Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Die Lyrik des siebziger Krieges meine Wilhelm Imsen, dessen wunderschöne "Lieder aus Frankreich" längst Das fühlen wir tief innen-. Wir stehn hier als Soldat Des Heiligsten, das drinnen Im Herzen ein jeder hat! Das ist's, das mit uns schreitet, Das liegt mit uns ans Wacht; DaS ist'S, das für uns streitet Und mit uns zieht zur Schlacht! Das Kraft gibt zum Vollenden, Und wenn die Kugel traf, Uns wie mit Mutterbruten Die Augen schlicht zum Schlaf. So ist denn seine Freude über die deutschen Siege, die Eroberung des Die Krone, die nicht Deutschlands Mark In fremden Gauen verzehret; Die nur die Heimat riesenstark Gen fremde Gier bewehret I Die, blutige Flamme" lodernd, nicht Dem Flug des Geistes wehreti Die Krone, die mit heiligem Licht Der Freiheit Saaten nähret! Sieht man von dem tvrtäischen Pathos ab, das freilich zur weitreichenden Grenzboten II 1910 77
Die Lyrik des siebziger Krieges meine Wilhelm Imsen, dessen wunderschöne „Lieder aus Frankreich" längst Das fühlen wir tief innen-. Wir stehn hier als Soldat Des Heiligsten, das drinnen Im Herzen ein jeder hat! Das ist's, das mit uns schreitet, Das liegt mit uns ans Wacht; DaS ist'S, das für uns streitet Und mit uns zieht zur Schlacht! Das Kraft gibt zum Vollenden, Und wenn die Kugel traf, Uns wie mit Mutterbruten Die Augen schlicht zum Schlaf. So ist denn seine Freude über die deutschen Siege, die Eroberung des Die Krone, die nicht Deutschlands Mark In fremden Gauen verzehret; Die nur die Heimat riesenstark Gen fremde Gier bewehret I Die, blutige Flamme» lodernd, nicht Dem Flug des Geistes wehreti Die Krone, die mit heiligem Licht Der Freiheit Saaten nähret! Sieht man von dem tvrtäischen Pathos ab, das freilich zur weitreichenden Grenzboten II 1910 77
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0621" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316260"/> <fw type="header" place="top"> Die Lyrik des siebziger Krieges</fw><lb/> <p xml:id="ID_3213" prev="#ID_3212"> meine Wilhelm Imsen, dessen wunderschöne „Lieder aus Frankreich" längst<lb/> nicht mehr genügende Würdigung finden. Dies reiche Buch allein sollte eigentlich<lb/> genügen, das Wort von dein geringen Wert der siebziger Poesie hinfällig zu<lb/> machen. Wilhelm Jensei: malt aufs schlichteste die Gefühle eines friedlichen<lb/> Träumers im Heer. Sehnsucht nach den Angehörigen, Angst um deren Angst,<lb/> Qual des Tötenmüssens, Mitleid mit dein Feinde als einzelnem Menschen<lb/> kommen zu Worte. Dabei ist in diesem Träumer nichts kleinlich Enges und<lb/> auch nichts Unmännliches.</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_68" type="poem"> <l> Das fühlen wir tief innen-.<lb/> Wir stehn hier als Soldat<lb/> Des Heiligsten, das drinnen<lb/> Im Herzen ein jeder hat!</l> <l> Das ist's, das mit uns schreitet,<lb/> Das liegt mit uns ans Wacht;<lb/> DaS ist'S, das für uns streitet<lb/> Und mit uns zieht zur Schlacht!</l> <l> Das Kraft gibt zum Vollenden,<lb/> Und wenn die Kugel traf,<lb/> Uns wie mit Mutterbruten<lb/> Die Augen schlicht zum Schlaf.</l> </lg><lb/> <p xml:id="ID_3214"> So ist denn seine Freude über die deutschen Siege, die Eroberung des<lb/> Elsaß, sein Haß gegen den Anstifter des Krieges nicht geringer als die der<lb/> allgemeiner gerichteten Dichter. Und er empfindet auch jenes „Heiligste" nicht<lb/> nur traumhaft; er überblickt auch mit Klarheit den Gang der deutschen Ent¬<lb/> wicklung. Er legt sich Rechenschaft ab von dem Preis des großen Blutopfers,<lb/> er stellt Forderungen an die Krone, die man eben schmiedet. Nicht das alte<lb/> Diadem soll es werden, das so „bittere Furchen in Deutschlands Angesicht<lb/> gegraben", vielmehr:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_69" type="poem"> <l> Die Krone, die nicht Deutschlands Mark<lb/> In fremden Gauen verzehret;<lb/> Die nur die Heimat riesenstark<lb/> Gen fremde Gier bewehret I</l> <l> Die, blutige Flamme» lodernd, nicht<lb/> Dem Flug des Geistes wehreti<lb/> Die Krone, die mit heiligem Licht<lb/> Der Freiheit Saaten nähret!</l> </lg><lb/> <p xml:id="ID_3215"> Sieht man von dem tvrtäischen Pathos ab, das freilich zur weitreichenden<lb/> Wirkung eines Kriegsliedes notwendig erscheint, so ist Wilhelm Imsen der<lb/> reichste unter den siebziger Dichtern. Und gerade was ihn um jenes Pathos<lb/> bringt, ist sein größter Reichtum: er kennt sich in der Vielfältigkeit der Einzel¬<lb/> seele zu gut aus, als daß er dauernd das laute Pathos einer einzigen allgemeinen<lb/> Stimmung bewahren könnte. In seinen Gedichten ist schon vieles einer neuen<lb/> Zeit, viel betont Individuelles. Aber, wenn auch derart abgedämpft, so<lb/> sprechen sie doch auch die gleiche Hingabe an das Allgemeine aus, die das<lb/> Kennzeichen und den sittlichen Kern der gesamten siebziger Lyrik bildet.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1910 77</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0621]
Die Lyrik des siebziger Krieges
meine Wilhelm Imsen, dessen wunderschöne „Lieder aus Frankreich" längst
nicht mehr genügende Würdigung finden. Dies reiche Buch allein sollte eigentlich
genügen, das Wort von dein geringen Wert der siebziger Poesie hinfällig zu
machen. Wilhelm Jensei: malt aufs schlichteste die Gefühle eines friedlichen
Träumers im Heer. Sehnsucht nach den Angehörigen, Angst um deren Angst,
Qual des Tötenmüssens, Mitleid mit dein Feinde als einzelnem Menschen
kommen zu Worte. Dabei ist in diesem Träumer nichts kleinlich Enges und
auch nichts Unmännliches.
Das fühlen wir tief innen-.
Wir stehn hier als Soldat
Des Heiligsten, das drinnen
Im Herzen ein jeder hat! Das ist's, das mit uns schreitet,
Das liegt mit uns ans Wacht;
DaS ist'S, das für uns streitet
Und mit uns zieht zur Schlacht! Das Kraft gibt zum Vollenden,
Und wenn die Kugel traf,
Uns wie mit Mutterbruten
Die Augen schlicht zum Schlaf.
So ist denn seine Freude über die deutschen Siege, die Eroberung des
Elsaß, sein Haß gegen den Anstifter des Krieges nicht geringer als die der
allgemeiner gerichteten Dichter. Und er empfindet auch jenes „Heiligste" nicht
nur traumhaft; er überblickt auch mit Klarheit den Gang der deutschen Ent¬
wicklung. Er legt sich Rechenschaft ab von dem Preis des großen Blutopfers,
er stellt Forderungen an die Krone, die man eben schmiedet. Nicht das alte
Diadem soll es werden, das so „bittere Furchen in Deutschlands Angesicht
gegraben", vielmehr:
Die Krone, die nicht Deutschlands Mark
In fremden Gauen verzehret;
Die nur die Heimat riesenstark
Gen fremde Gier bewehret I Die, blutige Flamme» lodernd, nicht
Dem Flug des Geistes wehreti
Die Krone, die mit heiligem Licht
Der Freiheit Saaten nähret!
Sieht man von dem tvrtäischen Pathos ab, das freilich zur weitreichenden
Wirkung eines Kriegsliedes notwendig erscheint, so ist Wilhelm Imsen der
reichste unter den siebziger Dichtern. Und gerade was ihn um jenes Pathos
bringt, ist sein größter Reichtum: er kennt sich in der Vielfältigkeit der Einzel¬
seele zu gut aus, als daß er dauernd das laute Pathos einer einzigen allgemeinen
Stimmung bewahren könnte. In seinen Gedichten ist schon vieles einer neuen
Zeit, viel betont Individuelles. Aber, wenn auch derart abgedämpft, so
sprechen sie doch auch die gleiche Hingabe an das Allgemeine aus, die das
Kennzeichen und den sittlichen Kern der gesamten siebziger Lyrik bildet.
Grenzboten II 1910 77
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |