Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Die polnischen Volksbanken in Gberschlesien erhält, daß sein Mitarbeiter auf der Bank Ludowy 4 Prozent bekommt, so Alle diese Faktoren haben zusammengewirkt, um den oberschlesischen Banken Es besaßen an Depositen am Ende des Geschäftsjahres 19071908 die Banken Ludowy in Beuthen . . .6400000 M.7200000W. " " ,," Kattowitz...32000004700000" V "V" Oppeln . . .2 5000003100000" "" Ratibor . . .19000002400000 " "" Gleiwitz . . .10000001200000 " "" Rybnik ...8900001000000" " ?," Siemanowitz.793000813000 "" Königshütte .566000628000 '/" Zaborze . . .320000461000V? " "" Pleß.....80000262000 "" Kösel ....80000151000 " V" Groß-Strehlitz18000 Dies sind zusammen fast 20 Millionen Mark, heute dürfte sich der Depositenbestand Diese Zahlen bedeuten durchaus nicht etwa einen erreichten Höhepunkt, Prüfen wir um, aus welchen Kreisen sich die Deponenden zusammen¬ Die polnischen Volksbanken in Gberschlesien erhält, daß sein Mitarbeiter auf der Bank Ludowy 4 Prozent bekommt, so Alle diese Faktoren haben zusammengewirkt, um den oberschlesischen Banken Es besaßen an Depositen am Ende des Geschäftsjahres 19071908 die Banken Ludowy in Beuthen . . .6400000 M.7200000W. " " ,,„ Kattowitz...32000004700000» V „V„ Oppeln . . .2 5000003100000» "„ Ratibor . . .19000002400000 » „„ Gleiwitz . . .10000001200000 " "„ Rybnik ...8900001000000» » ?,„ Siemanowitz.793000813000 »„ Königshütte .566000628000 '/„ Zaborze . . .320000461000V? " "„ Pleß.....80000262000 "„ Kösel ....80000151000 » V„ Groß-Strehlitz18000 Dies sind zusammen fast 20 Millionen Mark, heute dürfte sich der Depositenbestand Diese Zahlen bedeuten durchaus nicht etwa einen erreichten Höhepunkt, Prüfen wir um, aus welchen Kreisen sich die Deponenden zusammen¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0257" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315896"/> <fw type="header" place="top"> Die polnischen Volksbanken in Gberschlesien</fw><lb/> <p xml:id="ID_1401" prev="#ID_1400"> erhält, daß sein Mitarbeiter auf der Bank Ludowy 4 Prozent bekommt, so<lb/> leuchtet ihm die größere Neellität und Volkssreundlichkeit dieser Bank ohne weiteres<lb/> ein und er wird nicht zögern, seine Gelder aus der Kreissparkasse heraus¬<lb/> zunehmen, um sie dorthin zu übertragen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1402"> Alle diese Faktoren haben zusammengewirkt, um den oberschlesischen Banken<lb/> Ludowy, die mit ihren: bescheidenen Kapital doch eine recht müßige Sicherheit<lb/> bieten, Spargelder in unverhältnismäßiger Höhe zuzuführen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1403"> Es besaßen an Depositen am Ende des Geschäftsjahres</p><lb/> <list> <item> 19071908</item> <item> die Banken Ludowy in Beuthen . . .6400000 M.7200000W.</item> <item> " " ,,„ Kattowitz...32000004700000»</item> <item> V „V„ Oppeln . . .2 5000003100000»</item> <item> "„ Ratibor . . .19000002400000</item> <item> » „„ Gleiwitz . . .10000001200000</item> <item> " "„ Rybnik ...8900001000000»</item> <item> » ?,„ Siemanowitz.793000813000</item> <item> »„ Königshütte .566000628000</item> <item> '/„ Zaborze . . .320000461000V?</item> <item> " "„ Pleß.....80000262000</item> <item> "„ Kösel ....80000151000</item> <item> » V„ Groß-Strehlitz18000</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_1404"> Dies sind zusammen fast 20 Millionen Mark, heute dürfte sich der Depositenbestand<lb/> sämtlicher Volksbanken auf 22 bis 24 Millionen Mark belaufen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1405"> Diese Zahlen bedeuten durchaus nicht etwa einen erreichten Höhepunkt,<lb/> sondern, wenn nicht deutscherseits energisch den polnischen Volksbanken entgegen¬<lb/> gearbeitet wird, haben wir rin einer schnellen Steigerung von Jahr zu Jahr<lb/> zu rechnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1406" next="#ID_1407"> Prüfen wir um, aus welchen Kreisen sich die Deponenden zusammen¬<lb/> setzen, welche den polnischen Banken trotz ihrer manchmal recht gewagten<lb/> Geschäftsführung ihre Spargelder so leichtherzig anvertrauen, so finden wir vor<lb/> allem die breite Masse der Arbeiter in Gruben und Hütten, in den ländlichen<lb/> Gegenden die Stellenbesitzer und Häusler, daneben alles, was aus der polnischen<lb/> Arbeiter- und Bauernschaft zum kleineren Mittelstande aufsteigt, die Gastwirte,<lb/> Kolonialwarenhändler, Vekturanten, kleinen Kaufleute u. tgi. Auch die Arbeiter,<lb/> die vielfach von Stellenvermittlern nach den: westfälischen Jndustriebezirke<lb/> vermietet werden, schicken von dort ihre Sparpfennige in die Banken Ludowy<lb/> ihrer oberschlesischen Heimat. . . . Einzelne Geistliche geben ihr Geld der Bank<lb/> Ludowy, wie sie ja auch ab und zu, wenn auch nicht in dem Maße wie in<lb/> Posen und Westpreußen, im Aufsichtsrate vertreten sind. Daß Kirchenvermögen,<lb/> wie im Posenschen unter Umgehung der gesetzlichen Bestimmung, daß die Substanz<lb/> des Kirchenvermögens nur mündelsicher angelegt werden dürfe, auch in Oberschlesien<lb/> den Banken Ludowy anvertraut sei, ließ sich bis jetzt nicht feststellen. Wohl</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0257]
Die polnischen Volksbanken in Gberschlesien
erhält, daß sein Mitarbeiter auf der Bank Ludowy 4 Prozent bekommt, so
leuchtet ihm die größere Neellität und Volkssreundlichkeit dieser Bank ohne weiteres
ein und er wird nicht zögern, seine Gelder aus der Kreissparkasse heraus¬
zunehmen, um sie dorthin zu übertragen.
Alle diese Faktoren haben zusammengewirkt, um den oberschlesischen Banken
Ludowy, die mit ihren: bescheidenen Kapital doch eine recht müßige Sicherheit
bieten, Spargelder in unverhältnismäßiger Höhe zuzuführen.
Es besaßen an Depositen am Ende des Geschäftsjahres
19071908
die Banken Ludowy in Beuthen . . .6400000 M.7200000W.
" " ,,„ Kattowitz...32000004700000»
V „V„ Oppeln . . .2 5000003100000»
"„ Ratibor . . .19000002400000
» „„ Gleiwitz . . .10000001200000
" "„ Rybnik ...8900001000000»
» ?,„ Siemanowitz.793000813000
»„ Königshütte .566000628000
'/„ Zaborze . . .320000461000V?
" "„ Pleß.....80000262000
"„ Kösel ....80000151000
» V„ Groß-Strehlitz18000
Dies sind zusammen fast 20 Millionen Mark, heute dürfte sich der Depositenbestand
sämtlicher Volksbanken auf 22 bis 24 Millionen Mark belaufen.
Diese Zahlen bedeuten durchaus nicht etwa einen erreichten Höhepunkt,
sondern, wenn nicht deutscherseits energisch den polnischen Volksbanken entgegen¬
gearbeitet wird, haben wir rin einer schnellen Steigerung von Jahr zu Jahr
zu rechnen.
Prüfen wir um, aus welchen Kreisen sich die Deponenden zusammen¬
setzen, welche den polnischen Banken trotz ihrer manchmal recht gewagten
Geschäftsführung ihre Spargelder so leichtherzig anvertrauen, so finden wir vor
allem die breite Masse der Arbeiter in Gruben und Hütten, in den ländlichen
Gegenden die Stellenbesitzer und Häusler, daneben alles, was aus der polnischen
Arbeiter- und Bauernschaft zum kleineren Mittelstande aufsteigt, die Gastwirte,
Kolonialwarenhändler, Vekturanten, kleinen Kaufleute u. tgi. Auch die Arbeiter,
die vielfach von Stellenvermittlern nach den: westfälischen Jndustriebezirke
vermietet werden, schicken von dort ihre Sparpfennige in die Banken Ludowy
ihrer oberschlesischen Heimat. . . . Einzelne Geistliche geben ihr Geld der Bank
Ludowy, wie sie ja auch ab und zu, wenn auch nicht in dem Maße wie in
Posen und Westpreußen, im Aufsichtsrate vertreten sind. Daß Kirchenvermögen,
wie im Posenschen unter Umgehung der gesetzlichen Bestimmung, daß die Substanz
des Kirchenvermögens nur mündelsicher angelegt werden dürfe, auch in Oberschlesien
den Banken Ludowy anvertraut sei, ließ sich bis jetzt nicht feststellen. Wohl
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |