Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Kritische Beiträge

Genugtuung haben will, welcher auf seine Privatrache nur verzichtet, weil er zu
dem staatlichen Ahndungsrechte Vertrauen hat, und welcher nichts von Genugtuung
und Ahndung sieht, wenn die Strafe ausgesetzt wird und der Verurteilte vergnügt
nach Hause wandert, um sie voraussichtlich niemals anzutreten. Man möge den
Vormurf der Klassenjustiz, der sich auch bei größtem Streben der Richter nach
Objektivität unvermeidlich an diese Einrichtung knüpfen wird (denn die mehrfach
Vorbestraften und deshalb der Strafaussetzung Unwürdigen werden überwiegend
den unteren Volksschichten angehören), nicht zu gering veranschlagen!

Ganz anders liegt es natürlich bei den Jugendlichen. Hier dürfen die
bekannten Gesichtspunkte der nachteiligen Einwirkung der Strafvollstreckuug, des
schlechten Einflusses der Mitgefangenen, des Makels der Strafhaft für das
ganze Leben volle Geltung beanspruchen. Hier haben wir auch anderseits die
Möglichkeit, ein Korrelat der Strafhaft in Fürsorge- und anderweitiger Erziehung
zu schaffen.

Dieselben Bedenken, welche gegen die bedingte Strafaussetzung bei Erwachsenen
vorliegen, sind in noch anderer Weise gegen die Neuerungen des § 83 V.E.
zu erheben. Nachdem Z 82 bereits die mildernden Umstände geregelt hat.
bestimmt Z 83:


"In besonders leichten Fällen darf das Gericht die Strafe nach
freiem Ermessen mildern und, wo dies ausdrücklich zugelassen ist, von
einer Strafe überhaupt absehen."

Ausdrücklich zugelassen ist aber diese Schaffung einer Straffreiheit bei allen
Versuchshandlungen, bei Abgabe einer falschen uneidlichen Aussage, bei ein¬
facher Körperverletzung, Beleidigung, Nahrungs- und Genußmitteldiebstahl, Fisch-
wilderei und bei allen Übertretungen.

Der Gesichtspunkt, aus welchem der Vorentwurf die Grenzen zwischen
richterlicher Strafgewalt und königlicher Gnade verwischt, ist gewiß ein anerkennens¬
werter. Trotz aller Sorgfalt bei der Formulierung der Tatbestände der einzelnen
Delikte läßt es sich nämlich nicht ausschließen, daß in außergewöhnlich gearteten
Fällen zwar die Begriffsbestimmung, nicht aber der Gedanke und Zweck des
Gesetzes zutrifft, so daß die im Gesetz vorgesehene Strafandrohung an sich oder
nach Art und Maß als eine Härte empfunden wird. Solche Fälle ergeben
Verurteilungen, die als unbillig angesehen werden und die öffentliche Meinung
gegen die Rechtspflege verstimmen. Es muß auch zugegeben werden, daß sich
solche Fälle durch keine Mühe bei Fassung der gesetzlichen Begriffsbestimmungen
vermeiden lassen. Dies reicht aber meines Erachtens zur Schaffung einer so
weitgehenden diskretiouären richterlichen Gewalt, wie sie Z 83 V.E. vorsieht,
nicht aus. Der Mißbrauch, der aller Voraussicht nach mit dieser Bestimmung
getrieben werden wird, wird ihren Nutzen bei weitem überwiegen. Der Vor¬
entwurf glaubt hier den Mißbrauch dadurch ausschließen zu können, daß er den
Begriff des besonders leichten Falles definiert. Er erklärt einen solchen nur
für vorliegend, wenn die rechtswidrigen Folgen der Tat unbedeutend sind und


Kritische Beiträge

Genugtuung haben will, welcher auf seine Privatrache nur verzichtet, weil er zu
dem staatlichen Ahndungsrechte Vertrauen hat, und welcher nichts von Genugtuung
und Ahndung sieht, wenn die Strafe ausgesetzt wird und der Verurteilte vergnügt
nach Hause wandert, um sie voraussichtlich niemals anzutreten. Man möge den
Vormurf der Klassenjustiz, der sich auch bei größtem Streben der Richter nach
Objektivität unvermeidlich an diese Einrichtung knüpfen wird (denn die mehrfach
Vorbestraften und deshalb der Strafaussetzung Unwürdigen werden überwiegend
den unteren Volksschichten angehören), nicht zu gering veranschlagen!

Ganz anders liegt es natürlich bei den Jugendlichen. Hier dürfen die
bekannten Gesichtspunkte der nachteiligen Einwirkung der Strafvollstreckuug, des
schlechten Einflusses der Mitgefangenen, des Makels der Strafhaft für das
ganze Leben volle Geltung beanspruchen. Hier haben wir auch anderseits die
Möglichkeit, ein Korrelat der Strafhaft in Fürsorge- und anderweitiger Erziehung
zu schaffen.

Dieselben Bedenken, welche gegen die bedingte Strafaussetzung bei Erwachsenen
vorliegen, sind in noch anderer Weise gegen die Neuerungen des § 83 V.E.
zu erheben. Nachdem Z 82 bereits die mildernden Umstände geregelt hat.
bestimmt Z 83:


„In besonders leichten Fällen darf das Gericht die Strafe nach
freiem Ermessen mildern und, wo dies ausdrücklich zugelassen ist, von
einer Strafe überhaupt absehen."

Ausdrücklich zugelassen ist aber diese Schaffung einer Straffreiheit bei allen
Versuchshandlungen, bei Abgabe einer falschen uneidlichen Aussage, bei ein¬
facher Körperverletzung, Beleidigung, Nahrungs- und Genußmitteldiebstahl, Fisch-
wilderei und bei allen Übertretungen.

Der Gesichtspunkt, aus welchem der Vorentwurf die Grenzen zwischen
richterlicher Strafgewalt und königlicher Gnade verwischt, ist gewiß ein anerkennens¬
werter. Trotz aller Sorgfalt bei der Formulierung der Tatbestände der einzelnen
Delikte läßt es sich nämlich nicht ausschließen, daß in außergewöhnlich gearteten
Fällen zwar die Begriffsbestimmung, nicht aber der Gedanke und Zweck des
Gesetzes zutrifft, so daß die im Gesetz vorgesehene Strafandrohung an sich oder
nach Art und Maß als eine Härte empfunden wird. Solche Fälle ergeben
Verurteilungen, die als unbillig angesehen werden und die öffentliche Meinung
gegen die Rechtspflege verstimmen. Es muß auch zugegeben werden, daß sich
solche Fälle durch keine Mühe bei Fassung der gesetzlichen Begriffsbestimmungen
vermeiden lassen. Dies reicht aber meines Erachtens zur Schaffung einer so
weitgehenden diskretiouären richterlichen Gewalt, wie sie Z 83 V.E. vorsieht,
nicht aus. Der Mißbrauch, der aller Voraussicht nach mit dieser Bestimmung
getrieben werden wird, wird ihren Nutzen bei weitem überwiegen. Der Vor¬
entwurf glaubt hier den Mißbrauch dadurch ausschließen zu können, daß er den
Begriff des besonders leichten Falles definiert. Er erklärt einen solchen nur
für vorliegend, wenn die rechtswidrigen Folgen der Tat unbedeutend sind und


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0033" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316322"/>
            <fw type="header" place="top"> Kritische Beiträge</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_83" prev="#ID_82"> Genugtuung haben will, welcher auf seine Privatrache nur verzichtet, weil er zu<lb/>
dem staatlichen Ahndungsrechte Vertrauen hat, und welcher nichts von Genugtuung<lb/>
und Ahndung sieht, wenn die Strafe ausgesetzt wird und der Verurteilte vergnügt<lb/>
nach Hause wandert, um sie voraussichtlich niemals anzutreten. Man möge den<lb/>
Vormurf der Klassenjustiz, der sich auch bei größtem Streben der Richter nach<lb/>
Objektivität unvermeidlich an diese Einrichtung knüpfen wird (denn die mehrfach<lb/>
Vorbestraften und deshalb der Strafaussetzung Unwürdigen werden überwiegend<lb/>
den unteren Volksschichten angehören), nicht zu gering veranschlagen!</p><lb/>
            <p xml:id="ID_84"> Ganz anders liegt es natürlich bei den Jugendlichen. Hier dürfen die<lb/>
bekannten Gesichtspunkte der nachteiligen Einwirkung der Strafvollstreckuug, des<lb/>
schlechten Einflusses der Mitgefangenen, des Makels der Strafhaft für das<lb/>
ganze Leben volle Geltung beanspruchen. Hier haben wir auch anderseits die<lb/>
Möglichkeit, ein Korrelat der Strafhaft in Fürsorge- und anderweitiger Erziehung<lb/>
zu schaffen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_85"> Dieselben Bedenken, welche gegen die bedingte Strafaussetzung bei Erwachsenen<lb/>
vorliegen, sind in noch anderer Weise gegen die Neuerungen des § 83 V.E.<lb/>
zu erheben. Nachdem Z 82 bereits die mildernden Umstände geregelt hat.<lb/>
bestimmt Z 83:</p><lb/>
            <quote> &#x201E;In besonders leichten Fällen darf das Gericht die Strafe nach<lb/>
freiem Ermessen mildern und, wo dies ausdrücklich zugelassen ist, von<lb/>
einer Strafe überhaupt absehen."</quote><lb/>
            <p xml:id="ID_86"> Ausdrücklich zugelassen ist aber diese Schaffung einer Straffreiheit bei allen<lb/>
Versuchshandlungen, bei Abgabe einer falschen uneidlichen Aussage, bei ein¬<lb/>
facher Körperverletzung, Beleidigung, Nahrungs- und Genußmitteldiebstahl, Fisch-<lb/>
wilderei und bei allen Übertretungen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_87" next="#ID_88"> Der Gesichtspunkt, aus welchem der Vorentwurf die Grenzen zwischen<lb/>
richterlicher Strafgewalt und königlicher Gnade verwischt, ist gewiß ein anerkennens¬<lb/>
werter. Trotz aller Sorgfalt bei der Formulierung der Tatbestände der einzelnen<lb/>
Delikte läßt es sich nämlich nicht ausschließen, daß in außergewöhnlich gearteten<lb/>
Fällen zwar die Begriffsbestimmung, nicht aber der Gedanke und Zweck des<lb/>
Gesetzes zutrifft, so daß die im Gesetz vorgesehene Strafandrohung an sich oder<lb/>
nach Art und Maß als eine Härte empfunden wird. Solche Fälle ergeben<lb/>
Verurteilungen, die als unbillig angesehen werden und die öffentliche Meinung<lb/>
gegen die Rechtspflege verstimmen. Es muß auch zugegeben werden, daß sich<lb/>
solche Fälle durch keine Mühe bei Fassung der gesetzlichen Begriffsbestimmungen<lb/>
vermeiden lassen. Dies reicht aber meines Erachtens zur Schaffung einer so<lb/>
weitgehenden diskretiouären richterlichen Gewalt, wie sie Z 83 V.E. vorsieht,<lb/>
nicht aus. Der Mißbrauch, der aller Voraussicht nach mit dieser Bestimmung<lb/>
getrieben werden wird, wird ihren Nutzen bei weitem überwiegen. Der Vor¬<lb/>
entwurf glaubt hier den Mißbrauch dadurch ausschließen zu können, daß er den<lb/>
Begriff des besonders leichten Falles definiert. Er erklärt einen solchen nur<lb/>
für vorliegend, wenn die rechtswidrigen Folgen der Tat unbedeutend sind und</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0033] Kritische Beiträge Genugtuung haben will, welcher auf seine Privatrache nur verzichtet, weil er zu dem staatlichen Ahndungsrechte Vertrauen hat, und welcher nichts von Genugtuung und Ahndung sieht, wenn die Strafe ausgesetzt wird und der Verurteilte vergnügt nach Hause wandert, um sie voraussichtlich niemals anzutreten. Man möge den Vormurf der Klassenjustiz, der sich auch bei größtem Streben der Richter nach Objektivität unvermeidlich an diese Einrichtung knüpfen wird (denn die mehrfach Vorbestraften und deshalb der Strafaussetzung Unwürdigen werden überwiegend den unteren Volksschichten angehören), nicht zu gering veranschlagen! Ganz anders liegt es natürlich bei den Jugendlichen. Hier dürfen die bekannten Gesichtspunkte der nachteiligen Einwirkung der Strafvollstreckuug, des schlechten Einflusses der Mitgefangenen, des Makels der Strafhaft für das ganze Leben volle Geltung beanspruchen. Hier haben wir auch anderseits die Möglichkeit, ein Korrelat der Strafhaft in Fürsorge- und anderweitiger Erziehung zu schaffen. Dieselben Bedenken, welche gegen die bedingte Strafaussetzung bei Erwachsenen vorliegen, sind in noch anderer Weise gegen die Neuerungen des § 83 V.E. zu erheben. Nachdem Z 82 bereits die mildernden Umstände geregelt hat. bestimmt Z 83: „In besonders leichten Fällen darf das Gericht die Strafe nach freiem Ermessen mildern und, wo dies ausdrücklich zugelassen ist, von einer Strafe überhaupt absehen." Ausdrücklich zugelassen ist aber diese Schaffung einer Straffreiheit bei allen Versuchshandlungen, bei Abgabe einer falschen uneidlichen Aussage, bei ein¬ facher Körperverletzung, Beleidigung, Nahrungs- und Genußmitteldiebstahl, Fisch- wilderei und bei allen Übertretungen. Der Gesichtspunkt, aus welchem der Vorentwurf die Grenzen zwischen richterlicher Strafgewalt und königlicher Gnade verwischt, ist gewiß ein anerkennens¬ werter. Trotz aller Sorgfalt bei der Formulierung der Tatbestände der einzelnen Delikte läßt es sich nämlich nicht ausschließen, daß in außergewöhnlich gearteten Fällen zwar die Begriffsbestimmung, nicht aber der Gedanke und Zweck des Gesetzes zutrifft, so daß die im Gesetz vorgesehene Strafandrohung an sich oder nach Art und Maß als eine Härte empfunden wird. Solche Fälle ergeben Verurteilungen, die als unbillig angesehen werden und die öffentliche Meinung gegen die Rechtspflege verstimmen. Es muß auch zugegeben werden, daß sich solche Fälle durch keine Mühe bei Fassung der gesetzlichen Begriffsbestimmungen vermeiden lassen. Dies reicht aber meines Erachtens zur Schaffung einer so weitgehenden diskretiouären richterlichen Gewalt, wie sie Z 83 V.E. vorsieht, nicht aus. Der Mißbrauch, der aller Voraussicht nach mit dieser Bestimmung getrieben werden wird, wird ihren Nutzen bei weitem überwiegen. Der Vor¬ entwurf glaubt hier den Mißbrauch dadurch ausschließen zu können, daß er den Begriff des besonders leichten Falles definiert. Er erklärt einen solchen nur für vorliegend, wenn die rechtswidrigen Folgen der Tat unbedeutend sind und

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316288
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316288/33
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316288/33>, abgerufen am 09.01.2025.