Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Die Lyrik des siebziger Krieges an volkstümlichen lustigen Hervorbringungen. Zum Kutschkelied ist manches Sie spaßen: Auch die Daheimgebliebenen finden bei allem Ernst fröhliche Stimmungen, Es is eine schöne Jejend Um diese Festung hier, Und Wenn's manchmal nich rejent, Denn sieht man was von ihr. Jewöhnlich rejnet's jrnßlich Und jieße daneben her, Und is das Wetter häßlich, Denn plattere's noch viel mehr. Das Enzge, was noch trocken, Sind Kehle und Humor. Kurz, dieser Heroismus Is nich janz ohne Reiz: ^ Mich zieht der Rheumatismus Fürs Unterland durchs Kreuz, In: Halse bin ich heiser Ooch seit oerwichne Nacht: So wird der Deutsche Kaiser Im einzelnen jemncht. Der Hinweis auf die kleinen Leiden, auf die stolzen Gefühle des namen¬ Die Lyrik des siebziger Krieges an volkstümlichen lustigen Hervorbringungen. Zum Kutschkelied ist manches Sie spaßen: Auch die Daheimgebliebenen finden bei allem Ernst fröhliche Stimmungen, Es is eine schöne Jejend Um diese Festung hier, Und Wenn's manchmal nich rejent, Denn sieht man was von ihr. Jewöhnlich rejnet's jrnßlich Und jieße daneben her, Und is das Wetter häßlich, Denn plattere's noch viel mehr. Das Enzge, was noch trocken, Sind Kehle und Humor. Kurz, dieser Heroismus Is nich janz ohne Reiz: ^ Mich zieht der Rheumatismus Fürs Unterland durchs Kreuz, In: Halse bin ich heiser Ooch seit oerwichne Nacht: So wird der Deutsche Kaiser Im einzelnen jemncht. Der Hinweis auf die kleinen Leiden, auf die stolzen Gefühle des namen¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0620" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316259"/> <fw type="header" place="top"> Die Lyrik des siebziger Krieges</fw><lb/> <p xml:id="ID_3209" prev="#ID_3208"> an volkstümlichen lustigen Hervorbringungen. Zum Kutschkelied ist manches<lb/> ähnliche Erzeugnis hinzugekommen. Die Soldaten politisieren:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_65" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_3210"> Sie spaßen:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_66" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_3211"> Auch die Daheimgebliebenen finden bei allem Ernst fröhliche Stimmungen,<lb/> neben dem Pathos leichte Töne. Das „Kriegsgedenkbuch aus dem .Kladde¬<lb/> radatsch'", das Johannes Trojan und Julius Lohmeyer gemeinsam veröffentlicht<lb/> haben, zähle ich zu den literarisch wertvollen Schriften des siebziger Krieges.<lb/> Neben durchaus ernsten Stücken, neben treffendem Witz und scharfer Satire ist<lb/> hier auch mehrfach ein wirklicher Humor anzutreffen. So wird in Lohmeyers<lb/> „Lyrischen Patronenhülsen eines gefühlvollen Landwehrmannes" anschaulich<lb/> geschildert, „wie wir Metz erobern":</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_67" type="poem"> <l> Es is eine schöne Jejend<lb/> Um diese Festung hier,<lb/> Und Wenn's manchmal nich rejent,<lb/> Denn sieht man was von ihr.</l> <l> Jewöhnlich rejnet's jrnßlich<lb/> Und jieße daneben her,<lb/> Und is das Wetter häßlich,<lb/> Denn plattere's noch viel mehr.</l> </lg> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <l> Das Enzge, was noch trocken,<lb/> Sind Kehle und Humor.</l> <l> Kurz, dieser Heroismus<lb/> Is nich janz ohne Reiz: ^<lb/> Mich zieht der Rheumatismus<lb/> Fürs Unterland durchs Kreuz,</l> <l> In: Halse bin ich heiser<lb/> Ooch seit oerwichne Nacht:<lb/> So wird der Deutsche Kaiser<lb/> Im einzelnen jemncht.</l><lb/> <p xml:id="ID_3212" next="#ID_3213"> Der Hinweis auf die kleinen Leiden, auf die stolzen Gefühle des namen¬<lb/> losen Einzelnen, der mitwirkt an der Reichsgründung, ist doppelt wertwoll, wo<lb/> die Mehrzahl der Dichter deu Einzelnen über der Gesamtheit aus dem Auge<lb/> verliert. Wohl auch verliere« muß, denn Hingabe der Persönlichkeit an das<lb/> Ganze zu predigen und darzustellen, Schilderer des Ganzen zu sein, ist ja die<lb/> eigentliche Aufgabe des politischen Dichters. Deshalb wird man auch die vom<lb/> Individuellen unbeirrten Kriegssänger Freiligrath und Geibel immer die Meister<lb/> der siebziger Lyrik nennen müssen. Dem Herzen des modernen Lesers aber<lb/> mag doch vielleicht ein Dichter näher kommen, der — ohne Verengung des<lb/> Ideenkreises, nur bei geringerem Pathos — die Gefühle des Einzelnen bis¬<lb/> weilen im Scherz und häufig im bittersten Ernst sehr nachdrücklich betonte. Ich</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0620]
Die Lyrik des siebziger Krieges
an volkstümlichen lustigen Hervorbringungen. Zum Kutschkelied ist manches
ähnliche Erzeugnis hinzugekommen. Die Soldaten politisieren:
Sie spaßen:
Auch die Daheimgebliebenen finden bei allem Ernst fröhliche Stimmungen,
neben dem Pathos leichte Töne. Das „Kriegsgedenkbuch aus dem .Kladde¬
radatsch'", das Johannes Trojan und Julius Lohmeyer gemeinsam veröffentlicht
haben, zähle ich zu den literarisch wertvollen Schriften des siebziger Krieges.
Neben durchaus ernsten Stücken, neben treffendem Witz und scharfer Satire ist
hier auch mehrfach ein wirklicher Humor anzutreffen. So wird in Lohmeyers
„Lyrischen Patronenhülsen eines gefühlvollen Landwehrmannes" anschaulich
geschildert, „wie wir Metz erobern":
Es is eine schöne Jejend
Um diese Festung hier,
Und Wenn's manchmal nich rejent,
Denn sieht man was von ihr. Jewöhnlich rejnet's jrnßlich
Und jieße daneben her,
Und is das Wetter häßlich,
Denn plattere's noch viel mehr.
Das Enzge, was noch trocken,
Sind Kehle und Humor. Kurz, dieser Heroismus
Is nich janz ohne Reiz: ^
Mich zieht der Rheumatismus
Fürs Unterland durchs Kreuz, In: Halse bin ich heiser
Ooch seit oerwichne Nacht:
So wird der Deutsche Kaiser
Im einzelnen jemncht.
Der Hinweis auf die kleinen Leiden, auf die stolzen Gefühle des namen¬
losen Einzelnen, der mitwirkt an der Reichsgründung, ist doppelt wertwoll, wo
die Mehrzahl der Dichter deu Einzelnen über der Gesamtheit aus dem Auge
verliert. Wohl auch verliere« muß, denn Hingabe der Persönlichkeit an das
Ganze zu predigen und darzustellen, Schilderer des Ganzen zu sein, ist ja die
eigentliche Aufgabe des politischen Dichters. Deshalb wird man auch die vom
Individuellen unbeirrten Kriegssänger Freiligrath und Geibel immer die Meister
der siebziger Lyrik nennen müssen. Dem Herzen des modernen Lesers aber
mag doch vielleicht ein Dichter näher kommen, der — ohne Verengung des
Ideenkreises, nur bei geringerem Pathos — die Gefühle des Einzelnen bis¬
weilen im Scherz und häufig im bittersten Ernst sehr nachdrücklich betonte. Ich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |