Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Die Lyrik des siebziger Krieges der preußischen Waffen" hätten ihn "nicht mit fortgerissen". "Ich bewundere . . . Verdier' dir deine Sporen, Im Dienst der Menschlichkeit! Rundum der Kampf aufs Messer: -- Lern du zu dieser Frist, Daß Wunden heilen besser Als Wunden schlagen istl Durch Sterbende und Tote Geh deines Weges treu; Halt hoch das Kreuz, das rote, Ob Blut und Barbarei; Las; Freund und Feind es scheinen Auf deinem ernsten Gang -- Und fluche nur dem einen, Der uns zum Schlachten zwang! Aber wie jene Verse "An Deutschland" sogleich ins Heldische und Freudig- Die Lyrik des siebziger Krieges der preußischen Waffen" hätten ihn „nicht mit fortgerissen". „Ich bewundere . . . Verdier' dir deine Sporen, Im Dienst der Menschlichkeit! Rundum der Kampf aufs Messer: — Lern du zu dieser Frist, Daß Wunden heilen besser Als Wunden schlagen istl Durch Sterbende und Tote Geh deines Weges treu; Halt hoch das Kreuz, das rote, Ob Blut und Barbarei; Las; Freund und Feind es scheinen Auf deinem ernsten Gang — Und fluche nur dem einen, Der uns zum Schlachten zwang! Aber wie jene Verse „An Deutschland" sogleich ins Heldische und Freudig- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0614" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316253"/> <fw type="header" place="top"> Die Lyrik des siebziger Krieges</fw><lb/> <p xml:id="ID_3191" prev="#ID_3190"> der preußischen Waffen" hätten ihn „nicht mit fortgerissen". „Ich bewundere<lb/> die Tapferkeit des Heeres, aber ich perhorresziere die selbstischen Zwecke der<lb/> Hohenzollern und ihrer Berater. Ich sehe Cäsarismus und Prätorianismus<lb/> voraus. Nach außen mögen beide der Stellung Preußens und Deutschlands<lb/> Respekt verschaffen, aber nach innen wird noch auf langehin an keine wahrhaft<lb/> freiheitliche Entwicklung zu denken sein. . . ." Sobald sich dieser ruhige Beobachter<lb/> davon überzeugt hat, daß die Zwecke der Hohenzollern nicht gar so selbstische<lb/> sind, muß der Revolutionsmann von 1848 auf ihrer Seite stehen. Die nächsten<lb/> Jahre bringen für ihn diese Fortentwicklung. Am 23. Juli 1870 schreibt er<lb/> aus Stuttgart: „Ich hoffe und erflehe Sieg für Deutschland ... daß ich mit<lb/> jeder Faser meines Herzens deutsch bin und mich in aller Sorge stolz und<lb/> gehoben fühle durch das einige, einheitliche Vorgehen Deutschlands, brauche ich<lb/> dir nicht zu sagen. Es ist eine schwere, aber auch eine große Zeit, und ich<lb/> hoffe zu Gott, daß Deutschland größer, stärker, herrlicher aus dem Kampfe<lb/> hervorgehen wird, als es je zuvor gewesen!" Aus solcher Stimmung heraus<lb/> erwachsen nun dem Sänger der Barrikaden seine unvergänglich schönen Kriegs¬<lb/> strophen. Daß er der Opfer gedenkt, ist bereits gezeigt worden. Auch sein<lb/> balladisches Meisterstück „Die Trompete von Gravelotte" mündet in eine Toten¬<lb/> klage, und schönste Menschlichkeit spricht aus den Versen „An Wolfgang im<lb/> Felde", die Geleitgabe für seinen als Samariter tätigen Sohn:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_52" type="poem"> <l> . . . Verdier' dir deine Sporen,<lb/> Im Dienst der Menschlichkeit!<lb/> Rundum der Kampf aufs Messer: —<lb/> Lern du zu dieser Frist,<lb/> Daß Wunden heilen besser<lb/> Als Wunden schlagen istl</l> <l> Durch Sterbende und Tote<lb/> Geh deines Weges treu;<lb/> Halt hoch das Kreuz, das rote,<lb/> Ob Blut und Barbarei;<lb/> Las; Freund und Feind es scheinen<lb/> Auf deinem ernsten Gang —<lb/> Und fluche nur dem einen,<lb/> Der uns zum Schlachten zwang!</l> </lg><lb/> <p xml:id="ID_3192"> Aber wie jene Verse „An Deutschland" sogleich ins Heldische und Freudig-<lb/> Zuversichtliche übergehen, so ist auch für Freiligraths gesamte Kriegslyrik die<lb/> Freude an der gewaltigen Tat das Hervorstechendste. In der „Trompete von<lb/> Gravelotte" überwiegt die Freude am balladischen Heldengeschehen, in „Hurra,<lb/> Germania!" (dem dichterisch minder bedeutenden Stück) ist kaum etwas anderes<lb/> als Jubel zu verspüren, in „So wird es geschehn!" herrscht biblische Zuversicht,<lb/> biblischer Jubel über den sicheren Sturz des Gegners.</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_53" type="poem"> <l/> </lg><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0614]
Die Lyrik des siebziger Krieges
der preußischen Waffen" hätten ihn „nicht mit fortgerissen". „Ich bewundere
die Tapferkeit des Heeres, aber ich perhorresziere die selbstischen Zwecke der
Hohenzollern und ihrer Berater. Ich sehe Cäsarismus und Prätorianismus
voraus. Nach außen mögen beide der Stellung Preußens und Deutschlands
Respekt verschaffen, aber nach innen wird noch auf langehin an keine wahrhaft
freiheitliche Entwicklung zu denken sein. . . ." Sobald sich dieser ruhige Beobachter
davon überzeugt hat, daß die Zwecke der Hohenzollern nicht gar so selbstische
sind, muß der Revolutionsmann von 1848 auf ihrer Seite stehen. Die nächsten
Jahre bringen für ihn diese Fortentwicklung. Am 23. Juli 1870 schreibt er
aus Stuttgart: „Ich hoffe und erflehe Sieg für Deutschland ... daß ich mit
jeder Faser meines Herzens deutsch bin und mich in aller Sorge stolz und
gehoben fühle durch das einige, einheitliche Vorgehen Deutschlands, brauche ich
dir nicht zu sagen. Es ist eine schwere, aber auch eine große Zeit, und ich
hoffe zu Gott, daß Deutschland größer, stärker, herrlicher aus dem Kampfe
hervorgehen wird, als es je zuvor gewesen!" Aus solcher Stimmung heraus
erwachsen nun dem Sänger der Barrikaden seine unvergänglich schönen Kriegs¬
strophen. Daß er der Opfer gedenkt, ist bereits gezeigt worden. Auch sein
balladisches Meisterstück „Die Trompete von Gravelotte" mündet in eine Toten¬
klage, und schönste Menschlichkeit spricht aus den Versen „An Wolfgang im
Felde", die Geleitgabe für seinen als Samariter tätigen Sohn:
. . . Verdier' dir deine Sporen,
Im Dienst der Menschlichkeit!
Rundum der Kampf aufs Messer: —
Lern du zu dieser Frist,
Daß Wunden heilen besser
Als Wunden schlagen istl Durch Sterbende und Tote
Geh deines Weges treu;
Halt hoch das Kreuz, das rote,
Ob Blut und Barbarei;
Las; Freund und Feind es scheinen
Auf deinem ernsten Gang —
Und fluche nur dem einen,
Der uns zum Schlachten zwang!
Aber wie jene Verse „An Deutschland" sogleich ins Heldische und Freudig-
Zuversichtliche übergehen, so ist auch für Freiligraths gesamte Kriegslyrik die
Freude an der gewaltigen Tat das Hervorstechendste. In der „Trompete von
Gravelotte" überwiegt die Freude am balladischen Heldengeschehen, in „Hurra,
Germania!" (dem dichterisch minder bedeutenden Stück) ist kaum etwas anderes
als Jubel zu verspüren, in „So wird es geschehn!" herrscht biblische Zuversicht,
biblischer Jubel über den sicheren Sturz des Gegners.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |