Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Der rote Rausch Der rote Rausch Joseph Aug. lux Roman von (Fortsetzung.) lit. Das Blut der <Lrds. Dunkeläugige Traube Die ganze Kaserne trällerte das Lied. Gaston wußte noch mehr solcher Chansons. O, was das betrifft, Gaston "He, Gastoni Gibt es schöne Mädchen in deiner Heimat?" fragte der Korporal, Gaston in Habtachtstellung lächelte, lächelte, bis der Mund von einem Ohr Wie kann es in Gastons Heimat etwas anderes geben als schöne Mädchen! Aber Gaston wurde bei der Erinnerung an Jeanne wieder kleinlaut. Wie viele Wochen, Monate sind vergangen, daß er von Jeanne kein Brieflein Nun aber war der Befehl an die Linie Nummer siebzehn, in der Gaston Gaston schlug vor Freude Purzelbäume. "Kameraden, das wird ein himmlischer Tag werden! Zur Weinlesezeit Z Ihr Es standen viele junge Leute aus dem Süden in der Linie, und einige von Andere bestritten es, vor allem Gaston. Der rote Rausch Der rote Rausch Joseph Aug. lux Roman von (Fortsetzung.) lit. Das Blut der <Lrds. Dunkeläugige Traube Die ganze Kaserne trällerte das Lied. Gaston wußte noch mehr solcher Chansons. O, was das betrifft, Gaston „He, Gastoni Gibt es schöne Mädchen in deiner Heimat?" fragte der Korporal, Gaston in Habtachtstellung lächelte, lächelte, bis der Mund von einem Ohr Wie kann es in Gastons Heimat etwas anderes geben als schöne Mädchen! Aber Gaston wurde bei der Erinnerung an Jeanne wieder kleinlaut. Wie viele Wochen, Monate sind vergangen, daß er von Jeanne kein Brieflein Nun aber war der Befehl an die Linie Nummer siebzehn, in der Gaston Gaston schlug vor Freude Purzelbäume. „Kameraden, das wird ein himmlischer Tag werden! Zur Weinlesezeit Z Ihr Es standen viele junge Leute aus dem Süden in der Linie, und einige von Andere bestritten es, vor allem Gaston. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0130" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318413"/> <fw type="header" place="top"> Der rote Rausch</fw><lb/> </div> <div n="1"> <head> Der rote Rausch<lb/><note type="byline"> Joseph Aug. lux</note> Roman von<lb/> (Fortsetzung.) lit.<lb/> Das Blut der <Lrds. </head><lb/> <quote type="epigraph"> Dunkeläugige Traube<lb/> La la la, laa la,<lb/> Der Himmel mis Laube<lb/> La la la, laa la.</quote><lb/> <p xml:id="ID_541"> Die ganze Kaserne trällerte das Lied.</p><lb/> <p xml:id="ID_542"> Gaston wußte noch mehr solcher Chansons. O, was das betrifft, Gaston<lb/> war ein Kamerad, einen bessern findst du nit!</p><lb/> <p xml:id="ID_543"> „He, Gastoni Gibt es schöne Mädchen in deiner Heimat?" fragte der Korporal,<lb/> fragte der Sergeant, fragten die Kameraden.</p><lb/> <p xml:id="ID_544"> Gaston in Habtachtstellung lächelte, lächelte, bis der Mund von einem Ohr<lb/> zum anderen reichte.</p><lb/> <p xml:id="ID_545"> Wie kann es in Gastons Heimat etwas anderes geben als schöne Mädchen!<lb/> Besonders in Perpignan! Von Jeanne abgesehen, die war ja die Königin der<lb/> Schönheit, und sie war zugleich Gastons Braut, weshalb niemand außer ihm das<lb/> begehrliche Auge zu ihr erheben durfte, niemand! „Hört ihr, Kameraden, niemand!<lb/> Ich erschlüge ihn auf der Stelle, und wär's mein leiblicher Bruder!"</p><lb/> <p xml:id="ID_546"> Aber Gaston wurde bei der Erinnerung an Jeanne wieder kleinlaut.</p><lb/> <p xml:id="ID_547"> Wie viele Wochen, Monate sind vergangen, daß er von Jeanne kein Brieflein<lb/> mehr erhalten hatte! Freilich, der treue Bruder Richard hatte ihn beruhigt, ein<lb/> goldener KerlI Es wäre ja möglich, daß Jeannes Briefe ihn nicht erreicht haben<lb/> würden, da Gaston mit seiner Truppe in den letzten Monaten von einem Übungs¬<lb/> feld nach dem anderen, die Kreuz und Quer von Frankreich geschickt worden war<lb/> und keine verläßliche Adresse anzugeben hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_548"> Nun aber war der Befehl an die Linie Nummer siebzehn, in der Gaston<lb/> diente, gekommen, daß man sich zum Aufbruch nach dem Midi bereit halten<lb/> müsse, und zwar nach den Gegenden von Perpignan, Carcassone, Montpellier,<lb/> Narbonne, Argellier, kurz nach den Hauptorten des südlichen Weinlandes.</p><lb/> <p xml:id="ID_549"> Gaston schlug vor Freude Purzelbäume.</p><lb/> <p xml:id="ID_550"> „Kameraden, das wird ein himmlischer Tag werden! Zur Weinlesezeit Z Ihr<lb/> braucht euch auf der Straße nur auf den Bauch zu legen, und was euch in den<lb/> Mund rinnt, ist purer Wein. Ihr braucht nur aus einem Brunnen zu schöpfen,<lb/> und was ihr schöpft, ist süßer Most! Was wird sich Jeanne freuen, was wird<lb/> sich Bruder Richard freuen, wenn Gaston zu Besuch kommt, Gaston als Soldat,<lb/> Gaston als Held, Gaston als Verteidiger seines Vaterlandes und seiner geliebten<lb/> Heimat!"</p><lb/> <p xml:id="ID_551"> Es standen viele junge Leute aus dem Süden in der Linie, und einige von<lb/> ihnen wollten wissen, daß es keine Spazierfahrt nach der Heimat sein werde,<lb/> sondern daß es Aufstand dort unten gebe.</p><lb/> <p xml:id="ID_552"> Andere bestritten es, vor allem Gaston.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0130]
Der rote Rausch
Der rote Rausch
Joseph Aug. lux Roman von
(Fortsetzung.) lit.
Das Blut der <Lrds.
Dunkeläugige Traube
La la la, laa la,
Der Himmel mis Laube
La la la, laa la.
Die ganze Kaserne trällerte das Lied.
Gaston wußte noch mehr solcher Chansons. O, was das betrifft, Gaston
war ein Kamerad, einen bessern findst du nit!
„He, Gastoni Gibt es schöne Mädchen in deiner Heimat?" fragte der Korporal,
fragte der Sergeant, fragten die Kameraden.
Gaston in Habtachtstellung lächelte, lächelte, bis der Mund von einem Ohr
zum anderen reichte.
Wie kann es in Gastons Heimat etwas anderes geben als schöne Mädchen!
Besonders in Perpignan! Von Jeanne abgesehen, die war ja die Königin der
Schönheit, und sie war zugleich Gastons Braut, weshalb niemand außer ihm das
begehrliche Auge zu ihr erheben durfte, niemand! „Hört ihr, Kameraden, niemand!
Ich erschlüge ihn auf der Stelle, und wär's mein leiblicher Bruder!"
Aber Gaston wurde bei der Erinnerung an Jeanne wieder kleinlaut.
Wie viele Wochen, Monate sind vergangen, daß er von Jeanne kein Brieflein
mehr erhalten hatte! Freilich, der treue Bruder Richard hatte ihn beruhigt, ein
goldener KerlI Es wäre ja möglich, daß Jeannes Briefe ihn nicht erreicht haben
würden, da Gaston mit seiner Truppe in den letzten Monaten von einem Übungs¬
feld nach dem anderen, die Kreuz und Quer von Frankreich geschickt worden war
und keine verläßliche Adresse anzugeben hatte.
Nun aber war der Befehl an die Linie Nummer siebzehn, in der Gaston
diente, gekommen, daß man sich zum Aufbruch nach dem Midi bereit halten
müsse, und zwar nach den Gegenden von Perpignan, Carcassone, Montpellier,
Narbonne, Argellier, kurz nach den Hauptorten des südlichen Weinlandes.
Gaston schlug vor Freude Purzelbäume.
„Kameraden, das wird ein himmlischer Tag werden! Zur Weinlesezeit Z Ihr
braucht euch auf der Straße nur auf den Bauch zu legen, und was euch in den
Mund rinnt, ist purer Wein. Ihr braucht nur aus einem Brunnen zu schöpfen,
und was ihr schöpft, ist süßer Most! Was wird sich Jeanne freuen, was wird
sich Bruder Richard freuen, wenn Gaston zu Besuch kommt, Gaston als Soldat,
Gaston als Held, Gaston als Verteidiger seines Vaterlandes und seiner geliebten
Heimat!"
Es standen viele junge Leute aus dem Süden in der Linie, und einige von
ihnen wollten wissen, daß es keine Spazierfahrt nach der Heimat sein werde,
sondern daß es Aufstand dort unten gebe.
Andere bestritten es, vor allem Gaston.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |