Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Erstes Vierteljahr.vergessene ZZücher und vergessene Dichter völlig zu entsprechen und sich von den übrigen ordentlichen Menschen nicht zu Alfred Freiherr v. Berger bemüht sich in zwei Aufsätzen seines Buches, die Von ganz anderem Maß ist ein Dichter, dessen merkwürdiges Schicksal so vergessene ZZücher und vergessene Dichter völlig zu entsprechen und sich von den übrigen ordentlichen Menschen nicht zu Alfred Freiherr v. Berger bemüht sich in zwei Aufsätzen seines Buches, die Von ganz anderem Maß ist ein Dichter, dessen merkwürdiges Schicksal so <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0545" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318158"/> <fw type="header" place="top"> vergessene ZZücher und vergessene Dichter</fw><lb/> <p xml:id="ID_2443" prev="#ID_2442"> völlig zu entsprechen und sich von den übrigen ordentlichen Menschen nicht zu<lb/> unterscheiden, als eine eigene und einzige übrig bleibt. Der Österreicher spricht<lb/> ans diesen Bänden, ein Österreicher, der das wachsende, neue Kräfte bewahrende<lb/> Reich liebt, der gewiß voller Kritik ist, aber doch diese Kritik nie bis zur Bitterkeit<lb/> überspannt. Die schöne Charakteristik Ludwig Speidels wie die Ferdinands v. Saar<lb/> ist ganz von solcher österreichischen Heimatliebe durchdrungen. Neues weiß uns<lb/> Berger gerade von diesem Gesichtspunkte her, aus seinem Wiener Naturell, über<lb/> Friedrich Halm zu sagen, und Saar huldigt er in feierlich hallenden Versen von<lb/> ganz Saarschem Tonfall. Besonders freut es mich, daß Berger einen leider in<lb/> den letzten Jahren fast vergessenen Dichter, den vortrefflichen Hans Hopfen, rühmt,<lb/> dessen stark persönliche, zum Teil großartige, zum Teil überaus seine Gedichte mit<lb/> ganz wenigen Ausnahmen heute wie verschollen sind. Wird Martin Greif von<lb/> Berger überschätzt, so ist die Würdigung Hofmannsthals in ihrer scharfen Kritik um<lb/> so gerechter. Im ganzen sind diese zwei Bände eine österreichische Gabe von<lb/> besonderem, ungewöhnlichem Gehalt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2444"> Alfred Freiherr v. Berger bemüht sich in zwei Aufsätzen seines Buches, die<lb/> Erinnerung an den Politiker Julius Alexander Schindler wieder zu beleben, der<lb/> sich als Dichter Julius von der Traun nannte. Als die Probe auf das Exempel<lb/> erscheinen nun (gleichfalls bei Meyer u. Jessen) vier Geschichten des 1818 geborenen,<lb/> 1886 gestorbenen Wiener Poeten, von Berger eingeleitet. Es ist Romantik in<lb/> ihrem späten Ausklang mit einem österreichischen Unterton, die hier schwingt, und<lb/> die sich gern um alte Sagen, wie die vom Schelm von Bergen, rankt, Schauer<lb/> und Schrecken nicht scheut und den Humor nicht verleugnet, dabei immer wieder<lb/> von einem Hall weicher Lyrik überklungen wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_2445" next="#ID_2446"> Von ganz anderem Maß ist ein Dichter, dessen merkwürdiges Schicksal so<lb/> ziemlich alles in den Schatten stellt, was wir an Merkwürdigen in der daran<lb/> doch nicht armen Geschichte der deutschen Literatur besitzen: ich meine Emil Gött.<lb/> Und diese Dichterschickung war um so seltsamer, als sie zum großen Teil dem<lb/> eigenen Verschulden des Menschen ihren Ursprung dankte. Denn Gött, der am<lb/> 13. Mai 1864 zu Jechtingen am Kaiserstuhl in Baden geboren wurde, hat nur<lb/> eins seiner Werke, und das in einer Fassung von fremder Hand, in die Welt<lb/> Hinausgehen lassen, während er ein anderes, das von einer großen Berliner Bühne<lb/> angenommen und liebreich zur Aufführung vorbereitet wurde, in letzter Stunde<lb/> zurückzog — nicht, weil es ihm nicht mehr genügte, sondern weil er es als höllische<lb/> Schmach empfand, „aus eine unsreudige, unsaubere, kleinliche Art die Elemente<lb/> zum Leben und Wachsen zusammenzuhangen." Er fühlte es wie eine Entwürdigung<lb/> seines Innern, von der Bühne her zu sprechen; er wollte in Berlin, als sein erstes<lb/> Stück gegeben wurde, nicht „dieser elenden Farce wegen mit offenen Armen<lb/> empfangen werden", wie es doch geschah, sondern wegen einer Rettungsmaschine<lb/> für Feuersgefahr, die er erfunden hatte. In immer tiefer werdender, durch seine<lb/> namenlose Hilfsbereitschaft ohne Prüfung, im Grunde durch seine praktische Lebens¬<lb/> unfähigkeit hervorgerufener Not lebte er auf einem Gütchen bei Freiburg, land-<lb/> wirtschaftlich tätig, mit immer neuen Erfindungen beschäftigt. Und alle Bewegungen<lb/> der Zeit, vom Vegetarismus bis zu Nietzsche, den er geradezu dramatisch empfing<lb/> und erfaßte gingen durch die Seele dieses Mannes, der den Spamern gegen<lb/> Amerika wie hernach in aufschäumender Rechtsbegier den Buren gegen England</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0545]
vergessene ZZücher und vergessene Dichter
völlig zu entsprechen und sich von den übrigen ordentlichen Menschen nicht zu
unterscheiden, als eine eigene und einzige übrig bleibt. Der Österreicher spricht
ans diesen Bänden, ein Österreicher, der das wachsende, neue Kräfte bewahrende
Reich liebt, der gewiß voller Kritik ist, aber doch diese Kritik nie bis zur Bitterkeit
überspannt. Die schöne Charakteristik Ludwig Speidels wie die Ferdinands v. Saar
ist ganz von solcher österreichischen Heimatliebe durchdrungen. Neues weiß uns
Berger gerade von diesem Gesichtspunkte her, aus seinem Wiener Naturell, über
Friedrich Halm zu sagen, und Saar huldigt er in feierlich hallenden Versen von
ganz Saarschem Tonfall. Besonders freut es mich, daß Berger einen leider in
den letzten Jahren fast vergessenen Dichter, den vortrefflichen Hans Hopfen, rühmt,
dessen stark persönliche, zum Teil großartige, zum Teil überaus seine Gedichte mit
ganz wenigen Ausnahmen heute wie verschollen sind. Wird Martin Greif von
Berger überschätzt, so ist die Würdigung Hofmannsthals in ihrer scharfen Kritik um
so gerechter. Im ganzen sind diese zwei Bände eine österreichische Gabe von
besonderem, ungewöhnlichem Gehalt.
Alfred Freiherr v. Berger bemüht sich in zwei Aufsätzen seines Buches, die
Erinnerung an den Politiker Julius Alexander Schindler wieder zu beleben, der
sich als Dichter Julius von der Traun nannte. Als die Probe auf das Exempel
erscheinen nun (gleichfalls bei Meyer u. Jessen) vier Geschichten des 1818 geborenen,
1886 gestorbenen Wiener Poeten, von Berger eingeleitet. Es ist Romantik in
ihrem späten Ausklang mit einem österreichischen Unterton, die hier schwingt, und
die sich gern um alte Sagen, wie die vom Schelm von Bergen, rankt, Schauer
und Schrecken nicht scheut und den Humor nicht verleugnet, dabei immer wieder
von einem Hall weicher Lyrik überklungen wird.
Von ganz anderem Maß ist ein Dichter, dessen merkwürdiges Schicksal so
ziemlich alles in den Schatten stellt, was wir an Merkwürdigen in der daran
doch nicht armen Geschichte der deutschen Literatur besitzen: ich meine Emil Gött.
Und diese Dichterschickung war um so seltsamer, als sie zum großen Teil dem
eigenen Verschulden des Menschen ihren Ursprung dankte. Denn Gött, der am
13. Mai 1864 zu Jechtingen am Kaiserstuhl in Baden geboren wurde, hat nur
eins seiner Werke, und das in einer Fassung von fremder Hand, in die Welt
Hinausgehen lassen, während er ein anderes, das von einer großen Berliner Bühne
angenommen und liebreich zur Aufführung vorbereitet wurde, in letzter Stunde
zurückzog — nicht, weil es ihm nicht mehr genügte, sondern weil er es als höllische
Schmach empfand, „aus eine unsreudige, unsaubere, kleinliche Art die Elemente
zum Leben und Wachsen zusammenzuhangen." Er fühlte es wie eine Entwürdigung
seines Innern, von der Bühne her zu sprechen; er wollte in Berlin, als sein erstes
Stück gegeben wurde, nicht „dieser elenden Farce wegen mit offenen Armen
empfangen werden", wie es doch geschah, sondern wegen einer Rettungsmaschine
für Feuersgefahr, die er erfunden hatte. In immer tiefer werdender, durch seine
namenlose Hilfsbereitschaft ohne Prüfung, im Grunde durch seine praktische Lebens¬
unfähigkeit hervorgerufener Not lebte er auf einem Gütchen bei Freiburg, land-
wirtschaftlich tätig, mit immer neuen Erfindungen beschäftigt. Und alle Bewegungen
der Zeit, vom Vegetarismus bis zu Nietzsche, den er geradezu dramatisch empfing
und erfaßte gingen durch die Seele dieses Mannes, der den Spamern gegen
Amerika wie hernach in aufschäumender Rechtsbegier den Buren gegen England
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |