Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Die polnischen Volksbcmkcn in Gberschlesien 1907 1908 Pleß.....mit M. 1800 4000 Groß-Strehlitz " " -- 367 Das eigene Kapital sämtlicher Polenbanken betrug also im Jahre 1907 854000 M. Es ist begreiflich, daß mit diesem Betrage allein, der sich über den ganzen Es kommt hinzu, daß die polnischen Kreditgenossenschaften für das Die polnischen Volksbcmkcn in Gberschlesien 1907 1908 Pleß.....mit M. 1800 4000 Groß-Strehlitz „ „ — 367 Das eigene Kapital sämtlicher Polenbanken betrug also im Jahre 1907 854000 M. Es ist begreiflich, daß mit diesem Betrage allein, der sich über den ganzen Es kommt hinzu, daß die polnischen Kreditgenossenschaften für das <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0256" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315895"/> <fw type="header" place="top"> Die polnischen Volksbcmkcn in Gberschlesien</fw><lb/> <list> <item> 1907 1908</item> <item> Pleß.....mit M. 1800 4000</item> <item> Groß-Strehlitz „ „ — 367</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_1398"> Das eigene Kapital sämtlicher Polenbanken betrug also im Jahre 1907 854000 M.<lb/> und darf heute auf etwa eine Million Mark geschätzt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1399"> Es ist begreiflich, daß mit diesem Betrage allein, der sich über den ganzen<lb/> Regierungsbezirk Oppeln verteilt, ein großer wirtschaftlicher Einfluß nicht auszuüben<lb/> wäre. Aber die Hauptbetriebsmittel entnehmen die Polenbanken nicht dem Kapital<lb/> und den Reserven, sondern ihren Depositen. Die polnische Presse Oberschlesiens<lb/> hat ihren Lesern vom ersten Tage ab gepredigt, ihr Geld nicht in die deutschen<lb/> Sparkassen, sondern nur in die Banken Ludowy zu tragen. So schreibt, um<lb/> nur zwei dieser Preßäußerungen zu zitieren, der „Dziennik Slonski": „Sparen<lb/> wir, Landsleute, tragen wir unsere Groschen in die polnischen Volksbanken, denn<lb/> das stolze Preußentum beugt sich nur vor der Macht. ... Wenn wir das<lb/> Geld in die fremden deutschen Banken tragen, so schwingen wir die Peitsche<lb/> über uns selbst. ... In unserem Kampf mit dem Hakatismus spielt Geld eine<lb/> große Rolle, scharren wir es daher zusammen, wenn wir nicht wollen, daß uns<lb/> die Germanisationsflut überschwemmt." Der „Glos Slonski" schreibt im Anschluß<lb/> an seinen Bericht über die Generalversammlung 1903 der Gleiwitzer Volksbank:<lb/> „Daher laßt uns auch nicht anderswo als nur in unseren Banken kleinere<lb/> oder größere Spareinlagen mit vollem Vertrauen hinterlegen, und wenn wir<lb/> so eine Mark der andern hinzufügen, werden wir in wenigen Jahren ein ansehn¬<lb/> liches Kapital ansammeln, um die polnischen Banken zu fördern, und unseren<lb/> Kindern die Zukunft zusichern wird."</p><lb/> <p xml:id="ID_1400" next="#ID_1401"> Es kommt hinzu, daß die polnischen Kreditgenossenschaften für das<lb/> Polentum eine ganz andere Bedeutung haben als etwa die deutschen Kredit¬<lb/> genossenschaften für uns. Während der deutschen Geldwirtschaft die Kredit¬<lb/> banken, die städtischen und Kreissparkassen und die Genossenschaften zur Ver¬<lb/> fügung stehen, besitzen die Polen nur ihr Genossenschaftssystem. So ist es<lb/> allmählich für sie zu einer nationalen Ehrenpflicht geworden, dieses System,<lb/> das der Träger ihrer ganzen Politik ist, mit jedem Sparpfennig zu unter¬<lb/> stützen. Weiter wird unter der polnisch redenden Arbeiter- und Bauernschaft<lb/> von Mund zu Mund eine Agitation gegen die städtischen und Kreissparkassen<lb/> getragen, die dem Bürgermeister oder Landrat unterstehen und darum schon<lb/> als polenfeindlich gekennzeichnet werden. Anziehend wirkt auch das leichtere<lb/> Verfahren bei Auszahlung und Einzahlung von Geldern gegenüber dem vielfach<lb/> umständlicheren und bureaukratischeren der deutschen Kassen. Nicht zuletzt aber<lb/> sind die Spargelder durch die unten noch näher zu erörternde Zinspolitik der<lb/> Polenbanken angelockt worden. Sie geben nämlich für ihre Depositen den<lb/> festen Zinsfuß von 4 Prozent, während der Zinsfuß der deutschen Sparinstitute<lb/> vom Bankdiskont abhängig ist und deshalb häufig unter 4 Prozent sinkt. Hört<lb/> aber so ein Häuer, der sein Geld bei der Kreissparkasse mit 3 Prozent verzinst</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0256]
Die polnischen Volksbcmkcn in Gberschlesien
1907 1908
Pleß.....mit M. 1800 4000
Groß-Strehlitz „ „ — 367
Das eigene Kapital sämtlicher Polenbanken betrug also im Jahre 1907 854000 M.
und darf heute auf etwa eine Million Mark geschätzt werden.
Es ist begreiflich, daß mit diesem Betrage allein, der sich über den ganzen
Regierungsbezirk Oppeln verteilt, ein großer wirtschaftlicher Einfluß nicht auszuüben
wäre. Aber die Hauptbetriebsmittel entnehmen die Polenbanken nicht dem Kapital
und den Reserven, sondern ihren Depositen. Die polnische Presse Oberschlesiens
hat ihren Lesern vom ersten Tage ab gepredigt, ihr Geld nicht in die deutschen
Sparkassen, sondern nur in die Banken Ludowy zu tragen. So schreibt, um
nur zwei dieser Preßäußerungen zu zitieren, der „Dziennik Slonski": „Sparen
wir, Landsleute, tragen wir unsere Groschen in die polnischen Volksbanken, denn
das stolze Preußentum beugt sich nur vor der Macht. ... Wenn wir das
Geld in die fremden deutschen Banken tragen, so schwingen wir die Peitsche
über uns selbst. ... In unserem Kampf mit dem Hakatismus spielt Geld eine
große Rolle, scharren wir es daher zusammen, wenn wir nicht wollen, daß uns
die Germanisationsflut überschwemmt." Der „Glos Slonski" schreibt im Anschluß
an seinen Bericht über die Generalversammlung 1903 der Gleiwitzer Volksbank:
„Daher laßt uns auch nicht anderswo als nur in unseren Banken kleinere
oder größere Spareinlagen mit vollem Vertrauen hinterlegen, und wenn wir
so eine Mark der andern hinzufügen, werden wir in wenigen Jahren ein ansehn¬
liches Kapital ansammeln, um die polnischen Banken zu fördern, und unseren
Kindern die Zukunft zusichern wird."
Es kommt hinzu, daß die polnischen Kreditgenossenschaften für das
Polentum eine ganz andere Bedeutung haben als etwa die deutschen Kredit¬
genossenschaften für uns. Während der deutschen Geldwirtschaft die Kredit¬
banken, die städtischen und Kreissparkassen und die Genossenschaften zur Ver¬
fügung stehen, besitzen die Polen nur ihr Genossenschaftssystem. So ist es
allmählich für sie zu einer nationalen Ehrenpflicht geworden, dieses System,
das der Träger ihrer ganzen Politik ist, mit jedem Sparpfennig zu unter¬
stützen. Weiter wird unter der polnisch redenden Arbeiter- und Bauernschaft
von Mund zu Mund eine Agitation gegen die städtischen und Kreissparkassen
getragen, die dem Bürgermeister oder Landrat unterstehen und darum schon
als polenfeindlich gekennzeichnet werden. Anziehend wirkt auch das leichtere
Verfahren bei Auszahlung und Einzahlung von Geldern gegenüber dem vielfach
umständlicheren und bureaukratischeren der deutschen Kassen. Nicht zuletzt aber
sind die Spargelder durch die unten noch näher zu erörternde Zinspolitik der
Polenbanken angelockt worden. Sie geben nämlich für ihre Depositen den
festen Zinsfuß von 4 Prozent, während der Zinsfuß der deutschen Sparinstitute
vom Bankdiskont abhängig ist und deshalb häufig unter 4 Prozent sinkt. Hört
aber so ein Häuer, der sein Geld bei der Kreissparkasse mit 3 Prozent verzinst
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |