Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Gespräch Gerk: Und du willst sagen, das Hütte Beziehungen zu seiner Kunst? Thom: Meinst du? Stelle dir doch einmal vor, was heißt das denn Gerk: In dem, was du sagst, ist ja sicher Wahres; aber es hat doch Thom: Keine Ahnung? Ich weiß nicht. Ich will gar nicht ver¬ Also Jacobsen meinte, daß wir. . . Gerk: Ich bitt Thom: e dich, Gerk; laß doch diese alberne Affenabstammungs¬ Gespräch Gerk: Und du willst sagen, das Hütte Beziehungen zu seiner Kunst? Thom: Meinst du? Stelle dir doch einmal vor, was heißt das denn Gerk: In dem, was du sagst, ist ja sicher Wahres; aber es hat doch Thom: Keine Ahnung? Ich weiß nicht. Ich will gar nicht ver¬ Also Jacobsen meinte, daß wir. . . Gerk: Ich bitt Thom: e dich, Gerk; laß doch diese alberne Affenabstammungs¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0418" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316057"/> <fw type="header" place="top"> Gespräch</fw><lb/> <p xml:id="ID_2238"><note type="speaker"> Gerk: </note> Und du willst sagen, das Hütte Beziehungen zu seiner Kunst?<lb/> Das war doch vielleicht nur ein Jugendgedanke von ihm und später sah er<lb/> selber ein, daß es für ihn ein Abweg gewesen wäre.</p><lb/> <p xml:id="ID_2239"><note type="speaker"> Thom:</note> Meinst du? Stelle dir doch einmal vor, was heißt das denn<lb/> eigentlich: Dichten, und um was handelt es sich, wenn man irgend etwas<lb/> beschreiben will? Feiner, flüchtiger, noch nie gesagter Dinge will man doch<lb/> habhaft werden und sie so aufbewahren, daß sie den Schmelz nicht verlieren,<lb/> den sie trugen, als sie zu uns kamen. Du mußt also eine ganze Heerschar<lb/> von Worten und Bildern und Vorstellungen haben, denen du gebieten kannst;<lb/> und du mußt sie zusammenpassen und du mußt sie ändern, sie müssen ganz<lb/> geschmeidig vor dir sein, und meinst du, du vermöchtest dies, ohne ganz genau<lb/> zu wissen, woher sie eigentlich kommen und was denn in ihnen steckt? Meinst<lb/> du, du könntest irgend etwas anfangen mit hergelaufenen Worten, die blaß<lb/> und matt und müde zu dir kommen? Sieh dir Jacobsen an: der wohnt<lb/> in der Heimat aller dieser Worte; unter Dingen, von denen andere nur<lb/> den Namen wissen, lebt er sein Leben; glaubst du nicht, daß dieser Dinge<lb/> Namen für ihn nun etwas ganz anderes bedeuten, viel mehr Inhalt und<lb/> Beziehungen haben? Und zwar handelt es sich um Worte, die für die<lb/> Beschreibung sehr wichtig sind; um Worte über Gerüche, Farben und Geräusche,<lb/> über Leibliches und Tierisches; die sind nun bei ihm und können ihm helfen,<lb/> so oft er etwas Neues, etwas Lebendiges, Bewegliches beschreiben will. Er<lb/> hob sie ja von lauter lebendigen, beweglichen, miteinander spielenden Dingen.<lb/> Glaubst du noch, daß das ein Abweg war?</p><lb/> <p xml:id="ID_2240"><note type="speaker"> Gerk:</note> In dem, was du sagst, ist ja sicher Wahres; aber es hat doch<lb/> immerhin einige Dichter von Ruf gegeben, die keine Ahnung von Natur¬<lb/> wissenschaften hatten.</p><lb/> <p xml:id="ID_2241"><note type="speaker"> Thom:</note> Keine Ahnung? Ich weiß nicht. Ich will gar nicht ver¬<lb/> allgemeinern; ich sage ja nur, daß das Spezifische in Jacobsens Kunst mit<lb/> seinen naturwissenschaftlichen Neigungen ganz sonderbar eng zusammenhängt.<lb/> Er war auch ein leidenschaftlicher Darwinianer. Er übersetzte die Abstammung<lb/> des Menschen und die Entstehung der Arten ins Dänische, und seine ersten<lb/> Schreibereien als junger Student galten der Popularisierung Darwinscher Ideen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2242"> Also Jacobsen meinte, daß wir. . .</p><lb/> <note type="speaker"> Gerk:</note><lb/> <p xml:id="ID_2243" next="#ID_2244"> Ich bitt<note type="speaker"> Thom:</note> e dich, Gerk; laß doch diese alberne Affenabstammungs¬<lb/> geschichte. Laß die doch einmal ganz aus dem Spiel. Der Darwinismus<lb/> bedeutet ja doch schließlich etwas ganz anderes. Er bedeutet doch nur, daß<lb/> alles, was ist, dem Gesetz der Entwicklung unterstellt ist; daß unser Leben ver¬<lb/> knüpft ist mit vielen andern Leben, ja daß wir verwandt sind mit allem, das<lb/> überhaupt Leben heißt. Die Kiefernäste da draußen und die Blumen hier auf<lb/> dem Tisch und das Mädchen da mit dein Kettenarmband, um die handelt es<lb/> sich. Und kannst du dir nicht vorstellen, daß Jacobsen, um das Leben zu<lb/> begreifen, das ihm in den Menschen so vielfältig und verschlungen entgegentrat,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0418]
Gespräch
Gerk: Und du willst sagen, das Hütte Beziehungen zu seiner Kunst?
Das war doch vielleicht nur ein Jugendgedanke von ihm und später sah er
selber ein, daß es für ihn ein Abweg gewesen wäre.
Thom: Meinst du? Stelle dir doch einmal vor, was heißt das denn
eigentlich: Dichten, und um was handelt es sich, wenn man irgend etwas
beschreiben will? Feiner, flüchtiger, noch nie gesagter Dinge will man doch
habhaft werden und sie so aufbewahren, daß sie den Schmelz nicht verlieren,
den sie trugen, als sie zu uns kamen. Du mußt also eine ganze Heerschar
von Worten und Bildern und Vorstellungen haben, denen du gebieten kannst;
und du mußt sie zusammenpassen und du mußt sie ändern, sie müssen ganz
geschmeidig vor dir sein, und meinst du, du vermöchtest dies, ohne ganz genau
zu wissen, woher sie eigentlich kommen und was denn in ihnen steckt? Meinst
du, du könntest irgend etwas anfangen mit hergelaufenen Worten, die blaß
und matt und müde zu dir kommen? Sieh dir Jacobsen an: der wohnt
in der Heimat aller dieser Worte; unter Dingen, von denen andere nur
den Namen wissen, lebt er sein Leben; glaubst du nicht, daß dieser Dinge
Namen für ihn nun etwas ganz anderes bedeuten, viel mehr Inhalt und
Beziehungen haben? Und zwar handelt es sich um Worte, die für die
Beschreibung sehr wichtig sind; um Worte über Gerüche, Farben und Geräusche,
über Leibliches und Tierisches; die sind nun bei ihm und können ihm helfen,
so oft er etwas Neues, etwas Lebendiges, Bewegliches beschreiben will. Er
hob sie ja von lauter lebendigen, beweglichen, miteinander spielenden Dingen.
Glaubst du noch, daß das ein Abweg war?
Gerk: In dem, was du sagst, ist ja sicher Wahres; aber es hat doch
immerhin einige Dichter von Ruf gegeben, die keine Ahnung von Natur¬
wissenschaften hatten.
Thom: Keine Ahnung? Ich weiß nicht. Ich will gar nicht ver¬
allgemeinern; ich sage ja nur, daß das Spezifische in Jacobsens Kunst mit
seinen naturwissenschaftlichen Neigungen ganz sonderbar eng zusammenhängt.
Er war auch ein leidenschaftlicher Darwinianer. Er übersetzte die Abstammung
des Menschen und die Entstehung der Arten ins Dänische, und seine ersten
Schreibereien als junger Student galten der Popularisierung Darwinscher Ideen.
Also Jacobsen meinte, daß wir. . .
Gerk:
Ich bitt Thom: e dich, Gerk; laß doch diese alberne Affenabstammungs¬
geschichte. Laß die doch einmal ganz aus dem Spiel. Der Darwinismus
bedeutet ja doch schließlich etwas ganz anderes. Er bedeutet doch nur, daß
alles, was ist, dem Gesetz der Entwicklung unterstellt ist; daß unser Leben ver¬
knüpft ist mit vielen andern Leben, ja daß wir verwandt sind mit allem, das
überhaupt Leben heißt. Die Kiefernäste da draußen und die Blumen hier auf
dem Tisch und das Mädchen da mit dein Kettenarmband, um die handelt es
sich. Und kannst du dir nicht vorstellen, daß Jacobsen, um das Leben zu
begreifen, das ihm in den Menschen so vielfältig und verschlungen entgegentrat,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |