Theodor v. Schön und seine Beziehungen zu Eichendorff häufig erwähnt. Aber der „philosophische König" Friedrich der Große findet keine Im Herbst 1839 wünscht Schön „ein Buch für Geisteserfrischung". Eichendorff Eichendorff zog zunächst nach Dresden. Die bisherigen Beziehungen zu Die große Revolution von 1848 erschüttert beide. Eichendorff schreckt zurück <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0191" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318474"/> <fw type="header" place="top"> Theodor v. Schön und seine Beziehungen zu Eichendorff</fw><lb/> <p xml:id="ID_920" prev="#ID_919"> häufig erwähnt. Aber der „philosophische König" Friedrich der Große findet keine<lb/> Gnade. „Die Okkupationsgeschichte von Schlesien", schreibt Schön, „hat mein<lb/> preußisches Herz recht traurig gemacht, besonders deshalb, weil Friedrich der<lb/> Zweite dabei nur einem gemeinen Triebe folgte und keine Spur von Idee dabei<lb/> vorwaltete. Das schmeckt nicht nach Größe. . . und dabei kleinliche Kabalen und<lb/> Pfiffigkeiten, so daß Franz recht hoch zu stehen kommt."</p><lb/> <p xml:id="ID_921"> Im Herbst 1839 wünscht Schön „ein Buch für Geisteserfrischung". Eichendorff<lb/> weiß keines anzugeben. Die allerneueste Poesie habe ihn jedesmal durch das<lb/> Forcierte und Gemachte wieder abgeschreckt, durch diese fast grandiose Affektation,<lb/> die um so widerlicher sei, je mehr sie sich den Schein der Natürlichkeit und Inner¬<lb/> lichkeit zu geben suche. „Shakespeare ist und bleibt doch der Meister, erfrischend<lb/> für alle Zeiten." Die jetzige sei aber in der Tat auch gar zu schmählich. Alle<lb/> Erscheinungen in Staat und Kirche ließen sich freilich unter einen großen Ge-<lb/> danken — Kampf des Alten und Neuen — zusammenfassen, auch sei kein Zweifel,<lb/> daß im letzten Akt das ewig Alte und Neue doch siegen werde. Aber dieses Drama<lb/> durchzumachen sei langweilig. Er flüchte sich lieber ins Spanische, zu Cervantes und<lb/> Calderon. Im Sommer 1840 meldet Eichendorff den Plan einer Gesamtausgabe und<lb/> die Übersetzung „eines sehr merkwürdigen, uralten spanischen Buches (L1 Lvnäe<lb/> I^uLÄNvr)" von Don Juan Manuel. Bald hernach regte Schön seinen Freund<lb/> zu einem großen künstlerischen Werk an, das sie noch einmal für mehrere Monate<lb/> zusammenführen sollte. 1842 war Schön nach Vollendung der von ihm in ihrer<lb/> ursprünglichen Reinheit wieder hergestellten Marienburg zum Burggrafen derselben<lb/> ernannt worden und forderte nunmehr Eichendorff eindringlich auf, die Geschichte<lb/> dieses großartigen Baues zu schreiben. Der Dichter sagte „mit rechter Herzens-<lb/> freude" zu. Friedrich Wilhelm der Vierte erklärte sich einverstanden, bewilligte<lb/> Urlaub, Reisevergütung und Tagegelder. Schön hatte sich inzwischen in Preußisch-<lb/> Arncm zur Ruhe begeben und genoß da mit Vergnügen die Nachbarschaft seines<lb/> einstigen Regierungsrates, der seinen amtlichen Schwanengesang „Die Wieder¬<lb/> herstellung des Schlosses der deutschen Ordensritter zu Marienburg" in Danzig<lb/> niederschrieb. Nicht viel später nahm auch er seinen Abschied. Seine Gesundheit<lb/> war zerrüttet. Am 1. Juli 1844 wurde Eichendorff in den Ruhestand versetzt, ohne<lb/> irgendeine Auszeichnung. „Der Romantiker auf dem Königsthrone" besaß für „den<lb/> letzten Ritter der Romantiker", den Freund Schöns, keine allzu großen Sympathien.</p><lb/> <p xml:id="ID_922"> Eichendorff zog zunächst nach Dresden. Die bisherigen Beziehungen zu<lb/> Schön wurden nur noch inniger. Die Altersbriefe der beiden berichten von<lb/> Familienereignissen, privaten Leiden und Freuden, daneben werden auch eigene<lb/> literarische Arbeiten, die sie der letzten Zeit ihres Lebens verdanken, eifrig erörtert.</p><lb/> <p xml:id="ID_923"> Die große Revolution von 1848 erschüttert beide. Eichendorff schreckt zurück<lb/> vor den „dummglotzenden Augen" und „leidenschaftlich verzerrten Parteigesichtern".<lb/> Bei Robert Blum sei wenigstens der Schluß echt tragisch gewesen. „Es ist über-<lb/> Haupt auffallend, wie in jetziger Zeit alle Individuen verschwinden, alles ist allein<lb/> auf die Massen gestellt. Und doch ist die Masse nur eine Idee, die, wie das<lb/> Königtum, die Freiheit usw., wenn sie wirklich ins Leben treten soll, individuell,<lb/> persönlich werden muß. Wird eine solche welthistorische Persönlichkeit endlich in<lb/> Deutschland erscheinen?" Der Begründer des neuen Reiches lebte damals, noch<lb/> völlig unbekannt, als Deichhauptmann in Pommern.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0191]
Theodor v. Schön und seine Beziehungen zu Eichendorff
häufig erwähnt. Aber der „philosophische König" Friedrich der Große findet keine
Gnade. „Die Okkupationsgeschichte von Schlesien", schreibt Schön, „hat mein
preußisches Herz recht traurig gemacht, besonders deshalb, weil Friedrich der
Zweite dabei nur einem gemeinen Triebe folgte und keine Spur von Idee dabei
vorwaltete. Das schmeckt nicht nach Größe. . . und dabei kleinliche Kabalen und
Pfiffigkeiten, so daß Franz recht hoch zu stehen kommt."
Im Herbst 1839 wünscht Schön „ein Buch für Geisteserfrischung". Eichendorff
weiß keines anzugeben. Die allerneueste Poesie habe ihn jedesmal durch das
Forcierte und Gemachte wieder abgeschreckt, durch diese fast grandiose Affektation,
die um so widerlicher sei, je mehr sie sich den Schein der Natürlichkeit und Inner¬
lichkeit zu geben suche. „Shakespeare ist und bleibt doch der Meister, erfrischend
für alle Zeiten." Die jetzige sei aber in der Tat auch gar zu schmählich. Alle
Erscheinungen in Staat und Kirche ließen sich freilich unter einen großen Ge-
danken — Kampf des Alten und Neuen — zusammenfassen, auch sei kein Zweifel,
daß im letzten Akt das ewig Alte und Neue doch siegen werde. Aber dieses Drama
durchzumachen sei langweilig. Er flüchte sich lieber ins Spanische, zu Cervantes und
Calderon. Im Sommer 1840 meldet Eichendorff den Plan einer Gesamtausgabe und
die Übersetzung „eines sehr merkwürdigen, uralten spanischen Buches (L1 Lvnäe
I^uLÄNvr)" von Don Juan Manuel. Bald hernach regte Schön seinen Freund
zu einem großen künstlerischen Werk an, das sie noch einmal für mehrere Monate
zusammenführen sollte. 1842 war Schön nach Vollendung der von ihm in ihrer
ursprünglichen Reinheit wieder hergestellten Marienburg zum Burggrafen derselben
ernannt worden und forderte nunmehr Eichendorff eindringlich auf, die Geschichte
dieses großartigen Baues zu schreiben. Der Dichter sagte „mit rechter Herzens-
freude" zu. Friedrich Wilhelm der Vierte erklärte sich einverstanden, bewilligte
Urlaub, Reisevergütung und Tagegelder. Schön hatte sich inzwischen in Preußisch-
Arncm zur Ruhe begeben und genoß da mit Vergnügen die Nachbarschaft seines
einstigen Regierungsrates, der seinen amtlichen Schwanengesang „Die Wieder¬
herstellung des Schlosses der deutschen Ordensritter zu Marienburg" in Danzig
niederschrieb. Nicht viel später nahm auch er seinen Abschied. Seine Gesundheit
war zerrüttet. Am 1. Juli 1844 wurde Eichendorff in den Ruhestand versetzt, ohne
irgendeine Auszeichnung. „Der Romantiker auf dem Königsthrone" besaß für „den
letzten Ritter der Romantiker", den Freund Schöns, keine allzu großen Sympathien.
Eichendorff zog zunächst nach Dresden. Die bisherigen Beziehungen zu
Schön wurden nur noch inniger. Die Altersbriefe der beiden berichten von
Familienereignissen, privaten Leiden und Freuden, daneben werden auch eigene
literarische Arbeiten, die sie der letzten Zeit ihres Lebens verdanken, eifrig erörtert.
Die große Revolution von 1848 erschüttert beide. Eichendorff schreckt zurück
vor den „dummglotzenden Augen" und „leidenschaftlich verzerrten Parteigesichtern".
Bei Robert Blum sei wenigstens der Schluß echt tragisch gewesen. „Es ist über-
Haupt auffallend, wie in jetziger Zeit alle Individuen verschwinden, alles ist allein
auf die Massen gestellt. Und doch ist die Masse nur eine Idee, die, wie das
Königtum, die Freiheit usw., wenn sie wirklich ins Leben treten soll, individuell,
persönlich werden muß. Wird eine solche welthistorische Persönlichkeit endlich in
Deutschland erscheinen?" Der Begründer des neuen Reiches lebte damals, noch
völlig unbekannt, als Deichhauptmann in Pommern.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |