Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr.vom Leben am preußischen Hofe er wohl ganz allgemein erweckt, finde ich bei ihm ein gewisses verhülltes Etwas, Wertvoll sind die Bemerkungen der Rochow über das erste Auftreten der vom Leben am preußischen Hofe er wohl ganz allgemein erweckt, finde ich bei ihm ein gewisses verhülltes Etwas, Wertvoll sind die Bemerkungen der Rochow über das erste Auftreten der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0135" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316424"/> <fw type="header" place="top"> vom Leben am preußischen Hofe</fw><lb/> <p xml:id="ID_438" prev="#ID_437"> er wohl ganz allgemein erweckt, finde ich bei ihm ein gewisses verhülltes Etwas,<lb/> das ebenso viel zu denken wie zu fühlen gibt. Stirn und Augen verraten eine<lb/> stete innere Arbeit; dazu kommt die Gewohnheit, den Blick oftmals aufwärts<lb/> zu richten. Es ist, als suche er das Wort des großen Welträtsels .. . Man<lb/> wird nicht in dies Geficht hinein- und hinaussehen, als wenn man durch ein<lb/> offenes Fenster in die gangbare Straße der Gedanken blickte. Unwillkürlich<lb/> senkt sich die Seele mit in eine Tiefe hinein, die heilige Ahnungen erweckt."<lb/> Viel nüchterner und richtiger urteilt auch hier Karoline Rochow (S. 69): „Für<lb/> die Eigentümlichkeit des Kronprinzen gestehe ich kein rechtes Verständnis besessen<lb/> zu haben im Gegensatz zu der großen allgemeinen Hoffnung, die man auf seine<lb/> Zukunft von früher Zeit an setzte. Er hatte stets etwas so Exzessives in seiner<lb/> Lustigkeit, seiner Heftigkeit, wie in der Abspannung, mit der er fallen ließ, was<lb/> ihn kurz zuvor maßlos bewegt hatte; und ich glaube, das Maßlose und ein<lb/> gewisser Mangel an momentaner Selbstüberwindung haben ihn durch sein ganzes<lb/> Leben begleitet"; und am 30. August 1849 schreibt sie an ihre Schwägerin<lb/> Klara Pfuel: „Du mußt Dir Potsdam nicht als Mittelpunkt der politischen<lb/> Macht vorstellen; sondern diese ist vielmehr, wie bisher, das einige Deutschland,<lb/> ein schwebender Begriff ohne realen Boden. An der Spitze steht der phantastische<lb/> König, der sich mit Menschen der verschiedenartigsten Richtungen umgibt, mit<lb/> ihnen spricht, konferiert und aus jedem ein Fädchen zu dem bunten Gewebe<lb/> herauszieht, mit dem er sich an den Mond heranspinnt, ohne darauf zu achten,<lb/> wie oft der Faden in seiner Hand reißt."</p><lb/> <p xml:id="ID_439"> Wertvoll sind die Bemerkungen der Rochow über das erste Auftreten der<lb/> Prinzessin Wilhelm, der spätere,: Königin und Kaiserin Augusta in Berlin<lb/> (S. 145): „Die junge Prinzeß Wilhelm (1811 bis 1890) macht nichtsehr viel<lb/> Effekt; ihre etwas gebückte Haltung beeinträchtigt ihre niedliche Figur; das<lb/> Organ ist nicht klangvoll; bei der Cour hielt sie die schönsten Anreden über<lb/> Gefühle an die ihr ganz fremden Leute", und bei einem späteren Rückblick:<lb/> „Es entwickelte sich in ihr ein Streben, in der europäischen Welt einen Namen<lb/> SU erringen, man erlebte also in der Gesellschaft ein stetes Hervorsuchen von<lb/> allem, was fremd und ausländisch war, ein Übersehen einfacher, heimischer<lb/> Menschen und Verhältnisse . . . Dabei hatte sie ein Streben nach außergewöhn¬<lb/> licher 6IeZariLS und gab das erste Beispiel einer Prinzessin, die sich um alle<lb/> Details ihres Haushaltes bekümmerte . . . Auch um Zelebritäten der Wissenschaft,<lb/> Kunst oder der öffentlichen Meinung machte sie gern Frais und sah zuerst Herrn<lb/> Spener, Redakteur der „Spenerschen Zeitung", bei sich. Im allgemeinen behielt<lb/> sie in Berlin etwas Fremdes. . . Bemerkenswert für ihre Auffassung ihrer<lb/> Stellung, wie der des Prinzen, blieb ihre Äußerung: daß sie sich mit sehr<lb/> ernsten Dingen beschäftigen müsse. weil doch einmal Zeiten eintreten könnten,<lb/> wo sie die Angelegenheiten in die Hand nehmen müsse!" Sehr sympathisch<lb/> berührt uns die Äußerung der Rochow über den Prinzen Wilhelm vom 17. Juni<lb/> 1848 (S. 469): „er bleibt der einzige Hoffnungsstern der Herrscherfamilie".</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0135]
vom Leben am preußischen Hofe
er wohl ganz allgemein erweckt, finde ich bei ihm ein gewisses verhülltes Etwas,
das ebenso viel zu denken wie zu fühlen gibt. Stirn und Augen verraten eine
stete innere Arbeit; dazu kommt die Gewohnheit, den Blick oftmals aufwärts
zu richten. Es ist, als suche er das Wort des großen Welträtsels .. . Man
wird nicht in dies Geficht hinein- und hinaussehen, als wenn man durch ein
offenes Fenster in die gangbare Straße der Gedanken blickte. Unwillkürlich
senkt sich die Seele mit in eine Tiefe hinein, die heilige Ahnungen erweckt."
Viel nüchterner und richtiger urteilt auch hier Karoline Rochow (S. 69): „Für
die Eigentümlichkeit des Kronprinzen gestehe ich kein rechtes Verständnis besessen
zu haben im Gegensatz zu der großen allgemeinen Hoffnung, die man auf seine
Zukunft von früher Zeit an setzte. Er hatte stets etwas so Exzessives in seiner
Lustigkeit, seiner Heftigkeit, wie in der Abspannung, mit der er fallen ließ, was
ihn kurz zuvor maßlos bewegt hatte; und ich glaube, das Maßlose und ein
gewisser Mangel an momentaner Selbstüberwindung haben ihn durch sein ganzes
Leben begleitet"; und am 30. August 1849 schreibt sie an ihre Schwägerin
Klara Pfuel: „Du mußt Dir Potsdam nicht als Mittelpunkt der politischen
Macht vorstellen; sondern diese ist vielmehr, wie bisher, das einige Deutschland,
ein schwebender Begriff ohne realen Boden. An der Spitze steht der phantastische
König, der sich mit Menschen der verschiedenartigsten Richtungen umgibt, mit
ihnen spricht, konferiert und aus jedem ein Fädchen zu dem bunten Gewebe
herauszieht, mit dem er sich an den Mond heranspinnt, ohne darauf zu achten,
wie oft der Faden in seiner Hand reißt."
Wertvoll sind die Bemerkungen der Rochow über das erste Auftreten der
Prinzessin Wilhelm, der spätere,: Königin und Kaiserin Augusta in Berlin
(S. 145): „Die junge Prinzeß Wilhelm (1811 bis 1890) macht nichtsehr viel
Effekt; ihre etwas gebückte Haltung beeinträchtigt ihre niedliche Figur; das
Organ ist nicht klangvoll; bei der Cour hielt sie die schönsten Anreden über
Gefühle an die ihr ganz fremden Leute", und bei einem späteren Rückblick:
„Es entwickelte sich in ihr ein Streben, in der europäischen Welt einen Namen
SU erringen, man erlebte also in der Gesellschaft ein stetes Hervorsuchen von
allem, was fremd und ausländisch war, ein Übersehen einfacher, heimischer
Menschen und Verhältnisse . . . Dabei hatte sie ein Streben nach außergewöhn¬
licher 6IeZariLS und gab das erste Beispiel einer Prinzessin, die sich um alle
Details ihres Haushaltes bekümmerte . . . Auch um Zelebritäten der Wissenschaft,
Kunst oder der öffentlichen Meinung machte sie gern Frais und sah zuerst Herrn
Spener, Redakteur der „Spenerschen Zeitung", bei sich. Im allgemeinen behielt
sie in Berlin etwas Fremdes. . . Bemerkenswert für ihre Auffassung ihrer
Stellung, wie der des Prinzen, blieb ihre Äußerung: daß sie sich mit sehr
ernsten Dingen beschäftigen müsse. weil doch einmal Zeiten eintreten könnten,
wo sie die Angelegenheiten in die Hand nehmen müsse!" Sehr sympathisch
berührt uns die Äußerung der Rochow über den Prinzen Wilhelm vom 17. Juni
1848 (S. 469): „er bleibt der einzige Hoffnungsstern der Herrscherfamilie".
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |