Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Viertes Vierteljahr.Die neuen Forschnngsiiistitute mit den geistigen Führern des Volkes in unmittelbare Berührung komme; sie Für die nächste Zeit wird man nun von der Begründung der neuen Ganz abgesehen von unerquicklichen persönlichen Verhältnissen, die aus der Die neuen Forschnngsiiistitute mit den geistigen Führern des Volkes in unmittelbare Berührung komme; sie Für die nächste Zeit wird man nun von der Begründung der neuen Ganz abgesehen von unerquicklichen persönlichen Verhältnissen, die aus der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0353" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/317304"/> <fw type="header" place="top"> Die neuen Forschnngsiiistitute</fw><lb/> <p xml:id="ID_1625" prev="#ID_1624"> mit den geistigen Führern des Volkes in unmittelbare Berührung komme; sie<lb/> empfange dadurch die tiefsten und nachhaltigsten Anregungen. Auf der andern<lb/> Seite sei die Lehrtätigkeit aber auch für die Forscher erfreulich und fruchtbar:<lb/> sie blieben jung im Verkehr mit der Jugend. Der Professor werde angeregt<lb/> und belebt durch die Wirkung seiner Worte auf die jungen Zuhörer; diesen<lb/> Vorzug müsse der einsame Schriftsteller entbehren. Auch sei es von Vorteil, daß<lb/> der Lehrer bei seinem Kathedervortrage beständig genötigt werde, den Blick auf<lb/> das Wesentliche und Allgemeine zu richten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1626"> Für die nächste Zeit wird man nun von der Begründung der neuen<lb/> Institute eine Gefahr für die Universitäten nicht zu befürchten brauchen. Es<lb/> handelt sich doch im günstigsten Falle nur um eine beschränkte Zahl von reinen<lb/> Forschungsinstituten, die in enger Verbindung mit der Universität bleiben sollen,<lb/> und niemand denkt daran, auf den Universitäten selbst die Forschung von der<lb/> Lehre zu trennen. Allein das jetzige Vorgehen ist offenbar nur der erste Schritt<lb/> auf einem längeren Wege. Der Kaiser sagt: „Möge dieser Tag eine weitere<lb/> Stufe in der Entwicklung deutschen Geisteslebens bedeuten." Das läßt darauf<lb/> schließen, daß man sich nicht mit einigen wenigen Instituten begnügen will,<lb/> sondern daß planmäßig und systematisch darauf hingearbeitet werden soll, die<lb/> bedeutenderen Gelehrten ausschließlich der Forschung zuzuführen und von der<lb/> Lehrtätigkeit ganz zu befreien. Auch Wilhelm Ostwald, der bekannte Chemiker,<lb/> teilt unsere Auffassung, wenn er in einen: Zeitungsaufsatz von der beginnenden<lb/> Trennung der Forschung von aller andern Inanspruchnahme, auch vom Unter¬<lb/> richt, spricht und emphatisch ausruft: „Unserm Jahrhundert wird es vorbehalten<lb/> sein, die schöpferische wissenschaftliche Arbeit, die bisher immer und überall im<lb/> Nebenberuf hat geleistet werden müssen und der Menschheit somit als freies<lb/> Geschenk dargebracht worden ist, auch als Grundlage einer bürgerlichen Existenz<lb/> anzuerkennen und zu entlohnen."</p><lb/> <p xml:id="ID_1627"> Ganz abgesehen von unerquicklichen persönlichen Verhältnissen, die aus der<lb/> Trennung von Forschung und Lehrberuf entstehen können, wird auch die Qualität<lb/> der Hochschullehrer eine Einbuße erleiden. Denn sobald reine Forschungsinstitute<lb/> in größerer Zahl errichtet sind, liegt es nähe, daß bei der Besetzung der Universitäts-<lb/> professnren in der Hauptsache nur noch auf Lehrgeschick Rücksicht genommen<lb/> werden wird und weniger auf wissenschaftliche Leistungen. „Man kann die Wissen¬<lb/> schaften von den Universitäten vertreiben," sagt Dahlmann bitter, „indem man<lb/> diese auf die Fortpflanzung überlieferter Kenntnisse beschränkt. Es geht<lb/> durchaus nicht über die Macht des Staates, die bisherigen Sitze freier<lb/> Bildung in hämmernde Werkstätten zu verwandeln." Er schildert die<lb/> Folgen eines solchen Zustandes: „An den Stellen, wohin sonst ein edler<lb/> Ehrgeiz die Bestgebildeten führte, werden Handlanger stehen, und man<lb/> wird es recht am hellen Tage erkennen, wie deren Geschäft stille steht,<lb/> sobald die Wissenschaftlicher, die vom Lehren ausgeschlossen sind, nicht den<lb/> Anstoß mehr geben."</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0353]
Die neuen Forschnngsiiistitute
mit den geistigen Führern des Volkes in unmittelbare Berührung komme; sie
empfange dadurch die tiefsten und nachhaltigsten Anregungen. Auf der andern
Seite sei die Lehrtätigkeit aber auch für die Forscher erfreulich und fruchtbar:
sie blieben jung im Verkehr mit der Jugend. Der Professor werde angeregt
und belebt durch die Wirkung seiner Worte auf die jungen Zuhörer; diesen
Vorzug müsse der einsame Schriftsteller entbehren. Auch sei es von Vorteil, daß
der Lehrer bei seinem Kathedervortrage beständig genötigt werde, den Blick auf
das Wesentliche und Allgemeine zu richten.
Für die nächste Zeit wird man nun von der Begründung der neuen
Institute eine Gefahr für die Universitäten nicht zu befürchten brauchen. Es
handelt sich doch im günstigsten Falle nur um eine beschränkte Zahl von reinen
Forschungsinstituten, die in enger Verbindung mit der Universität bleiben sollen,
und niemand denkt daran, auf den Universitäten selbst die Forschung von der
Lehre zu trennen. Allein das jetzige Vorgehen ist offenbar nur der erste Schritt
auf einem längeren Wege. Der Kaiser sagt: „Möge dieser Tag eine weitere
Stufe in der Entwicklung deutschen Geisteslebens bedeuten." Das läßt darauf
schließen, daß man sich nicht mit einigen wenigen Instituten begnügen will,
sondern daß planmäßig und systematisch darauf hingearbeitet werden soll, die
bedeutenderen Gelehrten ausschließlich der Forschung zuzuführen und von der
Lehrtätigkeit ganz zu befreien. Auch Wilhelm Ostwald, der bekannte Chemiker,
teilt unsere Auffassung, wenn er in einen: Zeitungsaufsatz von der beginnenden
Trennung der Forschung von aller andern Inanspruchnahme, auch vom Unter¬
richt, spricht und emphatisch ausruft: „Unserm Jahrhundert wird es vorbehalten
sein, die schöpferische wissenschaftliche Arbeit, die bisher immer und überall im
Nebenberuf hat geleistet werden müssen und der Menschheit somit als freies
Geschenk dargebracht worden ist, auch als Grundlage einer bürgerlichen Existenz
anzuerkennen und zu entlohnen."
Ganz abgesehen von unerquicklichen persönlichen Verhältnissen, die aus der
Trennung von Forschung und Lehrberuf entstehen können, wird auch die Qualität
der Hochschullehrer eine Einbuße erleiden. Denn sobald reine Forschungsinstitute
in größerer Zahl errichtet sind, liegt es nähe, daß bei der Besetzung der Universitäts-
professnren in der Hauptsache nur noch auf Lehrgeschick Rücksicht genommen
werden wird und weniger auf wissenschaftliche Leistungen. „Man kann die Wissen¬
schaften von den Universitäten vertreiben," sagt Dahlmann bitter, „indem man
diese auf die Fortpflanzung überlieferter Kenntnisse beschränkt. Es geht
durchaus nicht über die Macht des Staates, die bisherigen Sitze freier
Bildung in hämmernde Werkstätten zu verwandeln." Er schildert die
Folgen eines solchen Zustandes: „An den Stellen, wohin sonst ein edler
Ehrgeiz die Bestgebildeten führte, werden Handlanger stehen, und man
wird es recht am hellen Tage erkennen, wie deren Geschäft stille steht,
sobald die Wissenschaftlicher, die vom Lehren ausgeschlossen sind, nicht den
Anstoß mehr geben."
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |