Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Die neue Gartenkunst Man hat schon Bacon, Milton und Lord Temple zu ersten Verkündern des Die Schriften dieser Männer fallen meist schon in die zweite Hälfte des In Deutschland traten zunächst Geßner, Sulzer und Hirschfeld für den Die neue Gartenkunst Man hat schon Bacon, Milton und Lord Temple zu ersten Verkündern des Die Schriften dieser Männer fallen meist schon in die zweite Hälfte des In Deutschland traten zunächst Geßner, Sulzer und Hirschfeld für den <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0123" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318406"/> <fw type="header" place="top"> Die neue Gartenkunst</fw><lb/> <p xml:id="ID_518"> Man hat schon Bacon, Milton und Lord Temple zu ersten Verkündern des<lb/> natürlichen Gartens erheben wollen, doch waren sie in Wahrheit Anhänger des<lb/> alten regelmäßig umgrenzten, dreigeteilten Hausgartens, und erst Pope und<lb/> Addison wurden in der ersten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts die Führer<lb/> der neuen Generation. Pope freilich, der mehr mit Witz und Satire als mit<lb/> Feld und Wald vertraut war, gehört seinem formalen Wesen nach noch ganz<lb/> dem Rokoko an, und sein Kampf gegen das Alte ist mehr als die Heraufführung<lb/> eines Neuen, noch die Umbildung der barocken Großartigkeit in das Feine und<lb/> Geschliffene, und nach unserer obigen Erläuterung wird seine Stellung deutlich<lb/> durch das Merkmal seiner Dichterschule gekennzeichnet, daß sie nämlich eine<lb/> ängstliche Scheu vor allem Heroischen und Tragischen gehabt habe. Addison<lb/> steht dagegen durch seine Betonung des Phantasiemäßigen dem aufbrechenden<lb/> Gefühlsrealismus schon näher, und er verkündet in der Tat schon laut die<lb/> Mangelhaftigkeit der Werke der Kunst gegenüber den kühnen und meisterhaften<lb/> der sichtbaren Natur. Er sah in dieser das vollkommene Muster aller Künste<lb/> und glaubte den edelsten Genuß je besser verbürgt, je mehr sich die Werke der<lb/> Kunst nachahmend diesem Muster näherten. Den schönsten Garten sah er darum<lb/> in der Landschaft selbst: wenn der Mensch nur durch kleine Hilfen und Zusätze<lb/> einige nötige und nützliche Änderungen schaffe, ein Wiesenland etwa mit<lb/> Weiden bepflanze, einen Hügel mit Eschen beschatte, die Kornfelder durch Hecken<lb/> und Gänge verbinde, so ließe sich aus jedem Gute eine schöne „Landschaft"<lb/> machen. Die Beschreibung seines eigenen Gartens, der freilich nichts weiter war<lb/> als ein wildes Durcheinander von Blumen, Nutzpflanzen und Bäumen, „eine<lb/> schöne Wildnis der Natur", begeisterte das englische Publikum, und während<lb/> ein Mann wie Kent die neuen Ideen schon in größerem Maße in die Praxis<lb/> übertrug, suchten Home und Whately sie philosophisch zu begründen, Chambers<lb/> sie durch seine chinesischen Analogien zu bestärken, Mason ihren Ruhm in einen:<lb/> Lehrgedichte zu singen.</p><lb/> <p xml:id="ID_519"> Die Schriften dieser Männer fallen meist schon in die zweite Hälfte des<lb/> achtzehnten Jahrhunderts, also in die Zeit, wo England auf politischen: Gebiete<lb/> durch Montesquieu und Rousseau, auf wirtschaftlichen! durch die Physiokraten,<lb/> auf künstlerischem durch die Maler und Architekten auf dem ganzen Festland<lb/> „Mode" wurde und die „Anglomanie", wie man diese Mode schon damals<lb/> benannte, alle gebildeten Geister ergriff. Die Gedanken über die neue Garten¬<lb/> kunst wurden daher begeistert weitergetragen, und der große Verkünder des Natur¬<lb/> gefühles, Rousseau, begann in Frankreich gegen den alten Garten zu eifern, und<lb/> bald suchte man, wie in England, sein festes Gefüge so gründlich zu durch¬<lb/> brechen, daß damals ein großer Teil der schönsten Baumbestände Frankreichs<lb/> vernichtet wurde, um landschaftlichen „Aussichten" und „Durchblicken" Raum<lb/> zu machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_520" next="#ID_521"> In Deutschland traten zunächst Geßner, Sulzer und Hirschfeld für den<lb/> ländlichen Garten ein und suchten der „neuen Kunst", die der Natur am nächsten</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0123]
Die neue Gartenkunst
Man hat schon Bacon, Milton und Lord Temple zu ersten Verkündern des
natürlichen Gartens erheben wollen, doch waren sie in Wahrheit Anhänger des
alten regelmäßig umgrenzten, dreigeteilten Hausgartens, und erst Pope und
Addison wurden in der ersten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts die Führer
der neuen Generation. Pope freilich, der mehr mit Witz und Satire als mit
Feld und Wald vertraut war, gehört seinem formalen Wesen nach noch ganz
dem Rokoko an, und sein Kampf gegen das Alte ist mehr als die Heraufführung
eines Neuen, noch die Umbildung der barocken Großartigkeit in das Feine und
Geschliffene, und nach unserer obigen Erläuterung wird seine Stellung deutlich
durch das Merkmal seiner Dichterschule gekennzeichnet, daß sie nämlich eine
ängstliche Scheu vor allem Heroischen und Tragischen gehabt habe. Addison
steht dagegen durch seine Betonung des Phantasiemäßigen dem aufbrechenden
Gefühlsrealismus schon näher, und er verkündet in der Tat schon laut die
Mangelhaftigkeit der Werke der Kunst gegenüber den kühnen und meisterhaften
der sichtbaren Natur. Er sah in dieser das vollkommene Muster aller Künste
und glaubte den edelsten Genuß je besser verbürgt, je mehr sich die Werke der
Kunst nachahmend diesem Muster näherten. Den schönsten Garten sah er darum
in der Landschaft selbst: wenn der Mensch nur durch kleine Hilfen und Zusätze
einige nötige und nützliche Änderungen schaffe, ein Wiesenland etwa mit
Weiden bepflanze, einen Hügel mit Eschen beschatte, die Kornfelder durch Hecken
und Gänge verbinde, so ließe sich aus jedem Gute eine schöne „Landschaft"
machen. Die Beschreibung seines eigenen Gartens, der freilich nichts weiter war
als ein wildes Durcheinander von Blumen, Nutzpflanzen und Bäumen, „eine
schöne Wildnis der Natur", begeisterte das englische Publikum, und während
ein Mann wie Kent die neuen Ideen schon in größerem Maße in die Praxis
übertrug, suchten Home und Whately sie philosophisch zu begründen, Chambers
sie durch seine chinesischen Analogien zu bestärken, Mason ihren Ruhm in einen:
Lehrgedichte zu singen.
Die Schriften dieser Männer fallen meist schon in die zweite Hälfte des
achtzehnten Jahrhunderts, also in die Zeit, wo England auf politischen: Gebiete
durch Montesquieu und Rousseau, auf wirtschaftlichen! durch die Physiokraten,
auf künstlerischem durch die Maler und Architekten auf dem ganzen Festland
„Mode" wurde und die „Anglomanie", wie man diese Mode schon damals
benannte, alle gebildeten Geister ergriff. Die Gedanken über die neue Garten¬
kunst wurden daher begeistert weitergetragen, und der große Verkünder des Natur¬
gefühles, Rousseau, begann in Frankreich gegen den alten Garten zu eifern, und
bald suchte man, wie in England, sein festes Gefüge so gründlich zu durch¬
brechen, daß damals ein großer Teil der schönsten Baumbestände Frankreichs
vernichtet wurde, um landschaftlichen „Aussichten" und „Durchblicken" Raum
zu machen.
In Deutschland traten zunächst Geßner, Sulzer und Hirschfeld für den
ländlichen Garten ein und suchten der „neuen Kunst", die der Natur am nächsten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |