Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Der Anstauschprofessor Doktor Jerum konnte es. Er war groß und stark und Miß Granton klein Dunmies Zeug! -- Er hatte sie ja nicht im Arm, sondern aus deu Armen, und Beide schwiegen und fühlten, wie ihre Pulse miteinander klopften. Plötzlich sagte Miß Granton, indem sie den Druck ihrer Arme über Doktor "Ja.--So hieß es.--Aber, Miß Alice, Sie können einem warm "So setzen Sie mich hin. -- O, Doktor, ich kann auf einmal wieder stehn. Und Miß Granton zog den Kopf ihres Ritters zu sich herunter und küßte Das war zu viel für den ehemaligen Persienforscher. Er legte die Arme Dann aber wand Alice sich los und sagte zornig: "O, Mr. Jerum, dieser Miß Granton hielt ihr Wort. Man kam bei der Post an. Man bekam einen Wagen. Es war ein Der Anstauschprofessor Doktor Jerum konnte es. Er war groß und stark und Miß Granton klein Dunmies Zeug! — Er hatte sie ja nicht im Arm, sondern aus deu Armen, und Beide schwiegen und fühlten, wie ihre Pulse miteinander klopften. Plötzlich sagte Miß Granton, indem sie den Druck ihrer Arme über Doktor „Ja.--So hieß es.--Aber, Miß Alice, Sie können einem warm „So setzen Sie mich hin. — O, Doktor, ich kann auf einmal wieder stehn. Und Miß Granton zog den Kopf ihres Ritters zu sich herunter und küßte Das war zu viel für den ehemaligen Persienforscher. Er legte die Arme Dann aber wand Alice sich los und sagte zornig: „O, Mr. Jerum, dieser Miß Granton hielt ihr Wort. Man kam bei der Post an. Man bekam einen Wagen. Es war ein <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0630" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316269"/> <fw type="header" place="top"> Der Anstauschprofessor</fw><lb/> <p xml:id="ID_3289"> Doktor Jerum konnte es. Er war groß und stark und Miß Granton klein<lb/> und zierlich. Sie hielt die Anne um seinen Hals geschlungen. Ihr Kopf lehnte<lb/> an seiner Soldatenmütze, und Jerum dachte unwillkürlich:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_70" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_3290"> Dunmies Zeug! — Er hatte sie ja nicht im Arm, sondern aus deu Armen, und<lb/> Miß Granton war kein Gretchen, sondern eine Amerikanerin.</p><lb/> <p xml:id="ID_3291"> Beide schwiegen und fühlten, wie ihre Pulse miteinander klopften.</p><lb/> <p xml:id="ID_3292"> Plötzlich sagte Miß Granton, indem sie den Druck ihrer Arme über Doktor<lb/> Jerums Nacken um eine winzige Dynamoeinheit verstärkte: „Mr. Jerum. —<lb/> .Anschmiegsam'. — Hieß es nicht so?"</p><lb/> <p xml:id="ID_3293"> „Ja.--So hieß es.--Aber, Miß Alice, Sie können einem warm<lb/> machen."</p><lb/> <p xml:id="ID_3294"> „So setzen Sie mich hin. — O, Doktor, ich kann auf einmal wieder stehn.<lb/> Ganz gut. — Und auch gehn. Ganz gut. — Und da ist die Post. Nun<lb/> werden wir bekommen einen Wagen, und unsere Expedition ist zu Ende. Sie<lb/> waren ein guter, ein sehr guter Führer. Nun sollen Sie haben mein Dank.<lb/> Einen sehr guten Dank, wie ich ihn noch niemals gegeben habe einen anderen,<lb/> zum Gedächtnis, daß Sie nicht sollen vergessen mir und diesen Tag, wenn ich<lb/> erst wieder bin in Amerika."</p><lb/> <p xml:id="ID_3295"> Und Miß Granton zog den Kopf ihres Ritters zu sich herunter und küßte<lb/> ihn herzlich auf den Mund.</p><lb/> <p xml:id="ID_3296"> Das war zu viel für den ehemaligen Persienforscher. Er legte die Arme<lb/> um Miß Grantons Fohlenledcrnen und preßte sie an sich, um die Zärtlichkeit<lb/> zu erwidern. Unwillig bog sie den Kopf zurück. Aber Jerum war stärker.<lb/> Miß Granton empfing den Kuß mit dreifachem Nachdruck zurück — und beide<lb/> fühlten durch Fohlenleder, Paletot und Zubehör zwei Sekunden lang ihre Herzen<lb/> aneinander schlagen.</p><lb/> <p xml:id="ID_3297"> Dann aber wand Alice sich los und sagte zornig: „O, Mr. Jerum, dieser<lb/> zweite Kuß war nicht gerecht. Ich bin böse gegen Ihnen und will niemals<lb/> wieder fahren und gehen mit Ihnen nach Altpoggensiel. Kein amerikanischer<lb/> Millionär würde tun gegen eine Dame, wie Sie haben getan gegen mir. Ich<lb/> werde nicht mehr sprechen zu Ihnen heute abend, und ich werde niemals schreiben<lb/> mehr an Ihnen ein Wort. Und morgen abend werde ich zurückreisen mit<lb/> 8teamer nach Amerika."</p><lb/> <p xml:id="ID_3298"> Miß Granton hielt ihr Wort.</p><lb/> <p xml:id="ID_3299" next="#ID_3300"> Man kam bei der Post an. Man bekam einen Wagen. Es war ein<lb/> offner sogenannter Stuhlwagen, wie man sie auf dem Lande vielfach hat. Den<lb/> Kutscherplatz rechts auf dem ersten Quersitz kriegte PostHalters Krischan, in die<lb/> Mitte kam der Kutscher von Schmied Augustins verflossener Droschke zu sitzen,<lb/> links Miß Grautons Nigger-Groom. Auf den, Rücksitz saßen Miß Alice und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0630]
Der Anstauschprofessor
Doktor Jerum konnte es. Er war groß und stark und Miß Granton klein
und zierlich. Sie hielt die Anne um seinen Hals geschlungen. Ihr Kopf lehnte
an seiner Soldatenmütze, und Jerum dachte unwillkürlich:
Dunmies Zeug! — Er hatte sie ja nicht im Arm, sondern aus deu Armen, und
Miß Granton war kein Gretchen, sondern eine Amerikanerin.
Beide schwiegen und fühlten, wie ihre Pulse miteinander klopften.
Plötzlich sagte Miß Granton, indem sie den Druck ihrer Arme über Doktor
Jerums Nacken um eine winzige Dynamoeinheit verstärkte: „Mr. Jerum. —
.Anschmiegsam'. — Hieß es nicht so?"
„Ja.--So hieß es.--Aber, Miß Alice, Sie können einem warm
machen."
„So setzen Sie mich hin. — O, Doktor, ich kann auf einmal wieder stehn.
Ganz gut. — Und auch gehn. Ganz gut. — Und da ist die Post. Nun
werden wir bekommen einen Wagen, und unsere Expedition ist zu Ende. Sie
waren ein guter, ein sehr guter Führer. Nun sollen Sie haben mein Dank.
Einen sehr guten Dank, wie ich ihn noch niemals gegeben habe einen anderen,
zum Gedächtnis, daß Sie nicht sollen vergessen mir und diesen Tag, wenn ich
erst wieder bin in Amerika."
Und Miß Granton zog den Kopf ihres Ritters zu sich herunter und küßte
ihn herzlich auf den Mund.
Das war zu viel für den ehemaligen Persienforscher. Er legte die Arme
um Miß Grantons Fohlenledcrnen und preßte sie an sich, um die Zärtlichkeit
zu erwidern. Unwillig bog sie den Kopf zurück. Aber Jerum war stärker.
Miß Granton empfing den Kuß mit dreifachem Nachdruck zurück — und beide
fühlten durch Fohlenleder, Paletot und Zubehör zwei Sekunden lang ihre Herzen
aneinander schlagen.
Dann aber wand Alice sich los und sagte zornig: „O, Mr. Jerum, dieser
zweite Kuß war nicht gerecht. Ich bin böse gegen Ihnen und will niemals
wieder fahren und gehen mit Ihnen nach Altpoggensiel. Kein amerikanischer
Millionär würde tun gegen eine Dame, wie Sie haben getan gegen mir. Ich
werde nicht mehr sprechen zu Ihnen heute abend, und ich werde niemals schreiben
mehr an Ihnen ein Wort. Und morgen abend werde ich zurückreisen mit
8teamer nach Amerika."
Miß Granton hielt ihr Wort.
Man kam bei der Post an. Man bekam einen Wagen. Es war ein
offner sogenannter Stuhlwagen, wie man sie auf dem Lande vielfach hat. Den
Kutscherplatz rechts auf dem ersten Quersitz kriegte PostHalters Krischan, in die
Mitte kam der Kutscher von Schmied Augustins verflossener Droschke zu sitzen,
links Miß Grautons Nigger-Groom. Auf den, Rücksitz saßen Miß Alice und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |