Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches auch eine Wiedergeburt der griechischen Philosophie sand statt. Religiöse Vierhundcrtsechzehn Jahre sind seit seiner Geburt dahingegangen -- Paracelsus Theophrastus Bombast von Hohenheim war ein Abkömmling der alten Maßgebliches und Unmaßgebliches auch eine Wiedergeburt der griechischen Philosophie sand statt. Religiöse Vierhundcrtsechzehn Jahre sind seit seiner Geburt dahingegangen — Paracelsus Theophrastus Bombast von Hohenheim war ein Abkömmling der alten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0248" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315887"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_1382" prev="#ID_1381"> auch eine Wiedergeburt der griechischen Philosophie sand statt. Religiöse<lb/> Empfindungen regten sich damals schon, die man später als theistische und<lb/> pantheistische bezeichnet hat. Männer wie Erasmus von Rotterdamm und<lb/> Sebastian Franck standen dem Katholizismus wie dem Protestantismus gleich<lb/> kritisch gegenüber. Andere fanden in dem neuen religiösen Empfinden, im Natur-<lb/> gefühl, ihre Herzensruhe. Zu diesen gehört der vielgeschmähte und vielverkannte<lb/> Theophrastus Paracelsus, der kein Zauberer, kein Charlatan, wie etwa Lascaris,<lb/> Cagliostro u. a,, war, sondern ein wahrhaft menschenfreundlicher Arzt und ein<lb/> Naturforscher ersten Ranges, außerdem ein Philosoph und Theologe von höchster<lb/> Originalität.</p><lb/> <p xml:id="ID_1383"> Vierhundcrtsechzehn Jahre sind seit seiner Geburt dahingegangen — Paracelsus<lb/> wurde geboren am 10. November des Jahres 1493 — und dennoch berühren uns<lb/> seine Ideen seltsam neu und modern. Ich möchte, bevor ich auf die Welt¬<lb/> anschauung dieses Propheten und Märtyrers seiner Überzeugung eingehe, einen<lb/> kurzen Überblick über sein an inneren Kämpfen, an Enttäuschungen, an Schmerzen<lb/> und Sorgen reiches Leben geben (vgl. auch die vortreffliche Schrift über Paracelsus<lb/> von Franz Strunz: .,Theophrastus Paracelsus, sein Leben und seine<lb/> Persönlichkeit. Ein Beitrag zur Geistesgeschichte der deutschen Renaissance".<lb/> Verlag von Eugen Diederichs, Leipzig).</p><lb/> <p xml:id="ID_1384" next="#ID_1385"> Theophrastus Bombast von Hohenheim war ein Abkömmling der alten<lb/> württembergischen Adelsfamilie der Bombaste von Hohenheim, deren Stammschloß<lb/> Hohenheim beim Dorfe Meningen in der Umgebung von Stuttgart liegt. Sein<lb/> Vater war der Gelehrte Wilhelm Bombast von Hohenheim, ein uuter Abt Konrad<lb/> von Hohensechberg in Einsiedeln ansässig gewordener Arzt. Theophrastus selbst<lb/> wurde geboren in Einsiedeln. Unter seinen Lehrern werden genannt der hoch¬<lb/> gelehrte Polyhistor Johannes Trithemius (1462—1516), der zu den ersten deutschen<lb/> Alchimisten des 15. Jahrhunderts gehörte, ferner der Chemiker Sigmund Füger<lb/> von Friedberg, in dessen metallurgischem Laboratorium Theophrastus einen reichen<lb/> Fond chemischer, mineralogischer und naturwissenschaftlicher Kenntnisse unzweifel¬<lb/> haft in sich aufgenommen hat. Wahrscheinlich bezog er dann die hohe Schule.<lb/> Er hat in diesen Jahren, wie er selbst berichtet, in Italien, Frankreich, Spanien,<lb/> England, ganz Österreich und den östlichen deutscheu Marken Erfahrungen über<lb/> die verschiedenen Arzneien gesammelt, wobei er oft zweifelhaft wurde über den<lb/> Wert derselben. Dennoch hat ihn diese Wissenschaft immer wieder angezogen.<lb/> Er gelangte zu der Überzeugung, daß der Arzt durch die verschiedensten Länder<lb/> gewandert sein müsse, um die verschiedenen Krankheiten und ihre Heilmittel richtig<lb/> erkennen zu können, und daß die Krankheit individuell behandelt werden müsse.<lb/> Mit dieser Überzeugung widersprach er durchaus der herrschenden Meinung, die<lb/> nicht an die Heilkraft eigentlicher Arzneien, die aus pflanzlichen und mineralischen<lb/> Substanzen gewonnen wurden, glaubte, vielmehr den Verlauf der Krankheit<lb/> abhängig machte von der richtigen und genauen, stets gleichartigen Anwendung<lb/> gewisser Manipulationen (wie Aderlaß, Schröpfen) und Abführungsmittel und<lb/> von dem Gebrauch widersinnigster, zumeist aus Bestandteilen und Aussonderungen<lb/> des tierischen, ja menschlichen Körpers gewonnenen Pulvern, Pillen und Mixturen.<lb/> Wegen dieser Lehren wurde Paracelsus auch bald angegriffen, in Straßburg,<lb/> von wo er sich 1526 nach Basel begab. Hier war er eine Zeitlang Universitäts¬<lb/> professor und Stadtarzt. Hier, wo Erasmus, Oecolampadius, Hans Holbein d. I.<lb/> längere Zeit geweilt hatten, herrschte der Geist der wiedererstandenen Antike.<lb/> Paracelsus begaun seine Tätigkeit als Universitätsprofessor mit einem Programm<lb/> an die Studentenschaft, in welchem er sich scharf gegen das herrschende griechisch-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0248]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
auch eine Wiedergeburt der griechischen Philosophie sand statt. Religiöse
Empfindungen regten sich damals schon, die man später als theistische und
pantheistische bezeichnet hat. Männer wie Erasmus von Rotterdamm und
Sebastian Franck standen dem Katholizismus wie dem Protestantismus gleich
kritisch gegenüber. Andere fanden in dem neuen religiösen Empfinden, im Natur-
gefühl, ihre Herzensruhe. Zu diesen gehört der vielgeschmähte und vielverkannte
Theophrastus Paracelsus, der kein Zauberer, kein Charlatan, wie etwa Lascaris,
Cagliostro u. a,, war, sondern ein wahrhaft menschenfreundlicher Arzt und ein
Naturforscher ersten Ranges, außerdem ein Philosoph und Theologe von höchster
Originalität.
Vierhundcrtsechzehn Jahre sind seit seiner Geburt dahingegangen — Paracelsus
wurde geboren am 10. November des Jahres 1493 — und dennoch berühren uns
seine Ideen seltsam neu und modern. Ich möchte, bevor ich auf die Welt¬
anschauung dieses Propheten und Märtyrers seiner Überzeugung eingehe, einen
kurzen Überblick über sein an inneren Kämpfen, an Enttäuschungen, an Schmerzen
und Sorgen reiches Leben geben (vgl. auch die vortreffliche Schrift über Paracelsus
von Franz Strunz: .,Theophrastus Paracelsus, sein Leben und seine
Persönlichkeit. Ein Beitrag zur Geistesgeschichte der deutschen Renaissance".
Verlag von Eugen Diederichs, Leipzig).
Theophrastus Bombast von Hohenheim war ein Abkömmling der alten
württembergischen Adelsfamilie der Bombaste von Hohenheim, deren Stammschloß
Hohenheim beim Dorfe Meningen in der Umgebung von Stuttgart liegt. Sein
Vater war der Gelehrte Wilhelm Bombast von Hohenheim, ein uuter Abt Konrad
von Hohensechberg in Einsiedeln ansässig gewordener Arzt. Theophrastus selbst
wurde geboren in Einsiedeln. Unter seinen Lehrern werden genannt der hoch¬
gelehrte Polyhistor Johannes Trithemius (1462—1516), der zu den ersten deutschen
Alchimisten des 15. Jahrhunderts gehörte, ferner der Chemiker Sigmund Füger
von Friedberg, in dessen metallurgischem Laboratorium Theophrastus einen reichen
Fond chemischer, mineralogischer und naturwissenschaftlicher Kenntnisse unzweifel¬
haft in sich aufgenommen hat. Wahrscheinlich bezog er dann die hohe Schule.
Er hat in diesen Jahren, wie er selbst berichtet, in Italien, Frankreich, Spanien,
England, ganz Österreich und den östlichen deutscheu Marken Erfahrungen über
die verschiedenen Arzneien gesammelt, wobei er oft zweifelhaft wurde über den
Wert derselben. Dennoch hat ihn diese Wissenschaft immer wieder angezogen.
Er gelangte zu der Überzeugung, daß der Arzt durch die verschiedensten Länder
gewandert sein müsse, um die verschiedenen Krankheiten und ihre Heilmittel richtig
erkennen zu können, und daß die Krankheit individuell behandelt werden müsse.
Mit dieser Überzeugung widersprach er durchaus der herrschenden Meinung, die
nicht an die Heilkraft eigentlicher Arzneien, die aus pflanzlichen und mineralischen
Substanzen gewonnen wurden, glaubte, vielmehr den Verlauf der Krankheit
abhängig machte von der richtigen und genauen, stets gleichartigen Anwendung
gewisser Manipulationen (wie Aderlaß, Schröpfen) und Abführungsmittel und
von dem Gebrauch widersinnigster, zumeist aus Bestandteilen und Aussonderungen
des tierischen, ja menschlichen Körpers gewonnenen Pulvern, Pillen und Mixturen.
Wegen dieser Lehren wurde Paracelsus auch bald angegriffen, in Straßburg,
von wo er sich 1526 nach Basel begab. Hier war er eine Zeitlang Universitäts¬
professor und Stadtarzt. Hier, wo Erasmus, Oecolampadius, Hans Holbein d. I.
längere Zeit geweilt hatten, herrschte der Geist der wiedererstandenen Antike.
Paracelsus begaun seine Tätigkeit als Universitätsprofessor mit einem Programm
an die Studentenschaft, in welchem er sich scharf gegen das herrschende griechisch-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |