Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Viertes Vierteljahr.Der Übergang der Niederlande zur Schutzzollpolitik Königs nicht zustande. Trotzdem griff Friedrich List in seinem "nationalen Auch auf deutscher Seite hat man sich mit der Angelegenheit beschäftigt. *) Ausgabe von Eheberq, 1883, S. 329. """ )E, Hasse, "Deutsche Weltpolitik Pnssiin; Waldersee, "Was Deutschland braucht", 1897; Bley, "Die Weltstellung des Deutschtums", 1897; Reismnnn-Grone, "Die deutschen Reichs¬ häfen und das Zollbündnis mit Holland", 1899. " "Leitschrift für Sozinlwissenschaft, 19V0. (Ein holländisch-deutscher Zollverein.) '" 1) "Ein Zollbüudnis mit den Niederlanden (Jahrbuch der Gehestiftuug, 19V2).
Siehe auch Stubmmm, "Holland und sein deutsches Hinterland", 1901. Der Übergang der Niederlande zur Schutzzollpolitik Königs nicht zustande. Trotzdem griff Friedrich List in seinem „nationalen Auch auf deutscher Seite hat man sich mit der Angelegenheit beschäftigt. *) Ausgabe von Eheberq, 1883, S. 329. """ )E, Hasse, „Deutsche Weltpolitik Pnssiin; Waldersee, „Was Deutschland braucht", 1897; Bley, „Die Weltstellung des Deutschtums", 1897; Reismnnn-Grone, „Die deutschen Reichs¬ häfen und das Zollbündnis mit Holland", 1899. " »Leitschrift für Sozinlwissenschaft, 19V0. (Ein holländisch-deutscher Zollverein.) '" 1) „Ein Zollbüudnis mit den Niederlanden (Jahrbuch der Gehestiftuug, 19V2).
Siehe auch Stubmmm, „Holland und sein deutsches Hinterland", 1901. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0610" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/317561"/> <fw type="header" place="top"> Der Übergang der Niederlande zur Schutzzollpolitik</fw><lb/> <p xml:id="ID_2941" prev="#ID_2940"> Königs nicht zustande. Trotzdem griff Friedrich List in seinem „nationalen<lb/> System der politischen Ökonomie" 1841 den Gedanken von neuem auf und<lb/> verglich in seiner drastischen Sprache Deutschland ohne Holland mit einem<lb/> Hause, „dessen Türe einem Fremden gehört" *). Einen bedeutsamen Umfang<lb/> nahm die Diskussion über die Zollvereinsfrage jedoch erst in den neunziger<lb/> Jahren des vergangenen Jahrhunderts an, als der politische Horizont Ereignisse<lb/> zeigte, welche imperialistischen Charakter trugen und den Holländern zu denken<lb/> gaben, daß auch sie in fernen Meeren ein Kolonialreich von hohem Werte<lb/> besitzen. Wir meinen den Jameson-Einfall, den Krieg der Vereinigten Staaten<lb/> gegen Spanien und den Burenkrieg. In weiten Kreisen der Niederlande ließ<lb/> man die politischen Bedenken fallen, welche bis dahin einem Zollbündnis ent¬<lb/> gegengestanden hatten und dahin gingen, daß ein wirtschaftlicher Auschluß an<lb/> das Deutsche Reich notwendigerweise einen politischen nach sich ziehen würde.<lb/> Trotzdem an der nach ihrem Ausgangspunkt benannten „Haager Bewegung"<lb/> hervorragende Politiker, Staatsmänner, Gelehrte und Volksvertreter standen,<lb/> hat sie doch niemals amtlichen Charakter angenommen. Denn außer den<lb/> politischen Gründen wirkten solche wirtschaftlicher Natur mit, insbesondere der<lb/> Wunsch Hollands, bei seiner Freihandelspolitik zu bleiben, um dem Zwischen¬<lb/> handel keinerlei Hemmnisse entgegenzusetzen. Andere Stimmen hielten die wirt¬<lb/> schaftlichen Ursachen jedoch nicht für so ausschlaggebend. So schrieb beispiels¬<lb/> weise der „Haagsche Courant" im Juni 1899, daß die aus einem deutsch¬<lb/> holländischen Zollvereine entspringenden Vorteile in „einer größeren Sicherheit<lb/> für unsere (d. h. holländischen) Kolonien, in einem ausgedehnteren Arbeitsfelde<lb/> für unsere Industrie infolge der Erleichterung der Zollschwierigkeiten, die dem<lb/> deutsch-holländischen Warenaustausche entgegenstehen," beständen und daß die<lb/> Minister, welche einen solchen Zollverein abschließen würden, ein erhabenes<lb/> Werk für Holland vollbrachten.</p><lb/> <p xml:id="ID_2942" next="#ID_2943"> Auch auf deutscher Seite hat man sich mit der Angelegenheit beschäftigt.<lb/> Namentlich haben die Altdeutschen den Vereinigungsplan aufgegriffen**), auf<lb/> dessen Kundgebungen hier aus Platzmangel jedoch nicht eingegangen werden soll.<lb/> Daneben haben Gelehrte von Ruf die Frage einer näheren Betrachtung unter¬<lb/> zogen. So vor allem Sartorius von Waltershausen***), der für beide Länder<lb/> in einem Zollbündnis große Vorteile sieht, und Anton f), der auch auf die sich<lb/> aus einem Zollverein ergebenden internationalen Schwierigkeiten hinweist. Beide<lb/> Schriftsteller versuchen eine rechnerische Feststellung der Vorteile und kommen auf<lb/> der Grundlage des Budgets von 1898 zu dem Ergebnis, daß sich die holländischen</p><lb/> <note xml:id="FID_47" place="foot"> *) Ausgabe von Eheberq, 1883, S. 329.<lb/> """</note><lb/> <note xml:id="FID_48" place="foot"> )E, Hasse, „Deutsche Weltpolitik Pnssiin; Waldersee, „Was Deutschland braucht", 1897;<lb/> Bley, „Die Weltstellung des Deutschtums", 1897; Reismnnn-Grone, „Die deutschen Reichs¬<lb/> häfen und das Zollbündnis mit Holland", 1899.<lb/> "</note><lb/> <note xml:id="FID_49" place="foot"> »Leitschrift für Sozinlwissenschaft, 19V0. (Ein holländisch-deutscher Zollverein.)<lb/> '"</note><lb/> <note xml:id="FID_50" place="foot"> 1) „Ein Zollbüudnis mit den Niederlanden (Jahrbuch der Gehestiftuug, 19V2).<lb/> Siehe auch Stubmmm, „Holland und sein deutsches Hinterland", 1901.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0610]
Der Übergang der Niederlande zur Schutzzollpolitik
Königs nicht zustande. Trotzdem griff Friedrich List in seinem „nationalen
System der politischen Ökonomie" 1841 den Gedanken von neuem auf und
verglich in seiner drastischen Sprache Deutschland ohne Holland mit einem
Hause, „dessen Türe einem Fremden gehört" *). Einen bedeutsamen Umfang
nahm die Diskussion über die Zollvereinsfrage jedoch erst in den neunziger
Jahren des vergangenen Jahrhunderts an, als der politische Horizont Ereignisse
zeigte, welche imperialistischen Charakter trugen und den Holländern zu denken
gaben, daß auch sie in fernen Meeren ein Kolonialreich von hohem Werte
besitzen. Wir meinen den Jameson-Einfall, den Krieg der Vereinigten Staaten
gegen Spanien und den Burenkrieg. In weiten Kreisen der Niederlande ließ
man die politischen Bedenken fallen, welche bis dahin einem Zollbündnis ent¬
gegengestanden hatten und dahin gingen, daß ein wirtschaftlicher Auschluß an
das Deutsche Reich notwendigerweise einen politischen nach sich ziehen würde.
Trotzdem an der nach ihrem Ausgangspunkt benannten „Haager Bewegung"
hervorragende Politiker, Staatsmänner, Gelehrte und Volksvertreter standen,
hat sie doch niemals amtlichen Charakter angenommen. Denn außer den
politischen Gründen wirkten solche wirtschaftlicher Natur mit, insbesondere der
Wunsch Hollands, bei seiner Freihandelspolitik zu bleiben, um dem Zwischen¬
handel keinerlei Hemmnisse entgegenzusetzen. Andere Stimmen hielten die wirt¬
schaftlichen Ursachen jedoch nicht für so ausschlaggebend. So schrieb beispiels¬
weise der „Haagsche Courant" im Juni 1899, daß die aus einem deutsch¬
holländischen Zollvereine entspringenden Vorteile in „einer größeren Sicherheit
für unsere (d. h. holländischen) Kolonien, in einem ausgedehnteren Arbeitsfelde
für unsere Industrie infolge der Erleichterung der Zollschwierigkeiten, die dem
deutsch-holländischen Warenaustausche entgegenstehen," beständen und daß die
Minister, welche einen solchen Zollverein abschließen würden, ein erhabenes
Werk für Holland vollbrachten.
Auch auf deutscher Seite hat man sich mit der Angelegenheit beschäftigt.
Namentlich haben die Altdeutschen den Vereinigungsplan aufgegriffen**), auf
dessen Kundgebungen hier aus Platzmangel jedoch nicht eingegangen werden soll.
Daneben haben Gelehrte von Ruf die Frage einer näheren Betrachtung unter¬
zogen. So vor allem Sartorius von Waltershausen***), der für beide Länder
in einem Zollbündnis große Vorteile sieht, und Anton f), der auch auf die sich
aus einem Zollverein ergebenden internationalen Schwierigkeiten hinweist. Beide
Schriftsteller versuchen eine rechnerische Feststellung der Vorteile und kommen auf
der Grundlage des Budgets von 1898 zu dem Ergebnis, daß sich die holländischen
*) Ausgabe von Eheberq, 1883, S. 329.
"""
)E, Hasse, „Deutsche Weltpolitik Pnssiin; Waldersee, „Was Deutschland braucht", 1897;
Bley, „Die Weltstellung des Deutschtums", 1897; Reismnnn-Grone, „Die deutschen Reichs¬
häfen und das Zollbündnis mit Holland", 1899.
"
»Leitschrift für Sozinlwissenschaft, 19V0. (Ein holländisch-deutscher Zollverein.)
'"
1) „Ein Zollbüudnis mit den Niederlanden (Jahrbuch der Gehestiftuug, 19V2).
Siehe auch Stubmmm, „Holland und sein deutsches Hinterland", 1901.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |