Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr.Die politische Lage der Türkei der Anhänger Mohammeds, die sonst den Bestrebungen des liberalen Kon¬ Aber nicht nur die Türkei selbst bot ein anderes Bild, wie zur Zeit des Die offiziellen Beschützer der Hoheitsrechte des Sultans ließen es geschehen, Die politische Lage der Türkei der Anhänger Mohammeds, die sonst den Bestrebungen des liberalen Kon¬ Aber nicht nur die Türkei selbst bot ein anderes Bild, wie zur Zeit des Die offiziellen Beschützer der Hoheitsrechte des Sultans ließen es geschehen, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0328" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316617"/> <fw type="header" place="top"> Die politische Lage der Türkei</fw><lb/> <p xml:id="ID_1443" prev="#ID_1442"> der Anhänger Mohammeds, die sonst den Bestrebungen des liberalen Kon¬<lb/> stitutionalismus eine schwer berechenbare Gefahr bedeuten, forderten energisches<lb/> Vorgehen gegen die Beleidigungen der Kreter. Freilich wurde die Frage von<lb/> den beiden Gruppen nach ganz verschiedenen Gesichtspunkten beurteilt. Die<lb/> Regierung und der europäisch gesinnte Teil der Osmanen sahen in den Heraus¬<lb/> forderungen der Kreter eine Verletzung der Hoheitsrechte des türkischen Staates,<lb/> die man aus Gründen nationalen Ehrgefühls und der Zurückweisung politischen<lb/> Unrechts nicht hinnehmen zu können glaubte. Die Mohammedaner erblickten<lb/> in dem Vorgehen der Kreter vor allen Dingen eine Zurücksetzung ihrer Glaubens¬<lb/> genossen durch die gehaßten Christen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1444"> Aber nicht nur die Türkei selbst bot ein anderes Bild, wie zur Zeit des<lb/> österreichisch-bulgarischen Konfliktes. Der ganze politische Horizont war ver¬<lb/> ändert. Die Politiker des Osmanischen Reiches hatten zwei Jahre Zeit gehabt,<lb/> die Haltung der europäischen Mächte gegenüber dem werdenden Staatswesen<lb/> zu beobachten, und fingen langsam an, Freundschaft und Abneigung nicht wie<lb/> in den Anfängen der konstitutionellen Ära nach sentimentalen Stimmungen<lb/> abzuwägen, sondern auf Grund nüchterner Beurteilung der Interessen der<lb/> einzelnen Staaten gegenüber der Türkei. Der Groll gegen Österreich-Ungarn<lb/> hatte mehr und mehr dem Empfinden Platz gemacht, daß man in diesen: Lande<lb/> einen selbst interessierten und deshalb sicheren Bundesgenossen gegen die von<lb/> Rußland seit Jahrzehnten unterstützten panslawistischen Umtriebe besäße. Deutsch¬<lb/> land, das wegen seiner Freundschaft zu Abdul Hamid von den Jungtürken mit<lb/> großer Kälte behandelt wurde, hatte langsam wieder Terrain gewonnen und<lb/> Dank seiner mutigen Einmischung in die persischen Angelegenheiten sogar viele<lb/> ausgesprochene Freunde bekommen. Auf der andren Seite war die Sympathie<lb/> zu den Schutzmächten der rebellischen Insel, insbesondere zu England, Rußland<lb/> und dem mit Griechenland liebäugelnden Italien, erheblich erkaltet. Wer<lb/> noch Vertrauen in die Freundschaft der Schutzmächte setzte, den mußte ihre<lb/> anfängliche Haltung stutzig machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1445" next="#ID_1446"> Die offiziellen Beschützer der Hoheitsrechte des Sultans ließen es geschehen,<lb/> daß die Kreter offen die Annexion der Insel an Griechenland aussprachen, daß<lb/> die Abgeordneten dem Könige von Griechenland den Treueid schwuren, daß<lb/> man Münzen mit seinem Bilde prägte und Recht in seinem Namen sprach.<lb/> War es ein ernst gemeinter Schutz der Interessen der Türkei, wenn man das<lb/> alles nicht bemerkte und sich erst von der türkischen Regierung darauf hinweisen<lb/> lassen mußte? Wozu hätte man später so lange Zeit Ma Überlegen nötig<lb/> gehabt, wenn man entschlossen gewesen wäre, die Kreter in die Bahnen der<lb/> ihnen zustehenden Rechte zurückzuweisen? Es würde nur der Ausschiffung von<lb/> einigen hundert Soldaten bedurft haben, um den Kretern die Möglichkeit zu<lb/> nehmen, die Rechte der muselmanischen Jnselbewohner und des türkischen Staates<lb/> mit Füßen zu treten. Aber man zögerte — aus welchen Gründen, ist hier<lb/> gleichgültig — und trug so dazu bei, daß das türkische Volk den Glauben.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0328]
Die politische Lage der Türkei
der Anhänger Mohammeds, die sonst den Bestrebungen des liberalen Kon¬
stitutionalismus eine schwer berechenbare Gefahr bedeuten, forderten energisches
Vorgehen gegen die Beleidigungen der Kreter. Freilich wurde die Frage von
den beiden Gruppen nach ganz verschiedenen Gesichtspunkten beurteilt. Die
Regierung und der europäisch gesinnte Teil der Osmanen sahen in den Heraus¬
forderungen der Kreter eine Verletzung der Hoheitsrechte des türkischen Staates,
die man aus Gründen nationalen Ehrgefühls und der Zurückweisung politischen
Unrechts nicht hinnehmen zu können glaubte. Die Mohammedaner erblickten
in dem Vorgehen der Kreter vor allen Dingen eine Zurücksetzung ihrer Glaubens¬
genossen durch die gehaßten Christen.
Aber nicht nur die Türkei selbst bot ein anderes Bild, wie zur Zeit des
österreichisch-bulgarischen Konfliktes. Der ganze politische Horizont war ver¬
ändert. Die Politiker des Osmanischen Reiches hatten zwei Jahre Zeit gehabt,
die Haltung der europäischen Mächte gegenüber dem werdenden Staatswesen
zu beobachten, und fingen langsam an, Freundschaft und Abneigung nicht wie
in den Anfängen der konstitutionellen Ära nach sentimentalen Stimmungen
abzuwägen, sondern auf Grund nüchterner Beurteilung der Interessen der
einzelnen Staaten gegenüber der Türkei. Der Groll gegen Österreich-Ungarn
hatte mehr und mehr dem Empfinden Platz gemacht, daß man in diesen: Lande
einen selbst interessierten und deshalb sicheren Bundesgenossen gegen die von
Rußland seit Jahrzehnten unterstützten panslawistischen Umtriebe besäße. Deutsch¬
land, das wegen seiner Freundschaft zu Abdul Hamid von den Jungtürken mit
großer Kälte behandelt wurde, hatte langsam wieder Terrain gewonnen und
Dank seiner mutigen Einmischung in die persischen Angelegenheiten sogar viele
ausgesprochene Freunde bekommen. Auf der andren Seite war die Sympathie
zu den Schutzmächten der rebellischen Insel, insbesondere zu England, Rußland
und dem mit Griechenland liebäugelnden Italien, erheblich erkaltet. Wer
noch Vertrauen in die Freundschaft der Schutzmächte setzte, den mußte ihre
anfängliche Haltung stutzig machen.
Die offiziellen Beschützer der Hoheitsrechte des Sultans ließen es geschehen,
daß die Kreter offen die Annexion der Insel an Griechenland aussprachen, daß
die Abgeordneten dem Könige von Griechenland den Treueid schwuren, daß
man Münzen mit seinem Bilde prägte und Recht in seinem Namen sprach.
War es ein ernst gemeinter Schutz der Interessen der Türkei, wenn man das
alles nicht bemerkte und sich erst von der türkischen Regierung darauf hinweisen
lassen mußte? Wozu hätte man später so lange Zeit Ma Überlegen nötig
gehabt, wenn man entschlossen gewesen wäre, die Kreter in die Bahnen der
ihnen zustehenden Rechte zurückzuweisen? Es würde nur der Ausschiffung von
einigen hundert Soldaten bedurft haben, um den Kretern die Möglichkeit zu
nehmen, die Rechte der muselmanischen Jnselbewohner und des türkischen Staates
mit Füßen zu treten. Aber man zögerte — aus welchen Gründen, ist hier
gleichgültig — und trug so dazu bei, daß das türkische Volk den Glauben.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |