Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Die Freiheit der Wissenschaft solle wie der auf einer spanischen Universität erlangte. Wenn die Macht dazu Aus diesen Angaben mag man nun ersehen, was die ultramontane Kirche Der Ultramontanismus pflegt seinen Gegnern, und ganz besonders in neuester Die Freiheit der Wissenschaft solle wie der auf einer spanischen Universität erlangte. Wenn die Macht dazu Aus diesen Angaben mag man nun ersehen, was die ultramontane Kirche Der Ultramontanismus pflegt seinen Gegnern, und ganz besonders in neuester <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0415" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316054"/> <fw type="header" place="top"> Die Freiheit der Wissenschaft</fw><lb/> <p xml:id="ID_2209" prev="#ID_2208"> solle wie der auf einer spanischen Universität erlangte. Wenn die Macht dazu<lb/> vorhanden wäre, so würde diese Gleichstellung unzweifelhaft auch für deutsche<lb/> Universitäten in Kraft treten.</p><lb/> <p xml:id="ID_2210"> Aus diesen Angaben mag man nun ersehen, was die ultramontane Kirche<lb/> unter Freiheit der Wissenschaft versteht. Sie ist in Wirklichkeit das Gegenteil<lb/> aller Freiheit. Das konnte hier nur in kurzen Zügen wiedergegeben werden.<lb/> Wer sich aber wirklich für diese Fragen und die in ihnen schlummernden<lb/> Gefahren interessiert, der muß die ultramontanen Schriften selber lesen; nicht<lb/> nur das hier vielfach zugrunde gelegte Buch von Donat, sondern auch zahlreiche<lb/> ähnliche Werke, die bei Donat zitiert sind, die sich aber ganz besonders zusammen¬<lb/> gestellt finden in den Werken des Grafen Hoensbroech. Diese letzteren können<lb/> nicht genug zur Lektüre empfohlen werden, und sind um so wichtiger, weil sie<lb/> nicht eine subjektiv gefärbte Darstellung der ultramontanen Verhältnisse sind,<lb/> sondern eine aktenmäßige Zusammenstellung.</p><lb/> <p xml:id="ID_2211"> Der Ultramontanismus pflegt seinen Gegnern, und ganz besonders in neuester<lb/> Zeit, vorzuwerfen, sie wollten einen neuen Kulturkampf heraufbeschwören. Man<lb/> gibt vor, dieser Kampf werde gegen die katholische Religion geführt. Davon<lb/> kann natürlich gar keine Rede sein und nur absichtliche Verleumdung zu<lb/> Agitationszwecken kann das behaupten. Mit der katholischen Religion hat das<lb/> alles ganz und gar nichts zu tun, sondern lediglich mit der ultramontanen<lb/> weltlichen Macht. Der Ausdruck Kulturkampf wird ganz ausschließlich als<lb/> politisches Agitationsmittel verwendet. Wenn überhaupt hier von einem<lb/> Kulturkampf die Rede sein kann, so führen nicht die Gegner des Ultra¬<lb/> montanismus diesen Kulturkampf, sondern der Ultramontanismus selbst. Denn<lb/> das, was wir in den ultramontanen Schriften finden, ist ein Kampf gegen die<lb/> geistige Kultur der gesamten Welt, und nicht bloß gegen die geistige Kultur,<lb/> fondern auch gegen die politische Machtstellung der Staaten als der Träger<lb/> dieser Kultur, in einer unerhörten Verquickung von Religion und Politik.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0415]
Die Freiheit der Wissenschaft
solle wie der auf einer spanischen Universität erlangte. Wenn die Macht dazu
vorhanden wäre, so würde diese Gleichstellung unzweifelhaft auch für deutsche
Universitäten in Kraft treten.
Aus diesen Angaben mag man nun ersehen, was die ultramontane Kirche
unter Freiheit der Wissenschaft versteht. Sie ist in Wirklichkeit das Gegenteil
aller Freiheit. Das konnte hier nur in kurzen Zügen wiedergegeben werden.
Wer sich aber wirklich für diese Fragen und die in ihnen schlummernden
Gefahren interessiert, der muß die ultramontanen Schriften selber lesen; nicht
nur das hier vielfach zugrunde gelegte Buch von Donat, sondern auch zahlreiche
ähnliche Werke, die bei Donat zitiert sind, die sich aber ganz besonders zusammen¬
gestellt finden in den Werken des Grafen Hoensbroech. Diese letzteren können
nicht genug zur Lektüre empfohlen werden, und sind um so wichtiger, weil sie
nicht eine subjektiv gefärbte Darstellung der ultramontanen Verhältnisse sind,
sondern eine aktenmäßige Zusammenstellung.
Der Ultramontanismus pflegt seinen Gegnern, und ganz besonders in neuester
Zeit, vorzuwerfen, sie wollten einen neuen Kulturkampf heraufbeschwören. Man
gibt vor, dieser Kampf werde gegen die katholische Religion geführt. Davon
kann natürlich gar keine Rede sein und nur absichtliche Verleumdung zu
Agitationszwecken kann das behaupten. Mit der katholischen Religion hat das
alles ganz und gar nichts zu tun, sondern lediglich mit der ultramontanen
weltlichen Macht. Der Ausdruck Kulturkampf wird ganz ausschließlich als
politisches Agitationsmittel verwendet. Wenn überhaupt hier von einem
Kulturkampf die Rede sein kann, so führen nicht die Gegner des Ultra¬
montanismus diesen Kulturkampf, sondern der Ultramontanismus selbst. Denn
das, was wir in den ultramontanen Schriften finden, ist ein Kampf gegen die
geistige Kultur der gesamten Welt, und nicht bloß gegen die geistige Kultur,
fondern auch gegen die politische Machtstellung der Staaten als der Träger
dieser Kultur, in einer unerhörten Verquickung von Religion und Politik.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |