Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Bismarck und England idealistisch-liberalen Charakters als schwächliche und phrasenhafte Professoren¬ Allein, die Sorge, die uns heute drückt, England möchte sein altes Kampf¬ Bismarck und England idealistisch-liberalen Charakters als schwächliche und phrasenhafte Professoren¬ Allein, die Sorge, die uns heute drückt, England möchte sein altes Kampf¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0510" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316149"/> <fw type="header" place="top"> Bismarck und England</fw><lb/> <p xml:id="ID_2619" prev="#ID_2618"> idealistisch-liberalen Charakters als schwächliche und phrasenhafte Professoren¬<lb/> romantik verachtete. Dieser individualistisch - sozialistische, humanitäre Zug<lb/> der britischen Politik, der durch die Geschichte aus der puritanischen und<lb/> der liberalen Ära ethisch und religiös unleugbar wohl fundiert ist,<lb/> war es ganz besonders, der dem offen lutherisch-konservativen Realpolitiker<lb/> den Eindruck bigotter Heuchelei machte, als feige Bemäntelung kalter<lb/> Interessen erschien. Diese ihn unehrlich und verschlagen dünkende Politik,<lb/> neben der eine wachsende, aus wirtschaftlichen Unterströmungen hervor¬<lb/> gehende, an kleinliche Eifersucht grenzende Antipathie des nicht offiziellen<lb/> England einherging, wurde ihm daher oft zum Anlaß, daheim und<lb/> später, als er nicht mehr in amtlicher Stellung war, seinen: Ärger Luft zu<lb/> machen. Buschs Tagebuchblätter sind voll davon und auch die „Gedanken und<lb/> Erinnerungen" zeigen, mit welchen Schwierigkeiten er England gegenüber zu<lb/> kämpfen hatte und wie er sie alle rechtzeitig durchschaute und vereitelte. Hier<lb/> erst deckte er all die Versuche der englischen Politik auf (deren Zusammenfassung<lb/> zu einer historisch-diplomatischen Studie er einmal Moritz Busch anempfahl!),<lb/> nach altbewährter Methode den „festländischen Degen des großen und starken<lb/> dummen Kerls" zu gewinnen, damit der sich für England schlage und ihm die<lb/> Kastanien aus dem Feuer hole: Versuche, Deutschland zu Unternehmungen zu<lb/> engagieren, bei denen es nichts zu gewinnen, aber viel zu Englands Vorteil zu<lb/> verlieren hatte. Mit Ingrimm schmähte er dann eine Politik, die<lb/> stets auf zwei Seiten Geschäfte zu machen suche und den römischen Grundsatz<lb/> Vuobu8 litiZÄntibus tertius Muäöt zum Prinzip habe. Ihm huldigte aber<lb/> auch er mit großem Geschick, wie er denn überhaupt alle die Grundsätze und<lb/> Tendenzen der britischen Politik bewunderte und, wo er konnte, selbst befolgte.<lb/> Schon darum werden wir ihm in seiner Gesinnung gegen England nicht zu<lb/> folgen brauchen, mag er auch im intimen Kreise noch so oft die offiziell betonte<lb/> „alte und traditionelle Freundschaft" mit England, mit dem Deutschland im<lb/> besten Einvernehmen lebe usw., sowie die „Gemeinsamkeit mannigfacher Interessen<lb/> und Meinungen", die ihm 1878 „auch für die Zukunft der Bürge des Ein¬<lb/> verständnisses" war — als Legende hingestellt haben. Mag er auch immer wieder<lb/> EnglandsTückeenthüllt haben: wie es stets zu intervenierengesucht, wenn Preußen oder<lb/> Deutschland im Vorteil gewesen und wie es beide immer in seine Unternehmungen<lb/> zu verstricken gestrebt, um sie mit ihren Freunden zu brouillieren, nicht zu ver¬<lb/> gessen der oft nur in seiner Einbildung existierenden englischen Einflüsse, die er,<lb/> infolge der englischen Verwandtschaft der Hohenzollerndrmastie, der deutschen<lb/> Politik überall drohen sah!</p><lb/> <p xml:id="ID_2620" next="#ID_2621"> Allein, die Sorge, die uns heute drückt, England möchte sein altes Kampf¬<lb/> mittel: seine Feinde, nach Gewinnung von deren Gegnern zu Bundesgenossen,<lb/> einzukreisen und sie schließlich durch diese oder gar mit ihnen zusammen anzugreifen<lb/> — auch auf Deutschland anwenden, diese Sorge mußte Bismarck fernliegen. Denn<lb/> selbst die Ansätze zu diesen Voraussetzungen, die Eduards des Siebenten Regierung</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0510]
Bismarck und England
idealistisch-liberalen Charakters als schwächliche und phrasenhafte Professoren¬
romantik verachtete. Dieser individualistisch - sozialistische, humanitäre Zug
der britischen Politik, der durch die Geschichte aus der puritanischen und
der liberalen Ära ethisch und religiös unleugbar wohl fundiert ist,
war es ganz besonders, der dem offen lutherisch-konservativen Realpolitiker
den Eindruck bigotter Heuchelei machte, als feige Bemäntelung kalter
Interessen erschien. Diese ihn unehrlich und verschlagen dünkende Politik,
neben der eine wachsende, aus wirtschaftlichen Unterströmungen hervor¬
gehende, an kleinliche Eifersucht grenzende Antipathie des nicht offiziellen
England einherging, wurde ihm daher oft zum Anlaß, daheim und
später, als er nicht mehr in amtlicher Stellung war, seinen: Ärger Luft zu
machen. Buschs Tagebuchblätter sind voll davon und auch die „Gedanken und
Erinnerungen" zeigen, mit welchen Schwierigkeiten er England gegenüber zu
kämpfen hatte und wie er sie alle rechtzeitig durchschaute und vereitelte. Hier
erst deckte er all die Versuche der englischen Politik auf (deren Zusammenfassung
zu einer historisch-diplomatischen Studie er einmal Moritz Busch anempfahl!),
nach altbewährter Methode den „festländischen Degen des großen und starken
dummen Kerls" zu gewinnen, damit der sich für England schlage und ihm die
Kastanien aus dem Feuer hole: Versuche, Deutschland zu Unternehmungen zu
engagieren, bei denen es nichts zu gewinnen, aber viel zu Englands Vorteil zu
verlieren hatte. Mit Ingrimm schmähte er dann eine Politik, die
stets auf zwei Seiten Geschäfte zu machen suche und den römischen Grundsatz
Vuobu8 litiZÄntibus tertius Muäöt zum Prinzip habe. Ihm huldigte aber
auch er mit großem Geschick, wie er denn überhaupt alle die Grundsätze und
Tendenzen der britischen Politik bewunderte und, wo er konnte, selbst befolgte.
Schon darum werden wir ihm in seiner Gesinnung gegen England nicht zu
folgen brauchen, mag er auch im intimen Kreise noch so oft die offiziell betonte
„alte und traditionelle Freundschaft" mit England, mit dem Deutschland im
besten Einvernehmen lebe usw., sowie die „Gemeinsamkeit mannigfacher Interessen
und Meinungen", die ihm 1878 „auch für die Zukunft der Bürge des Ein¬
verständnisses" war — als Legende hingestellt haben. Mag er auch immer wieder
EnglandsTückeenthüllt haben: wie es stets zu intervenierengesucht, wenn Preußen oder
Deutschland im Vorteil gewesen und wie es beide immer in seine Unternehmungen
zu verstricken gestrebt, um sie mit ihren Freunden zu brouillieren, nicht zu ver¬
gessen der oft nur in seiner Einbildung existierenden englischen Einflüsse, die er,
infolge der englischen Verwandtschaft der Hohenzollerndrmastie, der deutschen
Politik überall drohen sah!
Allein, die Sorge, die uns heute drückt, England möchte sein altes Kampf¬
mittel: seine Feinde, nach Gewinnung von deren Gegnern zu Bundesgenossen,
einzukreisen und sie schließlich durch diese oder gar mit ihnen zusammen anzugreifen
— auch auf Deutschland anwenden, diese Sorge mußte Bismarck fernliegen. Denn
selbst die Ansätze zu diesen Voraussetzungen, die Eduards des Siebenten Regierung
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |