Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr.Eine einheitliche deutsche Aussprache April 1898 fanden im Königlichen Schauspielhause zu Berlin unter den: Vorsitz des Dieses ist nun unter dem Titel "Deutsche Bühueuaussprache von Daß hier für die fremden Eigennamen eine Norm aufgestellt ist, die der Eine einheitliche deutsche Aussprache April 1898 fanden im Königlichen Schauspielhause zu Berlin unter den: Vorsitz des Dieses ist nun unter dem Titel „Deutsche Bühueuaussprache von Daß hier für die fremden Eigennamen eine Norm aufgestellt ist, die der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0112" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316401"/> <fw type="header" place="top"> Eine einheitliche deutsche Aussprache</fw><lb/> <p xml:id="ID_386" prev="#ID_385"> April 1898 fanden im Königlichen Schauspielhause zu Berlin unter den: Vorsitz des<lb/> Grafen von Hochberg, des damaligen Generalintendanten der Königlichen Schau¬<lb/> spiele, zwischen den Vertretern des Deutschen Bühuenvereins und der germanistischen<lb/> Wissenschaft Beratungen über die ausgleichende Regelung der deutschen Bühnen¬<lb/> aussprache statt, deren Ergebnisse von Prof. sichs in einer kleinen Schrift veröffent¬<lb/> licht wurden l„Grenzboten" 1900 II S.394). Indessen noch war der praktische Wert<lb/> der ganzen Unternehmung zweifelhaft, solange die Künstler selbst grollend beiseite<lb/> standen, die zu den Beratungen nicht hinzugezogen worden waren. Da setzte die<lb/> Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger im Jahre 1907 ihrerseits einen Arbeits¬<lb/> ausschuß zur endgültigen Regelung der schwebenden Fragen ein, stellte durch Frage¬<lb/> bogen die strittigen Punkte fest und berief dann im Mürz 1908 eine Konferenz<lb/> nach dem Deutschen Theater in Berlin, der Bühnenkünstler, Vortragslehrer<lb/> und die schon an der vorigen Konferenz beteiligten Germanisten beiwohnten.<lb/> Nachdem der Bühnenverein noch in demselben Jahre sein Einverständnis mit<lb/> den Verhandlungen und beschlossenen Änderungen erklärt hatte, ging Prof. sichs<lb/> an eine Neubearbeitung des 1898 veröffentlichten Werkes.</p><lb/> <p xml:id="ID_387"> Dieses ist nun unter dem Titel „Deutsche Bühueuaussprache von<lb/> Theodor sichs, Köln 1910" im Verlage von Albert Ahn soeben erschienen<lb/> und bringt außer einer systematischen Einleitung, die auch den Gesang und die<lb/> Schule berücksichtigt, eine wissenschaftliche Behandlung der Laute und Erläuterung<lb/> an praktischen Beispielen im ersten Teil; der zweite bietet grundlegende<lb/> Betrachtungen über Tempo, Betonung und Tonfall der Rede; als dritter und<lb/> für die Praxis wichtigster endlich gibt ein Wörterbuch den Darstellern unmittel¬<lb/> bar Ratschläge für die Aussprache zweifelhafter deutscher Worte, Fremdwörter<lb/> und Eigennamen.</p><lb/> <p xml:id="ID_388" next="#ID_389"> Daß hier für die fremden Eigennamen eine Norm aufgestellt ist, die der<lb/> regellose» Willkür der einzelnen eine Ende macht, darin möchte ich das größte<lb/> Verdienst des Werkchens erblicken. Es ist der Grundsatz aufgestellt: Für die<lb/> Aussprache der fremden Wörter und Namen ist nicht die in ihrer Heimat<lb/> herrschende, sondern die auf der Bühne allgemein übliche maßgebend; nur wenn<lb/> die deutsche Aussprache schwankt, so pflegt für diesen besonderen Punkt die<lb/> Aussprache in der Heimat des Wortes den Ausschlag zu geben; wo endlich<lb/> fremde Wörter sich augenblicklich im Zustande der Einbürgerung befinden und<lb/> zwischen deutscher und fremder Lautgebuug schwanken, hat man sich in der<lb/> Beratung dahin geeinigt, möglichst den deutschen Einflüssen Rechnung zu tragen,<lb/> also die Eindeutschung zu fördern. Hier hat man mit dem deutscheu Charakter¬<lb/> fehler gebrochen, die ausländische Aussprache, mag sie auch der deutscheu Zunge<lb/> noch so unbequem liegen, entweder aus pedantischer Genauigkeit oder aus<lb/> Angst, ungebildet zu erscheinen, um jeden Preis nachzuäffen. Nur ein Beispiel.<lb/> Wie groß war die Verlegenheit bei Aussprache des Namens Macbeth! Der<lb/> perfekte Engländer legte den Ton auf die zweite Silbe und ließ sein dei<lb/> mit Leichtigkeit zischen; ein unglücklicherer Nachahmer brachte diesen unschönen<lb/> Laut noch unschöner hervor. Ein anderer ließ den aussichtslosen Versuch fallen<lb/> und bewahrte uur den englischen Akzent. Ein anderer Halbengländer rade-<lb/> brechte zwar die englischen Laute, aber wußte mit dem Akzent nicht Bescheid,<lb/> und so gab es eine Stufenfolge von Mißgeburten. Die Einsichtsvolleren<lb/> sprachen gut deutsch Macbeth wie Elisabeth, und deren Beispiel ist vorbildlich<lb/> geworden. Außer Donalbain (gespr. Donalden) nud Fleance (gespr. FMns)<lb/> weist das ganze Persoueuverzeichnis dieses Dramas nur nach deutscher Art<lb/> ausgesprochene Namen auf. Vielleicht wirkt das Unternehmen auch mit, die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0112]
Eine einheitliche deutsche Aussprache
April 1898 fanden im Königlichen Schauspielhause zu Berlin unter den: Vorsitz des
Grafen von Hochberg, des damaligen Generalintendanten der Königlichen Schau¬
spiele, zwischen den Vertretern des Deutschen Bühuenvereins und der germanistischen
Wissenschaft Beratungen über die ausgleichende Regelung der deutschen Bühnen¬
aussprache statt, deren Ergebnisse von Prof. sichs in einer kleinen Schrift veröffent¬
licht wurden l„Grenzboten" 1900 II S.394). Indessen noch war der praktische Wert
der ganzen Unternehmung zweifelhaft, solange die Künstler selbst grollend beiseite
standen, die zu den Beratungen nicht hinzugezogen worden waren. Da setzte die
Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger im Jahre 1907 ihrerseits einen Arbeits¬
ausschuß zur endgültigen Regelung der schwebenden Fragen ein, stellte durch Frage¬
bogen die strittigen Punkte fest und berief dann im Mürz 1908 eine Konferenz
nach dem Deutschen Theater in Berlin, der Bühnenkünstler, Vortragslehrer
und die schon an der vorigen Konferenz beteiligten Germanisten beiwohnten.
Nachdem der Bühnenverein noch in demselben Jahre sein Einverständnis mit
den Verhandlungen und beschlossenen Änderungen erklärt hatte, ging Prof. sichs
an eine Neubearbeitung des 1898 veröffentlichten Werkes.
Dieses ist nun unter dem Titel „Deutsche Bühueuaussprache von
Theodor sichs, Köln 1910" im Verlage von Albert Ahn soeben erschienen
und bringt außer einer systematischen Einleitung, die auch den Gesang und die
Schule berücksichtigt, eine wissenschaftliche Behandlung der Laute und Erläuterung
an praktischen Beispielen im ersten Teil; der zweite bietet grundlegende
Betrachtungen über Tempo, Betonung und Tonfall der Rede; als dritter und
für die Praxis wichtigster endlich gibt ein Wörterbuch den Darstellern unmittel¬
bar Ratschläge für die Aussprache zweifelhafter deutscher Worte, Fremdwörter
und Eigennamen.
Daß hier für die fremden Eigennamen eine Norm aufgestellt ist, die der
regellose» Willkür der einzelnen eine Ende macht, darin möchte ich das größte
Verdienst des Werkchens erblicken. Es ist der Grundsatz aufgestellt: Für die
Aussprache der fremden Wörter und Namen ist nicht die in ihrer Heimat
herrschende, sondern die auf der Bühne allgemein übliche maßgebend; nur wenn
die deutsche Aussprache schwankt, so pflegt für diesen besonderen Punkt die
Aussprache in der Heimat des Wortes den Ausschlag zu geben; wo endlich
fremde Wörter sich augenblicklich im Zustande der Einbürgerung befinden und
zwischen deutscher und fremder Lautgebuug schwanken, hat man sich in der
Beratung dahin geeinigt, möglichst den deutschen Einflüssen Rechnung zu tragen,
also die Eindeutschung zu fördern. Hier hat man mit dem deutscheu Charakter¬
fehler gebrochen, die ausländische Aussprache, mag sie auch der deutscheu Zunge
noch so unbequem liegen, entweder aus pedantischer Genauigkeit oder aus
Angst, ungebildet zu erscheinen, um jeden Preis nachzuäffen. Nur ein Beispiel.
Wie groß war die Verlegenheit bei Aussprache des Namens Macbeth! Der
perfekte Engländer legte den Ton auf die zweite Silbe und ließ sein dei
mit Leichtigkeit zischen; ein unglücklicherer Nachahmer brachte diesen unschönen
Laut noch unschöner hervor. Ein anderer ließ den aussichtslosen Versuch fallen
und bewahrte uur den englischen Akzent. Ein anderer Halbengländer rade-
brechte zwar die englischen Laute, aber wußte mit dem Akzent nicht Bescheid,
und so gab es eine Stufenfolge von Mißgeburten. Die Einsichtsvolleren
sprachen gut deutsch Macbeth wie Elisabeth, und deren Beispiel ist vorbildlich
geworden. Außer Donalbain (gespr. Donalden) nud Fleance (gespr. FMns)
weist das ganze Persoueuverzeichnis dieses Dramas nur nach deutscher Art
ausgesprochene Namen auf. Vielleicht wirkt das Unternehmen auch mit, die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |