Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Im Amupf gegen die Übermacht Aber unter sich schüttelte" sie den Kopf. Das war offenbar ein furchtbares In der folgenden Woche reiste der Pfarrer nach Kjeluäs. Dann nach Tenno. Und es war ja eine Tatsache, die oft gesehen und bekannt war, daß es In die Tiefe des Abgrunds war er hinabgestürzt. Er schwankte umher in In Seelenangst, in Furcht um seinen menschlichen Verstand ward er still. Er mußte still sein -- und warten. Er hatte in die Schrecken der Verzweiflung Nicht bitten, nicht flehen, seinen Namen nicht rufen! Denn der Schrecken Nicht zu Gott, viel weniger noch zu den Menschen konnte er mit seiner Er hatte seine Mutter gesehen ... sie wandte sich von ihm ab in Scham Er hatte zuzeiten an den guten, alten Bischof gedacht. Aber selbst wenn Und Thorborg -- ach, Thorborg I Das unglückliche Weib, das er verführt Hatte sich je ein Mann schwerer versündigt als er gegen sie! Er, der sehr Im Amupf gegen die Übermacht Aber unter sich schüttelte» sie den Kopf. Das war offenbar ein furchtbares In der folgenden Woche reiste der Pfarrer nach Kjeluäs. Dann nach Tenno. Und es war ja eine Tatsache, die oft gesehen und bekannt war, daß es In die Tiefe des Abgrunds war er hinabgestürzt. Er schwankte umher in In Seelenangst, in Furcht um seinen menschlichen Verstand ward er still. Er mußte still sein — und warten. Er hatte in die Schrecken der Verzweiflung Nicht bitten, nicht flehen, seinen Namen nicht rufen! Denn der Schrecken Nicht zu Gott, viel weniger noch zu den Menschen konnte er mit seiner Er hatte seine Mutter gesehen ... sie wandte sich von ihm ab in Scham Er hatte zuzeiten an den guten, alten Bischof gedacht. Aber selbst wenn Und Thorborg — ach, Thorborg I Das unglückliche Weib, das er verführt Hatte sich je ein Mann schwerer versündigt als er gegen sie! Er, der sehr <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0235" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315874"/> <fw type="header" place="top"> Im Amupf gegen die Übermacht</fw><lb/> <p xml:id="ID_1229"> Aber unter sich schüttelte» sie den Kopf. Das war offenbar ein furchtbares<lb/> Erlebnis für den Pfarrer gewesen, — so auf dem Bootskiel zu reiten! Es war,<lb/> als sei etwas in ihm geknickt, gebrochen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1230"> In der folgenden Woche reiste der Pfarrer nach Kjeluäs. Dann nach Tenno.<lb/> Er waltete seines Amtes wie vorher. Aber überall hinterließ er den Eindruck:<lb/> das; etwas in ihm geknickt sei!</p><lb/> <p xml:id="ID_1231"> Und es war ja eine Tatsache, die oft gesehen und bekannt war, daß es<lb/> Leute gab, die durch einen Schiffbruch fürs Leben gezeichnet waren!</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_1232"> In die Tiefe des Abgrunds war er hinabgestürzt. Er schwankte umher in<lb/> dem schwarzen Grabe und kratzte vergebens an den Wänden: Er kam nicht<lb/> hinaus. Er sah nicht einmal das Licht des Tages oder die Sterne des Himmels<lb/> über sich.</p><lb/> <p xml:id="ID_1233"> In Seelenangst, in Furcht um seinen menschlichen Verstand ward er still.<lb/> Er mußte seine Gedanken ausschließen, seinen Herzschlag anhalten — und still<lb/> sein. Wenn nicht der Wahnsinn ihn überwältigen sollte. Und er wanderte aus<lb/> seinem Hause heraus, hinaus unter Menschen, zu seiner Arbeit — wie eine lebende<lb/> Leiche oder wie ein Nachtwandler, der nicht geweckt werden durfte. Er sah sich<lb/> selbst handeln, hörte seine eigene Stimme, wie in weiter Ferne, außerhalb seiner<lb/> stillstehenden Seele sprechen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1234"> Er mußte still sein — und warten. Er hatte in die Schrecken der Verzweiflung<lb/> hineingeblickt; er wich ihnen aus. In seines Bewußtseins dunkler Verborgenheit<lb/> wußte er ja, daß Jesus Christus, der barmherzige Erlöser, lebte. Und wenn er<lb/> nur warten konnte, so würde der Erlöser zu ihm kommen, wenn seine Stunde<lb/> erst da war. . . .</p><lb/> <p xml:id="ID_1235"> Nicht bitten, nicht flehen, seinen Namen nicht rufen! Denn der Schrecken<lb/> lauerte in den Worten, ja, im Gefühl, zwischen den gefalteten Händen. Der<lb/> Gedanke ward wach gerufen, und der Gedanke war der Sturm, der sich erhob<lb/> und alles Lebende in seiner Seele zerstörte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1236"> Nicht zu Gott, viel weniger noch zu den Menschen konnte er mit seiner<lb/> Qual gehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1237"> Er hatte seine Mutter gesehen ... sie wandte sich von ihm ab in Scham<lb/> und Schmerz und erinnerte ihn daran, daß sie so lebendig, so stark und warm in<lb/> seinen Gedanken gewesen war — kurz bevor er gesündigt hatte!</p><lb/> <p xml:id="ID_1238"> Er hatte zuzeiten an den guten, alten Bischof gedacht. Aber selbst wenn<lb/> er sich vor ihm erniedrigte und zum zweiten Male — und zwar jetzt mit dem<lb/> Sündenfall — seine Erbärmlichkeit bekannte, er fühlte sich nicht zu ihm hingezogen.<lb/> Der Gott des alten Herrn war doch nicht sein Gott. Und jetzt war keine Hilfe<lb/> mehr für ihn vorhanden — in einem andern Amt. Jetzt war er in den starken<lb/> Klauen der Sünde; und sie würde ihn verfolgen, und flöhe er auch bis aus<lb/> Ende der Welt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1239"> Und Thorborg — ach, Thorborg I Das unglückliche Weib, das er verführt<lb/> hatte. Er hatte sie herausgerissen aus ihrem mühsam erkämpften Frieden, hinein<lb/> in den wildesten Wirbel und Rausch der Sinne! Wieder und wieder — und<lb/> wahnsinnig von neuem!</p><lb/> <p xml:id="ID_1240" next="#ID_1241"> Hatte sich je ein Mann schwerer versündigt als er gegen sie! Er, der sehr<lb/> wohl ihre Schwachheit kannte, er, der ihren schönen Sieg kannte! Worüber sollte<lb/> er weiter mit ihr reden — als über seine reuige Zerknirschung und seine Bitte<lb/> um eine Verzeihung, die sie ihm nicht gewähren konnte! Er sah seine böse Tat<lb/> in ihr wachsen, sich mit entsetzlicher Gewalt gegen ihn erheben. Er hörte sie frei</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0235]
Im Amupf gegen die Übermacht
Aber unter sich schüttelte» sie den Kopf. Das war offenbar ein furchtbares
Erlebnis für den Pfarrer gewesen, — so auf dem Bootskiel zu reiten! Es war,
als sei etwas in ihm geknickt, gebrochen.
In der folgenden Woche reiste der Pfarrer nach Kjeluäs. Dann nach Tenno.
Er waltete seines Amtes wie vorher. Aber überall hinterließ er den Eindruck:
das; etwas in ihm geknickt sei!
Und es war ja eine Tatsache, die oft gesehen und bekannt war, daß es
Leute gab, die durch einen Schiffbruch fürs Leben gezeichnet waren!
In die Tiefe des Abgrunds war er hinabgestürzt. Er schwankte umher in
dem schwarzen Grabe und kratzte vergebens an den Wänden: Er kam nicht
hinaus. Er sah nicht einmal das Licht des Tages oder die Sterne des Himmels
über sich.
In Seelenangst, in Furcht um seinen menschlichen Verstand ward er still.
Er mußte seine Gedanken ausschließen, seinen Herzschlag anhalten — und still
sein. Wenn nicht der Wahnsinn ihn überwältigen sollte. Und er wanderte aus
seinem Hause heraus, hinaus unter Menschen, zu seiner Arbeit — wie eine lebende
Leiche oder wie ein Nachtwandler, der nicht geweckt werden durfte. Er sah sich
selbst handeln, hörte seine eigene Stimme, wie in weiter Ferne, außerhalb seiner
stillstehenden Seele sprechen.
Er mußte still sein — und warten. Er hatte in die Schrecken der Verzweiflung
hineingeblickt; er wich ihnen aus. In seines Bewußtseins dunkler Verborgenheit
wußte er ja, daß Jesus Christus, der barmherzige Erlöser, lebte. Und wenn er
nur warten konnte, so würde der Erlöser zu ihm kommen, wenn seine Stunde
erst da war. . . .
Nicht bitten, nicht flehen, seinen Namen nicht rufen! Denn der Schrecken
lauerte in den Worten, ja, im Gefühl, zwischen den gefalteten Händen. Der
Gedanke ward wach gerufen, und der Gedanke war der Sturm, der sich erhob
und alles Lebende in seiner Seele zerstörte.
Nicht zu Gott, viel weniger noch zu den Menschen konnte er mit seiner
Qual gehen.
Er hatte seine Mutter gesehen ... sie wandte sich von ihm ab in Scham
und Schmerz und erinnerte ihn daran, daß sie so lebendig, so stark und warm in
seinen Gedanken gewesen war — kurz bevor er gesündigt hatte!
Er hatte zuzeiten an den guten, alten Bischof gedacht. Aber selbst wenn
er sich vor ihm erniedrigte und zum zweiten Male — und zwar jetzt mit dem
Sündenfall — seine Erbärmlichkeit bekannte, er fühlte sich nicht zu ihm hingezogen.
Der Gott des alten Herrn war doch nicht sein Gott. Und jetzt war keine Hilfe
mehr für ihn vorhanden — in einem andern Amt. Jetzt war er in den starken
Klauen der Sünde; und sie würde ihn verfolgen, und flöhe er auch bis aus
Ende der Welt.
Und Thorborg — ach, Thorborg I Das unglückliche Weib, das er verführt
hatte. Er hatte sie herausgerissen aus ihrem mühsam erkämpften Frieden, hinein
in den wildesten Wirbel und Rausch der Sinne! Wieder und wieder — und
wahnsinnig von neuem!
Hatte sich je ein Mann schwerer versündigt als er gegen sie! Er, der sehr
wohl ihre Schwachheit kannte, er, der ihren schönen Sieg kannte! Worüber sollte
er weiter mit ihr reden — als über seine reuige Zerknirschung und seine Bitte
um eine Verzeihung, die sie ihm nicht gewähren konnte! Er sah seine böse Tat
in ihr wachsen, sich mit entsetzlicher Gewalt gegen ihn erheben. Er hörte sie frei
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |