Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Der Austauschprofessor Peinliche Sache das, dachte Doktor Jerum. Wärst du doch auch lieber nach O -- und diese Droschke. Die stieß! -- dagegen war das Ant die reine Miß Alice Granton sah ihren Partner von der Seite an. Sie ahnte, was "Sie müssen dies nah und dies alte Pferd nicht so traZiLa! nehmen," "Dann hätte ich mich vou ihm losgesagt," gab Jerum zurück. Nun bog man wieder den Kruslaker Damm hinunter. "Sagen Sie, Mr. Jerum," kam Miß Granton wieder auf ihr Reiseziel "Gar keine. Bloß Frösche und Bauern." "Sie sind ein Spaßvogel. Erzählen Sie mir etwas vou den Bauern." "Die heißen allzusammen Puttfarkeu." begann Doktor Jerum seinen Bericht. "Alle?" "Wenigstens die meisten." "Warum sagen Sie .alle', wenn es nicht wahr ist?" "Es kommt wir in solchen Dingen auf 'ne Hand voll Noten nicht an." "Das ist aber schlimm für Ihre complexion, ich meine, Ihren Charakter." El, du vertrackter kleiner Schulmeister, dachte Doktor Jerum, ich wollte, du "Doktor," sagte Miß Alice, "ich sehe es an Ihr Gesicht, Sie haben eben "Stimmt," sagte Doktor Jerum und lachte. "Aber Sie haben nur die eine "So war die andere gewiß nicht viel besser." So ging das Wortgeplänkel in der Droschke vergnügt weiter. Nicht ganz Der Austauschprofessor Peinliche Sache das, dachte Doktor Jerum. Wärst du doch auch lieber nach O — und diese Droschke. Die stieß! — dagegen war das Ant die reine Miß Alice Granton sah ihren Partner von der Seite an. Sie ahnte, was „Sie müssen dies nah und dies alte Pferd nicht so traZiLa! nehmen," „Dann hätte ich mich vou ihm losgesagt," gab Jerum zurück. Nun bog man wieder den Kruslaker Damm hinunter. „Sagen Sie, Mr. Jerum," kam Miß Granton wieder auf ihr Reiseziel „Gar keine. Bloß Frösche und Bauern." „Sie sind ein Spaßvogel. Erzählen Sie mir etwas vou den Bauern." „Die heißen allzusammen Puttfarkeu." begann Doktor Jerum seinen Bericht. „Alle?" „Wenigstens die meisten." „Warum sagen Sie .alle', wenn es nicht wahr ist?" „Es kommt wir in solchen Dingen auf 'ne Hand voll Noten nicht an." „Das ist aber schlimm für Ihre complexion, ich meine, Ihren Charakter." El, du vertrackter kleiner Schulmeister, dachte Doktor Jerum, ich wollte, du „Doktor," sagte Miß Alice, „ich sehe es an Ihr Gesicht, Sie haben eben „Stimmt," sagte Doktor Jerum und lachte. „Aber Sie haben nur die eine „So war die andere gewiß nicht viel besser." So ging das Wortgeplänkel in der Droschke vergnügt weiter. Nicht ganz <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0530" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316169"/> <fw type="header" place="top"> Der Austauschprofessor</fw><lb/> <p xml:id="ID_2785"> Peinliche Sache das, dachte Doktor Jerum. Wärst du doch auch lieber nach<lb/> .Stadt Hamburg gegangen, statt nach den: Kruslaker Damm. Dann süßest<lb/> du jetzt mit Weißnix und den anderen beim Frühschoppen. Aber nicht bei diesem<lb/> — übrigens allerliebsten — Racker von Millionen-Miß, die dich nach jeder<lb/> Richtung der Windrose kompromittiert.</p><lb/> <p xml:id="ID_2786"> O — und diese Droschke. Die stieß! — dagegen war das Ant die reine<lb/> Hängematte gewesen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2787"> Miß Alice Granton sah ihren Partner von der Seite an. Sie ahnte, was<lb/> in ihm vorging und lächelte heimlich.</p><lb/> <p xml:id="ID_2788"> „Sie müssen dies nah und dies alte Pferd nicht so traZiLa! nehmen,"<lb/> sagte sie. „Lupposs, Sie lebten als du8ins88man in Amerika und verlieren<lb/> eine Wette, so müßten Sie — Sie haben einen so schönen Schnurrbart — so<lb/> müßten Sie sich den halben Schnurrbart abrasieren lassen und vierzehn Tage<lb/> mit der anderen Hälfte ins Kondor gehen. Oder Sie müßten mit ein Schieb¬<lb/> karren die fünfte avenus eine Stunde lang auf und ab fahren. — So mußte<lb/> einmal mein Bruder."</p><lb/> <p xml:id="ID_2789"> „Dann hätte ich mich vou ihm losgesagt," gab Jerum zurück.</p><lb/> <p xml:id="ID_2790"> Nun bog man wieder den Kruslaker Damm hinunter.</p><lb/> <p xml:id="ID_2791"> „Sagen Sie, Mr. Jerum," kam Miß Granton wieder auf ihr Reiseziel<lb/> zurück, „was leben in Altpoggensiel für Menschen?"</p><lb/> <p xml:id="ID_2792"> „Gar keine. Bloß Frösche und Bauern."</p><lb/> <p xml:id="ID_2793"> „Sie sind ein Spaßvogel. Erzählen Sie mir etwas vou den Bauern."</p><lb/> <p xml:id="ID_2794"> „Die heißen allzusammen Puttfarkeu." begann Doktor Jerum seinen Bericht.</p><lb/> <p xml:id="ID_2795"> „Alle?"</p><lb/> <p xml:id="ID_2796"> „Wenigstens die meisten."</p><lb/> <p xml:id="ID_2797"> „Warum sagen Sie .alle', wenn es nicht wahr ist?"</p><lb/> <p xml:id="ID_2798"> „Es kommt wir in solchen Dingen auf 'ne Hand voll Noten nicht an."</p><lb/> <p xml:id="ID_2799"> „Das ist aber schlimm für Ihre complexion, ich meine, Ihren Charakter."</p><lb/> <p xml:id="ID_2800"> El, du vertrackter kleiner Schulmeister, dachte Doktor Jerum, ich wollte, du<lb/> müßtest morgen früh für mich in die Bergstädter Sexta, und ich könnte mit<lb/> deinem Ant und deinem Moos in die weite Welt hinausgoudeln. — Lieber<lb/> noch mit dir dazu.</p><lb/> <p xml:id="ID_2801"> „Doktor," sagte Miß Alice, „ich sehe es an Ihr Gesicht, Sie haben eben<lb/> etwas über mir gedacht. Etwas Schlechtes. Soll ich es Ihnen sagen? Sie<lb/> haben gedacht, Miß Granton ist ein schrecklicher Schulmeister."</p><lb/> <p xml:id="ID_2802"> „Stimmt," sagte Doktor Jerum und lachte. „Aber Sie haben nur die eine<lb/> Hälfte meines Gedankens erraten."</p><lb/> <p xml:id="ID_2803"> „So war die andere gewiß nicht viel besser."</p><lb/> <p xml:id="ID_2804" next="#ID_2805"> So ging das Wortgeplänkel in der Droschke vergnügt weiter. Nicht ganz<lb/> so vergnügt ging Eddelbüttels alter Wallach weiter. Der Kutscher kitzelte ihn<lb/> ab und zu ein bißche» mit der Peitsche, damit er nicht ganz stehen bliebe, und<lb/> suchte sich die Langeweile der Fahrt durch eine Unterhaltung mit seinem schwarzen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0530]
Der Austauschprofessor
Peinliche Sache das, dachte Doktor Jerum. Wärst du doch auch lieber nach
.Stadt Hamburg gegangen, statt nach den: Kruslaker Damm. Dann süßest
du jetzt mit Weißnix und den anderen beim Frühschoppen. Aber nicht bei diesem
— übrigens allerliebsten — Racker von Millionen-Miß, die dich nach jeder
Richtung der Windrose kompromittiert.
O — und diese Droschke. Die stieß! — dagegen war das Ant die reine
Hängematte gewesen.
Miß Alice Granton sah ihren Partner von der Seite an. Sie ahnte, was
in ihm vorging und lächelte heimlich.
„Sie müssen dies nah und dies alte Pferd nicht so traZiLa! nehmen,"
sagte sie. „Lupposs, Sie lebten als du8ins88man in Amerika und verlieren
eine Wette, so müßten Sie — Sie haben einen so schönen Schnurrbart — so
müßten Sie sich den halben Schnurrbart abrasieren lassen und vierzehn Tage
mit der anderen Hälfte ins Kondor gehen. Oder Sie müßten mit ein Schieb¬
karren die fünfte avenus eine Stunde lang auf und ab fahren. — So mußte
einmal mein Bruder."
„Dann hätte ich mich vou ihm losgesagt," gab Jerum zurück.
Nun bog man wieder den Kruslaker Damm hinunter.
„Sagen Sie, Mr. Jerum," kam Miß Granton wieder auf ihr Reiseziel
zurück, „was leben in Altpoggensiel für Menschen?"
„Gar keine. Bloß Frösche und Bauern."
„Sie sind ein Spaßvogel. Erzählen Sie mir etwas vou den Bauern."
„Die heißen allzusammen Puttfarkeu." begann Doktor Jerum seinen Bericht.
„Alle?"
„Wenigstens die meisten."
„Warum sagen Sie .alle', wenn es nicht wahr ist?"
„Es kommt wir in solchen Dingen auf 'ne Hand voll Noten nicht an."
„Das ist aber schlimm für Ihre complexion, ich meine, Ihren Charakter."
El, du vertrackter kleiner Schulmeister, dachte Doktor Jerum, ich wollte, du
müßtest morgen früh für mich in die Bergstädter Sexta, und ich könnte mit
deinem Ant und deinem Moos in die weite Welt hinausgoudeln. — Lieber
noch mit dir dazu.
„Doktor," sagte Miß Alice, „ich sehe es an Ihr Gesicht, Sie haben eben
etwas über mir gedacht. Etwas Schlechtes. Soll ich es Ihnen sagen? Sie
haben gedacht, Miß Granton ist ein schrecklicher Schulmeister."
„Stimmt," sagte Doktor Jerum und lachte. „Aber Sie haben nur die eine
Hälfte meines Gedankens erraten."
„So war die andere gewiß nicht viel besser."
So ging das Wortgeplänkel in der Droschke vergnügt weiter. Nicht ganz
so vergnügt ging Eddelbüttels alter Wallach weiter. Der Kutscher kitzelte ihn
ab und zu ein bißche» mit der Peitsche, damit er nicht ganz stehen bliebe, und
suchte sich die Langeweile der Fahrt durch eine Unterhaltung mit seinem schwarzen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |