Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Der Austmischprofessor Aut-Kollegen abzukürzen. Und dies ging ganz gut, denn der Droschkenkutscher "Hau mötsch Hüer get pou?" fragte er den Schwarzen. "vo n't unterstand pou, Zir." "Wovel money du verdeenen deise, Swattsnut," wiederholte der Kutscher "Nrty Dollars," sagte Ilm und streckte zum besseren Verständnis alle zehn "Doddig Dollars," fing der Kutscher an zu rechnen, "dat sünd -- täuw Er wachte die Bewegung des Essens und Trinkens. "Ves. Sir." "Dat 's not mötsch -- dat is nich veel -- lor a year." ,,^Jo, Lir. I^Jot lor a ysar. t^or a molten." "For'n Moouat? Dat sünd int Johr -- täuw mol -- dat sünd "pikty. Zir." "Föftig Milen in 'n Sturm?" rief der Kutscher entsetzt. Er verstand 2. Endlich war man in Kruslak im Gasthof zur Post angelangt. Fräulein Das tat Doktor Jerum. Denn er war von der Unterhaltung mit Miß Der Austmischprofessor Aut-Kollegen abzukürzen. Und dies ging ganz gut, denn der Droschkenkutscher „Hau mötsch Hüer get pou?" fragte er den Schwarzen. „vo n't unterstand pou, Zir." „Wovel money du verdeenen deise, Swattsnut," wiederholte der Kutscher „Nrty Dollars," sagte Ilm und streckte zum besseren Verständnis alle zehn „Doddig Dollars," fing der Kutscher an zu rechnen, „dat sünd — täuw Er wachte die Bewegung des Essens und Trinkens. „Ves. Sir." „Dat 's not mötsch — dat is nich veel — lor a year." ,,^Jo, Lir. I^Jot lor a ysar. t^or a molten." „For'n Moouat? Dat sünd int Johr — täuw mol — dat sünd »pikty. Zir.« „Föftig Milen in 'n Sturm?" rief der Kutscher entsetzt. Er verstand 2. Endlich war man in Kruslak im Gasthof zur Post angelangt. Fräulein Das tat Doktor Jerum. Denn er war von der Unterhaltung mit Miß <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0531" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316170"/> <fw type="header" place="top"> Der Austmischprofessor</fw><lb/> <p xml:id="ID_2805" prev="#ID_2804"> Aut-Kollegen abzukürzen. Und dies ging ganz gut, denn der Droschkenkutscher<lb/> war früher bei den Se. Pauli-Landungsbrücken stationiert gewesen und hatte<lb/> eine Unmasse von englischen und anderen Jamnaaten nach ihren Schlafbaasen<lb/> gefahren. Somit sprach er selbstverständlich — denn das gehört zum Geschäft —<lb/> vorzüglich Englisch.</p><lb/> <p xml:id="ID_2806"> „Hau mötsch Hüer get pou?" fragte er den Schwarzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2807"> „vo n't unterstand pou, Zir."</p><lb/> <p xml:id="ID_2808"> „Wovel money du verdeenen deise, Swattsnut," wiederholte der Kutscher<lb/> seine Frage, machte mit dem Daumen die Bewegung des Geldzählens und<lb/> deutete mit dem Zeigefinger erst nach rückwärts und dann auf Ilm.<lb/> '</p><lb/> <p xml:id="ID_2809"> „Nrty Dollars," sagte Ilm und streckte zum besseren Verständnis alle zehn<lb/> Finger dreimal hintereinander aus.</p><lb/> <p xml:id="ID_2810"> „Doddig Dollars," fing der Kutscher an zu rechnen, „dat sünd — täuw<lb/> Mol — dat sünd hunnertfiefuntwintig Mark. — And frie Stäschen?"</p><lb/> <p xml:id="ID_2811"> Er wachte die Bewegung des Essens und Trinkens.</p><lb/> <p xml:id="ID_2812"> „Ves. Sir."</p><lb/> <p xml:id="ID_2813"> „Dat 's not mötsch — dat is nich veel — lor a year."</p><lb/> <p xml:id="ID_2814"> ,,^Jo, Lir. I^Jot lor a ysar. t^or a molten."</p><lb/> <p xml:id="ID_2815"> „For'n Moouat? Dat sünd int Johr — täuw mol — dat sünd<lb/> soßteihnhunnert Mark. Un free Stat'schoon. Minsch, denn verdeenst du ja<lb/> meehr as min Baas. — Hau mauri miles in an hour führst du denn daför<lb/> "ut din Töff-Töff?"</p><lb/> <p xml:id="ID_2816"> »pikty. Zir.«</p><lb/> <p xml:id="ID_2817"> „Föftig Milen in 'n Sturm?" rief der Kutscher entsetzt. Er verstand<lb/> geographische Meilen, während Ilm englische meinte. „Minsch, du lüggst ja.<lb/> Na, wenn du so 'n fixen Kutscher bist, denn kannst naher in de ,Post° eenen<lb/> ntgeben."</p><lb/> <div n="2"> <head> 2.</head><lb/> <p xml:id="ID_2818"> Endlich war man in Kruslak im Gasthof zur Post angelangt. Fräulein<lb/> Alice Granton hatte sich von Doktor Jerum, der als Mitglied des Vereins für die<lb/> .Vierdörfer Kunst- und Heimatpflege' durchaus ortskundig war, sagen lassen,<lb/> wo man am besten alte Vierdörfer Kostüme, gestickte Namen- und Handtücher,<lb/> Kissenbezüge und dergleichen kaufen könne. Der betreffende Händler hieß indessen<lb/> nicht Puttfarken, sondern Nikodemus Meiler. Doktor Jerum hatte mitgehen wollen,<lb/> aber Miß Granton hatte erklärt, wenn amerikanische Damen snoopinZ gingen,<lb/> so dauere das für die Herren zu lange. Sie hatte nur ihre» Ilm mitgenommen<lb/> und Doktor Jerum empfohlen, sich in der >Post' ein wenig auszuruhen, aber<lb/> ohne „Gröck".</p><lb/> <p xml:id="ID_2819" next="#ID_2820"> Das tat Doktor Jerum. Denn er war von der Unterhaltung mit Miß<lb/> Granton tatsächlich angegriffen. Er setzte sich ins Honoratiorenzimmer, ließ sich<lb/> ein Seidel Bier und ein Wurstbutterbrot geben, verzehrte das, nahm dann</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0531]
Der Austmischprofessor
Aut-Kollegen abzukürzen. Und dies ging ganz gut, denn der Droschkenkutscher
war früher bei den Se. Pauli-Landungsbrücken stationiert gewesen und hatte
eine Unmasse von englischen und anderen Jamnaaten nach ihren Schlafbaasen
gefahren. Somit sprach er selbstverständlich — denn das gehört zum Geschäft —
vorzüglich Englisch.
„Hau mötsch Hüer get pou?" fragte er den Schwarzen.
„vo n't unterstand pou, Zir."
„Wovel money du verdeenen deise, Swattsnut," wiederholte der Kutscher
seine Frage, machte mit dem Daumen die Bewegung des Geldzählens und
deutete mit dem Zeigefinger erst nach rückwärts und dann auf Ilm.
'
„Nrty Dollars," sagte Ilm und streckte zum besseren Verständnis alle zehn
Finger dreimal hintereinander aus.
„Doddig Dollars," fing der Kutscher an zu rechnen, „dat sünd — täuw
Mol — dat sünd hunnertfiefuntwintig Mark. — And frie Stäschen?"
Er wachte die Bewegung des Essens und Trinkens.
„Ves. Sir."
„Dat 's not mötsch — dat is nich veel — lor a year."
,,^Jo, Lir. I^Jot lor a ysar. t^or a molten."
„For'n Moouat? Dat sünd int Johr — täuw mol — dat sünd
soßteihnhunnert Mark. Un free Stat'schoon. Minsch, denn verdeenst du ja
meehr as min Baas. — Hau mauri miles in an hour führst du denn daför
"ut din Töff-Töff?"
»pikty. Zir.«
„Föftig Milen in 'n Sturm?" rief der Kutscher entsetzt. Er verstand
geographische Meilen, während Ilm englische meinte. „Minsch, du lüggst ja.
Na, wenn du so 'n fixen Kutscher bist, denn kannst naher in de ,Post° eenen
ntgeben."
2.
Endlich war man in Kruslak im Gasthof zur Post angelangt. Fräulein
Alice Granton hatte sich von Doktor Jerum, der als Mitglied des Vereins für die
.Vierdörfer Kunst- und Heimatpflege' durchaus ortskundig war, sagen lassen,
wo man am besten alte Vierdörfer Kostüme, gestickte Namen- und Handtücher,
Kissenbezüge und dergleichen kaufen könne. Der betreffende Händler hieß indessen
nicht Puttfarken, sondern Nikodemus Meiler. Doktor Jerum hatte mitgehen wollen,
aber Miß Granton hatte erklärt, wenn amerikanische Damen snoopinZ gingen,
so dauere das für die Herren zu lange. Sie hatte nur ihre» Ilm mitgenommen
und Doktor Jerum empfohlen, sich in der >Post' ein wenig auszuruhen, aber
ohne „Gröck".
Das tat Doktor Jerum. Denn er war von der Unterhaltung mit Miß
Granton tatsächlich angegriffen. Er setzte sich ins Honoratiorenzimmer, ließ sich
ein Seidel Bier und ein Wurstbutterbrot geben, verzehrte das, nahm dann
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |