Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Gustav Falk".' Auch der Versuchung, sich durch das Hineinziehn der vortreffliche" Bestrebungen Gustav Falke hat schon sieben Bände Gedichte hinausgesandt, von denen Fahre, Schifflein, fahre, Sterne über dir, Früchte mancher Jahre Trägt mein Schifflein mir. War ein fröhlich Reifen In durchsonntcm Raum, War ein fröhlich Greifen In den vollen Baum. So setzt das Buch ein. Und dann mit Falles schalkhaftem Humor: Der Zusammenhang mit der spendenden Natur, der hier schon durchklingt, geht Wrmdervoll, wie hier in dem dahinschwebenden letzten Schein eines Sommer¬ Grenzboten II 1910 4"
Gustav Falk».' Auch der Versuchung, sich durch das Hineinziehn der vortreffliche» Bestrebungen Gustav Falke hat schon sieben Bände Gedichte hinausgesandt, von denen Fahre, Schifflein, fahre, Sterne über dir, Früchte mancher Jahre Trägt mein Schifflein mir. War ein fröhlich Reifen In durchsonntcm Raum, War ein fröhlich Greifen In den vollen Baum. So setzt das Buch ein. Und dann mit Falles schalkhaftem Humor: Der Zusammenhang mit der spendenden Natur, der hier schon durchklingt, geht Wrmdervoll, wie hier in dem dahinschwebenden letzten Schein eines Sommer¬ Grenzboten II 1910 4"
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0373" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316012"/> <fw type="header" place="top"> Gustav Falk».'</fw><lb/> <p xml:id="ID_2052" prev="#ID_2051"> Auch der Versuchung, sich durch das Hineinziehn der vortreffliche» Bestrebungen<lb/> des Volksheims die Handlung entgleiten zu lassen und sie zu einem sozialen<lb/> Programmroman auszurecken, hat Falke widerstanden. Das Volksheim, hübsch<lb/> und warm geschildert, bleibt der Hintergrund für die Menschen aus OHIsens<lb/> Gang, die nicht dazu angelegt sind, ihre Schicksale aufzudonnern, aber freilich<lb/> auch nicht mit dem Leben spielen, sondern es still und mit Selbstbescheidung<lb/> erfüllen und überwinden.</p><lb/> <p xml:id="ID_2053"> Gustav Falke hat schon sieben Bände Gedichte hinausgesandt, von denen<lb/> es schandenhalber noch keiner über die zweite Auflage gebracht hat. Das<lb/> Publikum hat merkwürdiger- oder bezeichnenderweise die starken und die schwachen<lb/> ganz gleich bewertet. Im sechsten Bande, der die Aufschrift „Hohe Sommer¬<lb/> tage" (1902) trägt, war Herbststimmung angedeutet, die nun in dem bisher<lb/> letzten, „Frohe Fracht" (1907), voll durchschlägt. Man muß von diesem besonders<lb/> sprechen, weil er einmal in einer ganzen Reihe schöner Gedichte den Meister<lb/> der früheren Jahre ungeschwächt zeigt, dann aber in ihm leise Linien einer<lb/> neuen Entwicklung gezogen sind.</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_21" type="poem"> <l> Fahre, Schifflein, fahre,<lb/> Sterne über dir,<lb/> Früchte mancher Jahre<lb/> Trägt mein Schifflein mir.</l> <l> War ein fröhlich Reifen<lb/> In durchsonntcm Raum,<lb/> War ein fröhlich Greifen<lb/> In den vollen Baum.</l> </lg><lb/> <p xml:id="ID_2054"> So setzt das Buch ein. Und dann mit Falles schalkhaftem Humor:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_22" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_2055"> Der Zusammenhang mit der spendenden Natur, der hier schon durchklingt, geht<lb/> dem Dichter keinen Augenblick verloren; und niemals tut er der Natur Gewalt<lb/> an. so wenig er sich damit begnügt, sie abzuschreiben. Immer wieder werden<lb/> Tag und Nacht gegeneinander gestellt, die letzten und die ersten Stunden des<lb/> Tages sind Falke die liebsten.</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_23" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_2056"> Wrmdervoll, wie hier in dem dahinschwebenden letzten Schein eines Sommer¬<lb/> abendrots des Tages letzte blasse Rosen uns ansetzn. Und nun führt die<lb/> Handlung ohne Hast weiter in das Dunkel, aus dem heraus der Vogelsang ertönt:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_24" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1910 4"</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0373]
Gustav Falk».'
Auch der Versuchung, sich durch das Hineinziehn der vortreffliche» Bestrebungen
des Volksheims die Handlung entgleiten zu lassen und sie zu einem sozialen
Programmroman auszurecken, hat Falke widerstanden. Das Volksheim, hübsch
und warm geschildert, bleibt der Hintergrund für die Menschen aus OHIsens
Gang, die nicht dazu angelegt sind, ihre Schicksale aufzudonnern, aber freilich
auch nicht mit dem Leben spielen, sondern es still und mit Selbstbescheidung
erfüllen und überwinden.
Gustav Falke hat schon sieben Bände Gedichte hinausgesandt, von denen
es schandenhalber noch keiner über die zweite Auflage gebracht hat. Das
Publikum hat merkwürdiger- oder bezeichnenderweise die starken und die schwachen
ganz gleich bewertet. Im sechsten Bande, der die Aufschrift „Hohe Sommer¬
tage" (1902) trägt, war Herbststimmung angedeutet, die nun in dem bisher
letzten, „Frohe Fracht" (1907), voll durchschlägt. Man muß von diesem besonders
sprechen, weil er einmal in einer ganzen Reihe schöner Gedichte den Meister
der früheren Jahre ungeschwächt zeigt, dann aber in ihm leise Linien einer
neuen Entwicklung gezogen sind.
Fahre, Schifflein, fahre,
Sterne über dir,
Früchte mancher Jahre
Trägt mein Schifflein mir. War ein fröhlich Reifen
In durchsonntcm Raum,
War ein fröhlich Greifen
In den vollen Baum.
So setzt das Buch ein. Und dann mit Falles schalkhaftem Humor:
Der Zusammenhang mit der spendenden Natur, der hier schon durchklingt, geht
dem Dichter keinen Augenblick verloren; und niemals tut er der Natur Gewalt
an. so wenig er sich damit begnügt, sie abzuschreiben. Immer wieder werden
Tag und Nacht gegeneinander gestellt, die letzten und die ersten Stunden des
Tages sind Falke die liebsten.
Wrmdervoll, wie hier in dem dahinschwebenden letzten Schein eines Sommer¬
abendrots des Tages letzte blasse Rosen uns ansetzn. Und nun führt die
Handlung ohne Hast weiter in das Dunkel, aus dem heraus der Vogelsang ertönt:
Grenzboten II 1910 4"
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |