Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Die neue Gartenkunst agitation als Vorspann benutzt zu haben, aber sie können sich dabei immer nur Heute hat der Name Zentrum im elsaß-lothringischen Klerikalismus gesiegt, Die neue Gartenkunst von Dr. Friedrich rvoltcrs "och erwartet diese Tochter der neueren Zeit, diese jüngste der Die neue Gartenkunst agitation als Vorspann benutzt zu haben, aber sie können sich dabei immer nur Heute hat der Name Zentrum im elsaß-lothringischen Klerikalismus gesiegt, Die neue Gartenkunst von Dr. Friedrich rvoltcrs »och erwartet diese Tochter der neueren Zeit, diese jüngste der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0118" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318401"/> <fw type="header" place="top"> Die neue Gartenkunst</fw><lb/> <p xml:id="ID_500" prev="#ID_499"> agitation als Vorspann benutzt zu haben, aber sie können sich dabei immer nur<lb/> auf einzelne bedauerliche Ausnahmefälle berufen, während sie auch durch die<lb/> gewandteste Dialektik die Tatsache nicht aus der Welt schaffen können, daß in<lb/> ihrer eigenen Partei jene Ideen dauernd gepflegt und immer weiter ausgebildet<lb/> wurden. Ob die Mehrheit des elsaß-lothringischen Zentrums diese Treibereien<lb/> mißbilligt oder nicht, ist gleichgiltig, so lange sie sich nicht entschließen kann, im<lb/> eigenen Hause Ordnung zu schaffen und für alle Parteimitglieder die Grund¬<lb/> sätze maßgebend zu machen, die bei der Gründung des elsaß-lothringischen<lb/> Zentrums als Wegweiser für dessen Tätigkeit aufgestellt wurden. Damals wurde<lb/> erklärt, das Programm der elsaß-lothringischen und der im Zentrum geeinten<lb/> Katholiken sei sowohl nach der religiösen als auch nach der sozialen und poli¬<lb/> tischen Seite identisch; identisch seien auch beider Ziele.<lb/> Und heute?</p><lb/> <p xml:id="ID_501"> Heute hat der Name Zentrum im elsaß-lothringischen Klerikalismus gesiegt,<lb/> nicht aber das Programm des Zentrums; und die Ziele steckt sich jede der<lb/> beiden Hauptgruppen nach eigenem Ermessen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die neue Gartenkunst<lb/><note type="byline"> von Dr. Friedrich rvoltcrs</note></head><lb/> <p xml:id="ID_502" next="#ID_503"> »och erwartet diese Tochter der neueren Zeit, diese jüngste der<lb/> liebenswürdigen Künste, in den Akademien ihrer älteren Geschwister<lb/> eine Stelle. Ebenso edel wie eine ihrer Schwestern, mehr wie<lb/> irgendeine sich verbreitend in dem Aufguß ihrer Ergötzungen, eilet<lb/> sie, die ihre bessere Bildung nicht in Griechenland, nicht in Italien<lb/> fand, dem Beschützer der Künste im Norden entgegen und freuet sich, von seiner<lb/> milden Hand geleitet, die Gefilde zu verschönern, wo unter seinen Augen ein ewiger<lb/> Friede wandelt." So leitete vor etwa hundertfünfzig Jahren C. C. L. Hirschfeld<lb/> die Widmung seiner „Theorie der Gartenkunst" an den Erbprinzen Friedrich<lb/> zu Dänemark und Norwegen ein, die den in England und Frankreich fast schon<lb/> ausgefochtenen Kampf um die neue Gartenkunst auch in Deutschland stärker<lb/> entflammte und auf die tatsächliche Umwandlung und Neugestaltung der Gärten<lb/> bedeutend einwirkte. Das Gartenbild der Zeit um 1770 trägt deutlich das<lb/> Merkmal des Hervortretens einer neuen Generationenreihe an sich, die sich in<lb/> allem von der vorhergegangenen unterscheiden will, weil sie sich im Bewußt¬<lb/> sein eines neuen Zusammenhangs mit dein Lebenszentrum wieder vom<lb/> echterer Lebensquell getränkt glaubt. „Gefühl" und „Natur" waren damals<lb/> und sind fast immer an den Zeitenwenden die neuerschlossenen Siegel gewesen;<lb/> aber die Behauptung ihres wahren Inhaltes bedeutet noch uicht den Besitz einer</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0118]
Die neue Gartenkunst
agitation als Vorspann benutzt zu haben, aber sie können sich dabei immer nur
auf einzelne bedauerliche Ausnahmefälle berufen, während sie auch durch die
gewandteste Dialektik die Tatsache nicht aus der Welt schaffen können, daß in
ihrer eigenen Partei jene Ideen dauernd gepflegt und immer weiter ausgebildet
wurden. Ob die Mehrheit des elsaß-lothringischen Zentrums diese Treibereien
mißbilligt oder nicht, ist gleichgiltig, so lange sie sich nicht entschließen kann, im
eigenen Hause Ordnung zu schaffen und für alle Parteimitglieder die Grund¬
sätze maßgebend zu machen, die bei der Gründung des elsaß-lothringischen
Zentrums als Wegweiser für dessen Tätigkeit aufgestellt wurden. Damals wurde
erklärt, das Programm der elsaß-lothringischen und der im Zentrum geeinten
Katholiken sei sowohl nach der religiösen als auch nach der sozialen und poli¬
tischen Seite identisch; identisch seien auch beider Ziele.
Und heute?
Heute hat der Name Zentrum im elsaß-lothringischen Klerikalismus gesiegt,
nicht aber das Programm des Zentrums; und die Ziele steckt sich jede der
beiden Hauptgruppen nach eigenem Ermessen.
Die neue Gartenkunst
von Dr. Friedrich rvoltcrs
»och erwartet diese Tochter der neueren Zeit, diese jüngste der
liebenswürdigen Künste, in den Akademien ihrer älteren Geschwister
eine Stelle. Ebenso edel wie eine ihrer Schwestern, mehr wie
irgendeine sich verbreitend in dem Aufguß ihrer Ergötzungen, eilet
sie, die ihre bessere Bildung nicht in Griechenland, nicht in Italien
fand, dem Beschützer der Künste im Norden entgegen und freuet sich, von seiner
milden Hand geleitet, die Gefilde zu verschönern, wo unter seinen Augen ein ewiger
Friede wandelt." So leitete vor etwa hundertfünfzig Jahren C. C. L. Hirschfeld
die Widmung seiner „Theorie der Gartenkunst" an den Erbprinzen Friedrich
zu Dänemark und Norwegen ein, die den in England und Frankreich fast schon
ausgefochtenen Kampf um die neue Gartenkunst auch in Deutschland stärker
entflammte und auf die tatsächliche Umwandlung und Neugestaltung der Gärten
bedeutend einwirkte. Das Gartenbild der Zeit um 1770 trägt deutlich das
Merkmal des Hervortretens einer neuen Generationenreihe an sich, die sich in
allem von der vorhergegangenen unterscheiden will, weil sie sich im Bewußt¬
sein eines neuen Zusammenhangs mit dein Lebenszentrum wieder vom
echterer Lebensquell getränkt glaubt. „Gefühl" und „Natur" waren damals
und sind fast immer an den Zeitenwenden die neuerschlossenen Siegel gewesen;
aber die Behauptung ihres wahren Inhaltes bedeutet noch uicht den Besitz einer
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |