Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Der Austauschprofessor Herr Doktor Jerum. Des Postwirts Fuchsstute wurde vorgespannt, und dann Miß Alice sprach unterwegs kein Wort. Die Unterhaltung wurde ausschließlich von den Droschkenkutschern bestritten, Als man in Bergstadt eintraf, leerten sich gerade die Kneipen. Oberpost¬ Auf dem Vordersitz der Automobilneger von heute morgen! Auf dem Rücksitz Hin, hin, hin, hin! El, el, el, el! So ähnlich dachte auch Doktor Jerums Direktor, der vom Bahnhof kam, Hin, hur! -- El, el! -- Hin, hin! Am Bahnhof verabschiedete sich Miß Granton mit einigen konventionellen Da stand nun Doktor Jerum, naß und halb erfroren, vorm Bahnhofshotel "Donnerwetter -- Jerum!" rief der Assessor. "Und in Uniform", fügte Doktor Viola hinzu. (Doktor Jerum hatte nämlich "Nu verteilen S' man mal, oll Fründ", sagte Buchhändler Negenschwert. "Mit Ihnen, das ist ja -- das ist ja -- der reine Roman." "Leihbibliotheksroman," lachte der Assessor, "was für Sie, Negenschwert." Jerum erzählte aber nicht sehr viel. Er trank nur so viel Grog, als sein Den Sonnabend darauf ^ er hatte sich inzwischen bei seinem Direktor Der Austauschprofessor Herr Doktor Jerum. Des Postwirts Fuchsstute wurde vorgespannt, und dann Miß Alice sprach unterwegs kein Wort. Die Unterhaltung wurde ausschließlich von den Droschkenkutschern bestritten, Als man in Bergstadt eintraf, leerten sich gerade die Kneipen. Oberpost¬ Auf dem Vordersitz der Automobilneger von heute morgen! Auf dem Rücksitz Hin, hin, hin, hin! El, el, el, el! So ähnlich dachte auch Doktor Jerums Direktor, der vom Bahnhof kam, Hin, hur! — El, el! — Hin, hin! Am Bahnhof verabschiedete sich Miß Granton mit einigen konventionellen Da stand nun Doktor Jerum, naß und halb erfroren, vorm Bahnhofshotel „Donnerwetter — Jerum!" rief der Assessor. „Und in Uniform", fügte Doktor Viola hinzu. (Doktor Jerum hatte nämlich „Nu verteilen S' man mal, oll Fründ", sagte Buchhändler Negenschwert. „Mit Ihnen, das ist ja — das ist ja — der reine Roman." „Leihbibliotheksroman," lachte der Assessor, „was für Sie, Negenschwert." Jerum erzählte aber nicht sehr viel. Er trank nur so viel Grog, als sein Den Sonnabend darauf ^ er hatte sich inzwischen bei seinem Direktor <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0631" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316270"/> <fw type="header" place="top"> Der Austauschprofessor</fw><lb/> <p xml:id="ID_3300" prev="#ID_3299"> Herr Doktor Jerum. Des Postwirts Fuchsstute wurde vorgespannt, und dann<lb/> ging's heidi! rattattattah! nach Bergstadt.</p><lb/> <p xml:id="ID_3301"> Miß Alice sprach unterwegs kein Wort.</p><lb/> <p xml:id="ID_3302"> Die Unterhaltung wurde ausschließlich von den Droschkenkutschern bestritten,<lb/> die sich in der Zwischenzeit bei des Postwirts Getränken mächtig angefreundet<lb/> hatten.</p><lb/> <p xml:id="ID_3303"> Als man in Bergstadt eintraf, leerten sich gerade die Kneipen. Oberpost¬<lb/> sekretär Krause mit Frau und Tochter Maki, Professor Graunzer, Deichinspektor<lb/> Lühmann, Mühlenbesitzer Kloksnut, sämtlich mit Gattinnen, verabschiedeten<lb/> sich gerade vor dem Tor von .Stadt Hamburg', um nach Hause zu gehen —<lb/> da kam des Kruslaker Postwirts Stuhlwagen daher.</p><lb/> <p xml:id="ID_3304"> Auf dem Vordersitz der Automobilneger von heute morgen! Auf dem Rücksitz<lb/> Doktor Jerum mit einer alten Soldatenmütze auf dem Kopf, neben ihm die<lb/> durch einen Schal dick vermummte unbekannte Dame!</p><lb/> <p xml:id="ID_3305"> Hin, hin, hin, hin! El, el, el, el!</p><lb/> <p xml:id="ID_3306"> So ähnlich dachte auch Doktor Jerums Direktor, der vom Bahnhof kam,<lb/> und Polizeisergeant Bunte, der auf der Bahnhofstraße Patrouille ging.</p><lb/> <p xml:id="ID_3307"> Hin, hur! — El, el! — Hin, hin!</p><lb/> <p xml:id="ID_3308"> Am Bahnhof verabschiedete sich Miß Granton mit einigen konventionellen<lb/> Worten von Doktor Jerum, verabfolgte ihm seinen Schal, befahl ihrem Ilm,<lb/> sofort das Aut für Hamburg anzuheizen, — und begab sich ins Bahnhofshotel.</p><lb/> <p xml:id="ID_3309"> Da stand nun Doktor Jerum, naß und halb erfroren, vorm Bahnhofshotel<lb/> und dachte über seine Erlebnisse nach. Er wollte zuerst nach Hause gehen, ging<lb/> dann aber lieber nach .Stadt Hamburg'. Hier war's, wie er's sich gedacht<lb/> hatte, ziemlich leer. Nur seine Freunde, Assessor Weißnix, Buchhändler Negen-<lb/> schwert und Dr. Jug. Viola, waren noch da und stritten sich — selbstverständlich —<lb/> über Zeppelin.</p><lb/> <p xml:id="ID_3310"> „Donnerwetter — Jerum!" rief der Assessor.</p><lb/> <p xml:id="ID_3311"> „Und in Uniform", fügte Doktor Viola hinzu. (Doktor Jerum hatte nämlich<lb/> nicht an seine Soldatenmütze gedacht.)</p><lb/> <p xml:id="ID_3312"> „Nu verteilen S' man mal, oll Fründ", sagte Buchhändler Negenschwert.</p><lb/> <p xml:id="ID_3313"> „Mit Ihnen, das ist ja — das ist ja — der reine Roman."</p><lb/> <p xml:id="ID_3314"> „Leihbibliotheksroman," lachte der Assessor, „was für Sie, Negenschwert."<lb/> Negenschwert hatte nämlich auch eine Leihbibliothek.</p><lb/> <p xml:id="ID_3315"> Jerum erzählte aber nicht sehr viel. Er trank nur so viel Grog, als sein<lb/> durchfeuchteter Zustand erforderte, und ging dann nach Hause.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_3316"> Den Sonnabend darauf ^ er hatte sich inzwischen bei seinem Direktor<lb/> und anderen Leuten einigermaßen befriedigend herausgelogen — saß Doktor<lb/> Jerum, etwa um die achte Abendstunde, wieder mit seinen Kumpanen beim<lb/> Dämmerschoppen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0631]
Der Austauschprofessor
Herr Doktor Jerum. Des Postwirts Fuchsstute wurde vorgespannt, und dann
ging's heidi! rattattattah! nach Bergstadt.
Miß Alice sprach unterwegs kein Wort.
Die Unterhaltung wurde ausschließlich von den Droschkenkutschern bestritten,
die sich in der Zwischenzeit bei des Postwirts Getränken mächtig angefreundet
hatten.
Als man in Bergstadt eintraf, leerten sich gerade die Kneipen. Oberpost¬
sekretär Krause mit Frau und Tochter Maki, Professor Graunzer, Deichinspektor
Lühmann, Mühlenbesitzer Kloksnut, sämtlich mit Gattinnen, verabschiedeten
sich gerade vor dem Tor von .Stadt Hamburg', um nach Hause zu gehen —
da kam des Kruslaker Postwirts Stuhlwagen daher.
Auf dem Vordersitz der Automobilneger von heute morgen! Auf dem Rücksitz
Doktor Jerum mit einer alten Soldatenmütze auf dem Kopf, neben ihm die
durch einen Schal dick vermummte unbekannte Dame!
Hin, hin, hin, hin! El, el, el, el!
So ähnlich dachte auch Doktor Jerums Direktor, der vom Bahnhof kam,
und Polizeisergeant Bunte, der auf der Bahnhofstraße Patrouille ging.
Hin, hur! — El, el! — Hin, hin!
Am Bahnhof verabschiedete sich Miß Granton mit einigen konventionellen
Worten von Doktor Jerum, verabfolgte ihm seinen Schal, befahl ihrem Ilm,
sofort das Aut für Hamburg anzuheizen, — und begab sich ins Bahnhofshotel.
Da stand nun Doktor Jerum, naß und halb erfroren, vorm Bahnhofshotel
und dachte über seine Erlebnisse nach. Er wollte zuerst nach Hause gehen, ging
dann aber lieber nach .Stadt Hamburg'. Hier war's, wie er's sich gedacht
hatte, ziemlich leer. Nur seine Freunde, Assessor Weißnix, Buchhändler Negen-
schwert und Dr. Jug. Viola, waren noch da und stritten sich — selbstverständlich —
über Zeppelin.
„Donnerwetter — Jerum!" rief der Assessor.
„Und in Uniform", fügte Doktor Viola hinzu. (Doktor Jerum hatte nämlich
nicht an seine Soldatenmütze gedacht.)
„Nu verteilen S' man mal, oll Fründ", sagte Buchhändler Negenschwert.
„Mit Ihnen, das ist ja — das ist ja — der reine Roman."
„Leihbibliotheksroman," lachte der Assessor, „was für Sie, Negenschwert."
Negenschwert hatte nämlich auch eine Leihbibliothek.
Jerum erzählte aber nicht sehr viel. Er trank nur so viel Grog, als sein
durchfeuchteter Zustand erforderte, und ging dann nach Hause.
Den Sonnabend darauf ^ er hatte sich inzwischen bei seinem Direktor
und anderen Leuten einigermaßen befriedigend herausgelogen — saß Doktor
Jerum, etwa um die achte Abendstunde, wieder mit seinen Kumpanen beim
Dämmerschoppen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |