Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Gustaf af Geijcrstam ist es mich in der "Komödie der Ehe", Die beiden Gatten sind geradezu wie für¬ Wesentlich anders begründet der Dichter den tragischen Ausgang im "Buch Und ein letztes Kapitel von der Liebe, aber nicht vom Eros, der das Band Was heißt, zu lieben wagen? Gustaf af Geijcrstam ist es mich in der „Komödie der Ehe", Die beiden Gatten sind geradezu wie für¬ Wesentlich anders begründet der Dichter den tragischen Ausgang im „Buch Und ein letztes Kapitel von der Liebe, aber nicht vom Eros, der das Band Was heißt, zu lieben wagen? <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0129" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318412"/> <fw type="header" place="top"> Gustaf af Geijcrstam</fw><lb/> <p xml:id="ID_538" prev="#ID_537"> ist es mich in der „Komödie der Ehe", Die beiden Gatten sind geradezu wie für¬<lb/> einander geschaffen. Robert Flodin, ehedem ein einsamer, zerrissener Mann, der nie<lb/> mit seinem Ich zurechtkommen konnte, dem das Leben lange erschreckend und böse<lb/> erschien, erfährt an der Seite des geliebten Weibes alles Glück, dessen ein Mensch<lb/> überhaupt teilhaftig werden kann. Anna bedeutet für ihn die Ergänzung seines<lb/> Wesens. Sie ihrerseits ist ganz Verehrung und Dankbarkeit gegen den Gatten.<lb/> Von diesem Heim, das die Liebe mit Licht und Wärme erfüllt, geht ein Strom<lb/> der Harmonie ans, dein niemand nahen kann, ohne selbst den Einfluß seines<lb/> Segens zu verspüren, lind dann ^bricht dieses anscheinend so gefestigte Glück<lb/> plötzlich zusammen . . . Was ist geschehen? — Ja, nichts Faßbares, aber —<lb/> das Schweigen der Seele. Ein geringfügiges, durchaus unschuldiges Geheimnis<lb/> ist zwischen die beiden getreten. Aber daß ein solches überhaupt aufkommen<lb/> konnte — zwischen ihnen, die einander bis auf den Grund der Seelen, wie in<lb/> ein tiefes und klares Wasser, sahen — schon diese geringfügige Ursache gibt ihrer<lb/> Liebe den Tod. Sie war zu groß, ein Idol, die Wirklichkeit mußte es stürzen.<lb/> Nur ein Wort des Hasses, des Nichtverstchenwollens war gefallen, dem die<lb/> Versöhnung unmittelbar folgte. Aber daß es gesprochen ward —, der Anstoß<lb/> genügt, und die Wage fällt. Die Wege trennen sich.</p><lb/> <p xml:id="ID_539"> Wesentlich anders begründet der Dichter den tragischen Ausgang im „Buch<lb/> vorn Brüderchen". Auch hier tritt eine gewaltsame Trennung ein, ein unerbittliches<lb/> Von-einander°gerissen-Werden. Aber nicht Zufälligkeiten geben den Anstoß, er<lb/> liegt nicht als eine Schuld in der Psyche der Handelnden — ein Unabwendbares<lb/> steht dahinter, das Schicksal selbst schwebt zu ihren Häupten, dunkel, mit feierlich-<lb/> ernstem Flügelschlag: es trägt die Züge des Todes. Aber gerade die Majestät<lb/> seiner Nähe strahlt einen Schimmer vom Paradiese aus. Kein Menschlich-Unzu¬<lb/> längliches erheischt Mitleid und Furcht, alles ist in eine höhere Sphäre gerückt,<lb/> die die Trauer seltsam verklärt. Wir stehen hier vor der Liebe Mysterium. Das ist<lb/> ihr tiefes Geheimnis, daß sie niemals stille steht. Sie muß entweder wachsen<lb/> oder abnehmen. Und nicht nur im letzten Falle verursacht sie Leiden: „der gewal¬<lb/> tigste Eros ist der, der Leiden bringt, weil er immer stärker wird". Und die<lb/> große Liebe wird stärker im Tode; sie wächst ins Ungeheure, nimmt etwas Neues<lb/> an, das ins Jenseits hinüberweist. Hier bedeutet die Trennung nicht mehr Unglück,<lb/> nein Glück. Denn nicht der Verlust ist Unglück, sondern die Entweihung.</p><lb/> <p xml:id="ID_540"> Und ein letztes Kapitel von der Liebe, aber nicht vom Eros, der das Band<lb/> knüpft zwischen Mann und Weib, sondern von der Liebe eines Kindes zu seinem<lb/> Vater, schreibt Geijerstam in „Frauenmacht". Die Gestalt Gretchens, die ihrem<lb/> Bater nicht nur Kind, nein, auch Weib sein, ihn durch die Kraft ihrer reichen und<lb/> unerschöpflichen Liebe all den Kummer, den furchtbaren Schmerz vergessen machen<lb/> will, den einst die Mutter über ihn gebracht, gehört zu dem Zartesten und<lb/> Reinsten, was Geijerstam je gelang. Ihr Leben ist eine Hingabe, ein einziges<lb/> Opfer, ein Freudespenden bis in den Tod. So müßte denn recht eigentlich sie,<lb/> das kleine Mädchen, die Frühvollendete den Neigen der Liebenden führen.</p><lb/> <quote> Was heißt, zu lieben wagen?<lb/> Sterben zu können ist's.</quote><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0129]
Gustaf af Geijcrstam
ist es mich in der „Komödie der Ehe", Die beiden Gatten sind geradezu wie für¬
einander geschaffen. Robert Flodin, ehedem ein einsamer, zerrissener Mann, der nie
mit seinem Ich zurechtkommen konnte, dem das Leben lange erschreckend und böse
erschien, erfährt an der Seite des geliebten Weibes alles Glück, dessen ein Mensch
überhaupt teilhaftig werden kann. Anna bedeutet für ihn die Ergänzung seines
Wesens. Sie ihrerseits ist ganz Verehrung und Dankbarkeit gegen den Gatten.
Von diesem Heim, das die Liebe mit Licht und Wärme erfüllt, geht ein Strom
der Harmonie ans, dein niemand nahen kann, ohne selbst den Einfluß seines
Segens zu verspüren, lind dann ^bricht dieses anscheinend so gefestigte Glück
plötzlich zusammen . . . Was ist geschehen? — Ja, nichts Faßbares, aber —
das Schweigen der Seele. Ein geringfügiges, durchaus unschuldiges Geheimnis
ist zwischen die beiden getreten. Aber daß ein solches überhaupt aufkommen
konnte — zwischen ihnen, die einander bis auf den Grund der Seelen, wie in
ein tiefes und klares Wasser, sahen — schon diese geringfügige Ursache gibt ihrer
Liebe den Tod. Sie war zu groß, ein Idol, die Wirklichkeit mußte es stürzen.
Nur ein Wort des Hasses, des Nichtverstchenwollens war gefallen, dem die
Versöhnung unmittelbar folgte. Aber daß es gesprochen ward —, der Anstoß
genügt, und die Wage fällt. Die Wege trennen sich.
Wesentlich anders begründet der Dichter den tragischen Ausgang im „Buch
vorn Brüderchen". Auch hier tritt eine gewaltsame Trennung ein, ein unerbittliches
Von-einander°gerissen-Werden. Aber nicht Zufälligkeiten geben den Anstoß, er
liegt nicht als eine Schuld in der Psyche der Handelnden — ein Unabwendbares
steht dahinter, das Schicksal selbst schwebt zu ihren Häupten, dunkel, mit feierlich-
ernstem Flügelschlag: es trägt die Züge des Todes. Aber gerade die Majestät
seiner Nähe strahlt einen Schimmer vom Paradiese aus. Kein Menschlich-Unzu¬
längliches erheischt Mitleid und Furcht, alles ist in eine höhere Sphäre gerückt,
die die Trauer seltsam verklärt. Wir stehen hier vor der Liebe Mysterium. Das ist
ihr tiefes Geheimnis, daß sie niemals stille steht. Sie muß entweder wachsen
oder abnehmen. Und nicht nur im letzten Falle verursacht sie Leiden: „der gewal¬
tigste Eros ist der, der Leiden bringt, weil er immer stärker wird". Und die
große Liebe wird stärker im Tode; sie wächst ins Ungeheure, nimmt etwas Neues
an, das ins Jenseits hinüberweist. Hier bedeutet die Trennung nicht mehr Unglück,
nein Glück. Denn nicht der Verlust ist Unglück, sondern die Entweihung.
Und ein letztes Kapitel von der Liebe, aber nicht vom Eros, der das Band
knüpft zwischen Mann und Weib, sondern von der Liebe eines Kindes zu seinem
Vater, schreibt Geijerstam in „Frauenmacht". Die Gestalt Gretchens, die ihrem
Bater nicht nur Kind, nein, auch Weib sein, ihn durch die Kraft ihrer reichen und
unerschöpflichen Liebe all den Kummer, den furchtbaren Schmerz vergessen machen
will, den einst die Mutter über ihn gebracht, gehört zu dem Zartesten und
Reinsten, was Geijerstam je gelang. Ihr Leben ist eine Hingabe, ein einziges
Opfer, ein Freudespenden bis in den Tod. So müßte denn recht eigentlich sie,
das kleine Mädchen, die Frühvollendete den Neigen der Liebenden führen.
Was heißt, zu lieben wagen?
Sterben zu können ist's.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |