Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Die Lyrik des siebziger Krieges Und dennoch ist es wahr, daß die Freude der Grundton aller Kriegsdichtung Der sichere Lohn, den das Blutopfer des Einzelnen der deutschen Gesamtheit Es kommt noch ein anderes hinzu, das die persönliche Eigenart notwendig Dies "Wer fragt da dernach?", dieses Hintaustellen süd- und norddeutscher Ausnahmen bilden nur einige Deutschösterreicher, die im bewußten Gegen¬ Die Lyrik des siebziger Krieges Und dennoch ist es wahr, daß die Freude der Grundton aller Kriegsdichtung Der sichere Lohn, den das Blutopfer des Einzelnen der deutschen Gesamtheit Es kommt noch ein anderes hinzu, das die persönliche Eigenart notwendig Dies „Wer fragt da dernach?", dieses Hintaustellen süd- und norddeutscher Ausnahmen bilden nur einige Deutschösterreicher, die im bewußten Gegen¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0610" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316249"/> <fw type="header" place="top"> Die Lyrik des siebziger Krieges</fw><lb/> <lg xml:id="POEMID_43" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_3176"> Und dennoch ist es wahr, daß die Freude der Grundton aller Kriegsdichtung<lb/> dieses Jahres ist. Freiligraths Gedicht geht sofort aus dem traurigen in einen<lb/> mutvollen Ton, aus diesem in freudige Zuversicht über. Der Dichter spricht<lb/> den Wunsch aus, der Krieg möge bis zum völligen Ende durchgeführt werden,</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_44" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_3177"> Der sichere Lohn, den das Blutopfer des Einzelnen der deutschen Gesamtheit<lb/> tragen muß, ist eben ein so großer, daß es der Dichter gewissermaßen für<lb/> einen Undank gegen das Schicksal hält, lange beim Schmerz über den einzelnen<lb/> Leidenden zu verweilen. So haftet seiner Freude denn auch nichts Unmensch¬<lb/> liches, sondern etwas über das Persönliche hinausgreifend Großes an. Aber<lb/> freilich, solch ein Darüberhincmsgreifen bedeutet auch ein gewisses Aufgeben des<lb/> Persönlichen, und dem Freudenausdruck Freiligraths muß die Freude der anderen<lb/> Kriegsdichter mehr oder minder ähnlich sehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_3178"> Es kommt noch ein anderes hinzu, das die persönliche Eigenart notwendig<lb/> einschränken muß. Sonst verleihen die Stammesunterschiede der deutschen Dich¬<lb/> tung ihren Farbenreichtum. 1870 betont man dagegen jubelnd die neue Einheit,<lb/> das schlechthin Deutsche. Die Soldaten singen von der Überbrückung der<lb/> sonst schroffsten Trennung:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_45" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_3179"> Dies „Wer fragt da dernach?", dieses Hintaustellen süd- und norddeutscher<lb/> Eigenart ist jetzt eine Ehrensache.</p><lb/> <p xml:id="ID_3180"> Ausnahmen bilden nur einige Deutschösterreicher, die im bewußten Gegen¬<lb/> satz zu ihrer neutralen Negierung stehn, sich aber doch auch nicht mit zu den<lb/> kämpfenden Deutschen rechnen dürfen. Alfred Meißner leiht seiner Empörung<lb/> über diese Neutralität kräftige Worte. Man habe sich doch sonst „an der<lb/> blauen, der schönen Donau" mit seinem Deutschtum gebrüstet.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0610]
Die Lyrik des siebziger Krieges
Und dennoch ist es wahr, daß die Freude der Grundton aller Kriegsdichtung
dieses Jahres ist. Freiligraths Gedicht geht sofort aus dem traurigen in einen
mutvollen Ton, aus diesem in freudige Zuversicht über. Der Dichter spricht
den Wunsch aus, der Krieg möge bis zum völligen Ende durchgeführt werden,
Der sichere Lohn, den das Blutopfer des Einzelnen der deutschen Gesamtheit
tragen muß, ist eben ein so großer, daß es der Dichter gewissermaßen für
einen Undank gegen das Schicksal hält, lange beim Schmerz über den einzelnen
Leidenden zu verweilen. So haftet seiner Freude denn auch nichts Unmensch¬
liches, sondern etwas über das Persönliche hinausgreifend Großes an. Aber
freilich, solch ein Darüberhincmsgreifen bedeutet auch ein gewisses Aufgeben des
Persönlichen, und dem Freudenausdruck Freiligraths muß die Freude der anderen
Kriegsdichter mehr oder minder ähnlich sehen.
Es kommt noch ein anderes hinzu, das die persönliche Eigenart notwendig
einschränken muß. Sonst verleihen die Stammesunterschiede der deutschen Dich¬
tung ihren Farbenreichtum. 1870 betont man dagegen jubelnd die neue Einheit,
das schlechthin Deutsche. Die Soldaten singen von der Überbrückung der
sonst schroffsten Trennung:
Dies „Wer fragt da dernach?", dieses Hintaustellen süd- und norddeutscher
Eigenart ist jetzt eine Ehrensache.
Ausnahmen bilden nur einige Deutschösterreicher, die im bewußten Gegen¬
satz zu ihrer neutralen Negierung stehn, sich aber doch auch nicht mit zu den
kämpfenden Deutschen rechnen dürfen. Alfred Meißner leiht seiner Empörung
über diese Neutralität kräftige Worte. Man habe sich doch sonst „an der
blauen, der schönen Donau" mit seinem Deutschtum gebrüstet.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |