Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Gespräch Thom: Ich würde wohl einfach sagen müssen, was geschieht: Die Wälder Gerk: Das ist allerdings auch schöner. Thom: Gar nicht schöner. Nur eine Zuflucht. Gerk: Vor wem? Thom: Vor der Lächerlichkeit. Sieh mal, wenn man heutzutage von Gerk: So wie du es eben getan hast? Das hieße also, ehe man einen Thom: Du drückst es etwas verwegen aus; aber ich sage: ja. Gerk: Dann könntest du die ganze bisherige Literaturgeschichte auf einem Thom: Sage mal, kennst du Jacobsen? Jens Peter? Den Dänen? Gewiß kenne ich ihn. Gerk: Thom: Ist dir nie etwas aufgefallen, wenn du dir dessen Leben anfasst? Gerk: Was meinst du denn? Thom: Er war nämlich ein großer Naturwissenschaftler, weißt du das? Gerk: Wahrscheinlich ein Fremdwort für Hyazinthen oder Heliotrop oder Eb Thom: en nicht. Desmediazeen haben mit Gräsern, Kräutern oder Gerk: Und darüber hat Jacobsen geschrieben? Thom: Eine lange, preisgekrönte Arbeit. O, eine ganze Botanik von Gespräch Thom: Ich würde wohl einfach sagen müssen, was geschieht: Die Wälder Gerk: Das ist allerdings auch schöner. Thom: Gar nicht schöner. Nur eine Zuflucht. Gerk: Vor wem? Thom: Vor der Lächerlichkeit. Sieh mal, wenn man heutzutage von Gerk: So wie du es eben getan hast? Das hieße also, ehe man einen Thom: Du drückst es etwas verwegen aus; aber ich sage: ja. Gerk: Dann könntest du die ganze bisherige Literaturgeschichte auf einem Thom: Sage mal, kennst du Jacobsen? Jens Peter? Den Dänen? Gewiß kenne ich ihn. Gerk: Thom: Ist dir nie etwas aufgefallen, wenn du dir dessen Leben anfasst? Gerk: Was meinst du denn? Thom: Er war nämlich ein großer Naturwissenschaftler, weißt du das? Gerk: Wahrscheinlich ein Fremdwort für Hyazinthen oder Heliotrop oder Eb Thom: en nicht. Desmediazeen haben mit Gräsern, Kräutern oder Gerk: Und darüber hat Jacobsen geschrieben? Thom: Eine lange, preisgekrönte Arbeit. O, eine ganze Botanik von <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0417" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316056"/> <fw type="header" place="top"> Gespräch</fw><lb/> <p xml:id="ID_2221"><note type="speaker"> Thom:</note> Ich würde wohl einfach sagen müssen, was geschieht: Die Wälder<lb/> wurden uns ferner; von Nebeln eine dünne Haut legte sich über den See;<lb/> das Licht wurde zarter und durchsichtiger und nahm an Fülle ab.</p><lb/> <note type="speaker"> Gerk:</note><lb/> <p xml:id="ID_2222"> Das ist allerdings auch schöner.</p><lb/> <note type="speaker"> Thom:</note><lb/> <p xml:id="ID_2223"> Gar nicht schöner. Nur eine Zuflucht.</p><lb/> <note type="speaker"> Gerk:</note><lb/> <p xml:id="ID_2224"> Vor wem?</p><lb/> <p xml:id="ID_2225"><note type="speaker"> Thom:</note> Vor der Lächerlichkeit. Sieh mal, wenn man heutzutage von<lb/> jemandem sagt: der macht Gedichte oder schreibt Novellen, so ist das beinahe<lb/> so, als ob man sagte, er habe einen unreinen Teint. Das kompromittiert seinen<lb/> Geschmack und stellt seine Lebensart in Frage. Wenn man es aber doch<lb/> nicht lassen kann, bleibt nur die Zuflucht, die Dinge und Geschehnisse auf ihren<lb/> rein tatsächlichen Bestand zurückzuführen, sie auf eine wissenschaftliche Basis<lb/> zu stellen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2226"><note type="speaker"> Gerk:</note> So wie du es eben getan hast? Das hieße also, ehe man einen<lb/> Roman oder ein Gedicht schreiben wollte, müßte man Chemie, Physik, experi-<lb/> mentelle Psychologie, Atomistik, Embryologie studieren?</p><lb/> <note type="speaker"> Thom:</note><lb/> <p xml:id="ID_2227"> Du drückst es etwas verwegen aus; aber ich sage: ja.</p><lb/> <p xml:id="ID_2228"><note type="speaker"> Gerk: </note> Dann könntest du die ganze bisherige Literaturgeschichte auf einem<lb/> Briefbogen abhandeln!</p><lb/> <note type="speaker"> Thom: </note><lb/> <p xml:id="ID_2229"> Sage mal, kennst du Jacobsen?</p><lb/> <p xml:id="ID_2230"> Jens Peter? Den Dänen? Gewiß kenne ich ihn.</p><lb/> <note type="speaker"> Gerk:</note><lb/> <note type="speaker"> Thom:</note><lb/> <p xml:id="ID_2231"> Ist dir nie etwas aufgefallen, wenn du dir dessen Leben anfasst?</p><lb/> <note type="speaker"> Gerk:</note><lb/> <p xml:id="ID_2232"> Was meinst du denn?</p><lb/> <p xml:id="ID_2233"><note type="speaker"> Thom:</note> Er war nämlich ein großer Naturwissenschaftler, weißt du das?<lb/> Aber gibst du überhaupt zu, daß seine Kunst etwas ganz Außerordentliches<lb/> für jeden von uns Heutigen geworden ist? Nein? Also für viele! Und<lb/> denke mal, dieser Mensch hat sich auf eine ganz seltsame und eindringliche Art<lb/> mit den Naturwissenschaften befaßt. Gar nicht so als Dilettant sich rasch an<lb/> einem kosmischen Problemchen aufgeregt. Nein. Er schrieb z. B. eine Arbeit<lb/> über die Desmediazeen Dänemarks. Weißt du, was Desmediazeen sind?</p><lb/> <p xml:id="ID_2234"><note type="speaker"> Gerk:</note> Wahrscheinlich ein Fremdwort für Hyazinthen oder Heliotrop oder<lb/> eine Rosenart.</p><lb/> <p xml:id="ID_2235"> Eb<note type="speaker"> Thom:</note> en nicht. Desmediazeen haben mit Gräsern, Kräutern oder<lb/> gar Blumen nichts zu tun. So weit versteigen sie sich nämlich nicht. Höre:<lb/> Desmediazeen sind Zellen, meist einzeln lebend, in der Mitte eingeschnürt oder<lb/> mit symmetrisch verteiltem Protoplasma, deren Vermehrung durch Teilung vor<lb/> sich geht. Du wirst also nicht sagen, daß sie an sich irgendeinen Stimmungs--<lb/> wert enthielten.</p><lb/> <note type="speaker"> Gerk: </note><lb/> <p xml:id="ID_2236"> Und darüber hat Jacobsen geschrieben?</p><lb/> <p xml:id="ID_2237"><note type="speaker"> Thom:</note> Eine lange, preisgekrönte Arbeit. O, eine ganze Botanik von<lb/> Dänemark wollte er schreiben!</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0417]
Gespräch
Thom: Ich würde wohl einfach sagen müssen, was geschieht: Die Wälder
wurden uns ferner; von Nebeln eine dünne Haut legte sich über den See;
das Licht wurde zarter und durchsichtiger und nahm an Fülle ab.
Gerk:
Das ist allerdings auch schöner.
Thom:
Gar nicht schöner. Nur eine Zuflucht.
Gerk:
Vor wem?
Thom: Vor der Lächerlichkeit. Sieh mal, wenn man heutzutage von
jemandem sagt: der macht Gedichte oder schreibt Novellen, so ist das beinahe
so, als ob man sagte, er habe einen unreinen Teint. Das kompromittiert seinen
Geschmack und stellt seine Lebensart in Frage. Wenn man es aber doch
nicht lassen kann, bleibt nur die Zuflucht, die Dinge und Geschehnisse auf ihren
rein tatsächlichen Bestand zurückzuführen, sie auf eine wissenschaftliche Basis
zu stellen.
Gerk: So wie du es eben getan hast? Das hieße also, ehe man einen
Roman oder ein Gedicht schreiben wollte, müßte man Chemie, Physik, experi-
mentelle Psychologie, Atomistik, Embryologie studieren?
Thom:
Du drückst es etwas verwegen aus; aber ich sage: ja.
Gerk: Dann könntest du die ganze bisherige Literaturgeschichte auf einem
Briefbogen abhandeln!
Thom:
Sage mal, kennst du Jacobsen?
Jens Peter? Den Dänen? Gewiß kenne ich ihn.
Gerk:
Thom:
Ist dir nie etwas aufgefallen, wenn du dir dessen Leben anfasst?
Gerk:
Was meinst du denn?
Thom: Er war nämlich ein großer Naturwissenschaftler, weißt du das?
Aber gibst du überhaupt zu, daß seine Kunst etwas ganz Außerordentliches
für jeden von uns Heutigen geworden ist? Nein? Also für viele! Und
denke mal, dieser Mensch hat sich auf eine ganz seltsame und eindringliche Art
mit den Naturwissenschaften befaßt. Gar nicht so als Dilettant sich rasch an
einem kosmischen Problemchen aufgeregt. Nein. Er schrieb z. B. eine Arbeit
über die Desmediazeen Dänemarks. Weißt du, was Desmediazeen sind?
Gerk: Wahrscheinlich ein Fremdwort für Hyazinthen oder Heliotrop oder
eine Rosenart.
Eb Thom: en nicht. Desmediazeen haben mit Gräsern, Kräutern oder
gar Blumen nichts zu tun. So weit versteigen sie sich nämlich nicht. Höre:
Desmediazeen sind Zellen, meist einzeln lebend, in der Mitte eingeschnürt oder
mit symmetrisch verteiltem Protoplasma, deren Vermehrung durch Teilung vor
sich geht. Du wirst also nicht sagen, daß sie an sich irgendeinen Stimmungs--
wert enthielten.
Gerk:
Und darüber hat Jacobsen geschrieben?
Thom: Eine lange, preisgekrönte Arbeit. O, eine ganze Botanik von
Dänemark wollte er schreiben!
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |