Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Ferdinand Freiligrath
<Lin Gedenkblatt zur hundertsten Wiederkehr seines Geburtstages
von Prof Dr, w, Berg-

in Cottaschen Verlage erschien 1838 ein Band Gedichte, die eine
ganz gewaltige Wirkung ausübten und den Namen ihres Ver¬
fassers, der in bescheidener kaufmännischer Stellung in einem
Barmer Großhandelshause tätig war, mit einem Schlage berühmt
machten. Dieser Mann war Ferdinand Freiligrath. Hundert
Jahre sind es her -- es war am 17. Juni 1310 --, seitdem er in Detmold
als einziger Sohn des Bürgerschullehrers Joh. Wilh. Freiligrath und seiner
Frau Luise geb. Topf geboren wurde. Die Beschränktheit der Mittel nötigte
den Vater, seinen fleißigen und hochbegabten Sohn, der als Fünfzehnjähriger
eben vor der Schwelle der Prima stand, aus der Schule zu nehmen. Ganz
gegen seine Neigung erlernte Ferdinand in Soest die Handlung und trat dann,
erst in Amsterdam, später in Barmer in kaufmännische Stellungen. In seinen
Mußestunden lebte er dem Studium der neueren Sprachen und Literaturen,
sowie der Übersetzerarbeit und eigener poetischer Tätigkeit. Seine innerste
Anlage und der Zwang seiner Lebensunistände hatten ihn dazu geführt, von
vornherein in eine besondere poetische Richtung einzulenken. Die Sehnsucht
nach der Ferne war ihm schon seit der Kindheit eigen, seitdem die von ihm so
ergreifend besungene alte Bilderbibel seines Vaters ihm die Phantasie geweckt
hatte und ihre "Bildergaben . . . Den spielvergess'nen Knaben Nach Morgenland
versetzten". In Amsterdam, der großen See- und Handelsstadt, tat sich nun
das völkerverbindende Meer vor ihm auf und steigerte sein Verlangen nach den
Wundern der Ferne. Kein Wunder also, daß seine rege Phantasie sich des
Fremdländischen und Abenteuerlichen dichterisch bemächtigte.

Um sich darüber klar zu werden, wie es kam, daß die erste Gedichtsammlung
des jungen Dichters so blitzartig einschlug und so nachhaltig wirkte, daß sie in
sechzehn Jahren vierzehn Auflagen erlebte, ist es nötig, einen Blick in das
Empfindungsleben jener Tage zu werfen. Die Zeit war tatenlos; man fühlte sich
allenthalben beengt und empfand Sehnsucht nach breiterer und kühnerer Ent¬
faltung des Lebens. Die Lyrik, vorzugsweise mit der Darstellung der Empfindung




Ferdinand Freiligrath
<Lin Gedenkblatt zur hundertsten Wiederkehr seines Geburtstages
von Prof Dr, w, Berg-

in Cottaschen Verlage erschien 1838 ein Band Gedichte, die eine
ganz gewaltige Wirkung ausübten und den Namen ihres Ver¬
fassers, der in bescheidener kaufmännischer Stellung in einem
Barmer Großhandelshause tätig war, mit einem Schlage berühmt
machten. Dieser Mann war Ferdinand Freiligrath. Hundert
Jahre sind es her — es war am 17. Juni 1310 —, seitdem er in Detmold
als einziger Sohn des Bürgerschullehrers Joh. Wilh. Freiligrath und seiner
Frau Luise geb. Topf geboren wurde. Die Beschränktheit der Mittel nötigte
den Vater, seinen fleißigen und hochbegabten Sohn, der als Fünfzehnjähriger
eben vor der Schwelle der Prima stand, aus der Schule zu nehmen. Ganz
gegen seine Neigung erlernte Ferdinand in Soest die Handlung und trat dann,
erst in Amsterdam, später in Barmer in kaufmännische Stellungen. In seinen
Mußestunden lebte er dem Studium der neueren Sprachen und Literaturen,
sowie der Übersetzerarbeit und eigener poetischer Tätigkeit. Seine innerste
Anlage und der Zwang seiner Lebensunistände hatten ihn dazu geführt, von
vornherein in eine besondere poetische Richtung einzulenken. Die Sehnsucht
nach der Ferne war ihm schon seit der Kindheit eigen, seitdem die von ihm so
ergreifend besungene alte Bilderbibel seines Vaters ihm die Phantasie geweckt
hatte und ihre „Bildergaben . . . Den spielvergess'nen Knaben Nach Morgenland
versetzten". In Amsterdam, der großen See- und Handelsstadt, tat sich nun
das völkerverbindende Meer vor ihm auf und steigerte sein Verlangen nach den
Wundern der Ferne. Kein Wunder also, daß seine rege Phantasie sich des
Fremdländischen und Abenteuerlichen dichterisch bemächtigte.

Um sich darüber klar zu werden, wie es kam, daß die erste Gedichtsammlung
des jungen Dichters so blitzartig einschlug und so nachhaltig wirkte, daß sie in
sechzehn Jahren vierzehn Auflagen erlebte, ist es nötig, einen Blick in das
Empfindungsleben jener Tage zu werfen. Die Zeit war tatenlos; man fühlte sich
allenthalben beengt und empfand Sehnsucht nach breiterer und kühnerer Ent¬
faltung des Lebens. Die Lyrik, vorzugsweise mit der Darstellung der Empfindung


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0514" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316153"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341891_315638/figures/grenzboten_341891_315638_316153_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Ferdinand Freiligrath<lb/>
&lt;Lin Gedenkblatt zur hundertsten Wiederkehr seines Geburtstages<lb/><note type="byline"> von Prof Dr, w, Berg-</note> </head><lb/>
          <p xml:id="ID_2631"> in Cottaschen Verlage erschien 1838 ein Band Gedichte, die eine<lb/>
ganz gewaltige Wirkung ausübten und den Namen ihres Ver¬<lb/>
fassers, der in bescheidener kaufmännischer Stellung in einem<lb/>
Barmer Großhandelshause tätig war, mit einem Schlage berühmt<lb/>
machten. Dieser Mann war Ferdinand Freiligrath. Hundert<lb/>
Jahre sind es her &#x2014; es war am 17. Juni 1310 &#x2014;, seitdem er in Detmold<lb/>
als einziger Sohn des Bürgerschullehrers Joh. Wilh. Freiligrath und seiner<lb/>
Frau Luise geb. Topf geboren wurde. Die Beschränktheit der Mittel nötigte<lb/>
den Vater, seinen fleißigen und hochbegabten Sohn, der als Fünfzehnjähriger<lb/>
eben vor der Schwelle der Prima stand, aus der Schule zu nehmen. Ganz<lb/>
gegen seine Neigung erlernte Ferdinand in Soest die Handlung und trat dann,<lb/>
erst in Amsterdam, später in Barmer in kaufmännische Stellungen. In seinen<lb/>
Mußestunden lebte er dem Studium der neueren Sprachen und Literaturen,<lb/>
sowie der Übersetzerarbeit und eigener poetischer Tätigkeit. Seine innerste<lb/>
Anlage und der Zwang seiner Lebensunistände hatten ihn dazu geführt, von<lb/>
vornherein in eine besondere poetische Richtung einzulenken. Die Sehnsucht<lb/>
nach der Ferne war ihm schon seit der Kindheit eigen, seitdem die von ihm so<lb/>
ergreifend besungene alte Bilderbibel seines Vaters ihm die Phantasie geweckt<lb/>
hatte und ihre &#x201E;Bildergaben . . . Den spielvergess'nen Knaben Nach Morgenland<lb/>
versetzten". In Amsterdam, der großen See- und Handelsstadt, tat sich nun<lb/>
das völkerverbindende Meer vor ihm auf und steigerte sein Verlangen nach den<lb/>
Wundern der Ferne. Kein Wunder also, daß seine rege Phantasie sich des<lb/>
Fremdländischen und Abenteuerlichen dichterisch bemächtigte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2632" next="#ID_2633"> Um sich darüber klar zu werden, wie es kam, daß die erste Gedichtsammlung<lb/>
des jungen Dichters so blitzartig einschlug und so nachhaltig wirkte, daß sie in<lb/>
sechzehn Jahren vierzehn Auflagen erlebte, ist es nötig, einen Blick in das<lb/>
Empfindungsleben jener Tage zu werfen. Die Zeit war tatenlos; man fühlte sich<lb/>
allenthalben beengt und empfand Sehnsucht nach breiterer und kühnerer Ent¬<lb/>
faltung des Lebens. Die Lyrik, vorzugsweise mit der Darstellung der Empfindung</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0514] [Abbildung] Ferdinand Freiligrath <Lin Gedenkblatt zur hundertsten Wiederkehr seines Geburtstages von Prof Dr, w, Berg- in Cottaschen Verlage erschien 1838 ein Band Gedichte, die eine ganz gewaltige Wirkung ausübten und den Namen ihres Ver¬ fassers, der in bescheidener kaufmännischer Stellung in einem Barmer Großhandelshause tätig war, mit einem Schlage berühmt machten. Dieser Mann war Ferdinand Freiligrath. Hundert Jahre sind es her — es war am 17. Juni 1310 —, seitdem er in Detmold als einziger Sohn des Bürgerschullehrers Joh. Wilh. Freiligrath und seiner Frau Luise geb. Topf geboren wurde. Die Beschränktheit der Mittel nötigte den Vater, seinen fleißigen und hochbegabten Sohn, der als Fünfzehnjähriger eben vor der Schwelle der Prima stand, aus der Schule zu nehmen. Ganz gegen seine Neigung erlernte Ferdinand in Soest die Handlung und trat dann, erst in Amsterdam, später in Barmer in kaufmännische Stellungen. In seinen Mußestunden lebte er dem Studium der neueren Sprachen und Literaturen, sowie der Übersetzerarbeit und eigener poetischer Tätigkeit. Seine innerste Anlage und der Zwang seiner Lebensunistände hatten ihn dazu geführt, von vornherein in eine besondere poetische Richtung einzulenken. Die Sehnsucht nach der Ferne war ihm schon seit der Kindheit eigen, seitdem die von ihm so ergreifend besungene alte Bilderbibel seines Vaters ihm die Phantasie geweckt hatte und ihre „Bildergaben . . . Den spielvergess'nen Knaben Nach Morgenland versetzten". In Amsterdam, der großen See- und Handelsstadt, tat sich nun das völkerverbindende Meer vor ihm auf und steigerte sein Verlangen nach den Wundern der Ferne. Kein Wunder also, daß seine rege Phantasie sich des Fremdländischen und Abenteuerlichen dichterisch bemächtigte. Um sich darüber klar zu werden, wie es kam, daß die erste Gedichtsammlung des jungen Dichters so blitzartig einschlug und so nachhaltig wirkte, daß sie in sechzehn Jahren vierzehn Auflagen erlebte, ist es nötig, einen Blick in das Empfindungsleben jener Tage zu werfen. Die Zeit war tatenlos; man fühlte sich allenthalben beengt und empfand Sehnsucht nach breiterer und kühnerer Ent¬ faltung des Lebens. Die Lyrik, vorzugsweise mit der Darstellung der Empfindung

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_315638
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_315638/514
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_315638/514>, abgerufen am 01.07.2024.