Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Das Reichs-llaligesetz die Möglichkeit ließen, sich in einem großen Geschäftsgebiet des Syndikats fest¬ Das Reichs-llaligesetz die Möglichkeit ließen, sich in einem großen Geschäftsgebiet des Syndikats fest¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0226" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315865"/> <fw type="header" place="top"> Das Reichs-llaligesetz</fw><lb/> <p xml:id="ID_1207" prev="#ID_1206" next="#ID_1208"> die Möglichkeit ließen, sich in einem großen Geschäftsgebiet des Syndikats fest¬<lb/> zusetzen, so fest, daß er ohne schwere Verluste für das Kalisyndikat nicht mehr<lb/> vertrieben werden konnte. Es genügt, die Tatsache festzuhalten, daß in der<lb/> Nacht zum 1. Juli 1909, als kurz nach Mitternacht die Erneuerung des alten<lb/> Kalisyndikats an dem üblichen hartnäckigen Quotenhandel gescheitert war, die<lb/> Vertreter der Schmidtmann-Werke, die Herren Waldemar Schmidtmann und<lb/> Dr. Greve, den Beratungssaal verlassen hatten, und am nächsten Morgen, als<lb/> die Einigungsverhandlungen fortgesetzt wurden, stand das alte Syndikat, das<lb/> noch bis 31. Dezember 1909 lief, vor der vollzogenen Tatsache eines gewaltigen<lb/> außersvndikatlichen Abschlusses, durch den die gesamte Produktion der Werke<lb/> Aschersleben und Sollstedt — nahezu die doppelte Syndikatsquote dieser beiden<lb/> Werke — zu halben Sundikatspreisen auf zwei Jahre mit der Option auf<lb/> weitere fünf Jahre an zwei amerikanische Düngertrusts verkauft war. Nun<lb/> trat noch ein drittes Werk, Einigkeit, das zu zwei Dritteln in amerikanischen Besitz<lb/> ist, gleichfalls aus dem Syndikat und überließ seine gesamte Produktion einem dritten<lb/> Düngertrust, so daß tatsächlich nahezu der gesamte amerikanische Markt dem Syndikat<lb/> entwunden war. Monatelang mühte man sich nun in fruchtlosen Einig nngs-<lb/> verhandlungen; es bildete sich ein zunächst einjähriges Rumpfspndikat mit Ausschluß<lb/> der genannten drei Werke; der Gedanke, den offenen Preiskampf gegen die Außenseiter<lb/> aufzunehmen, wurde bald wieder fallen gelassen, und nun erhoben sich die<lb/> Bemühungen, ein gesetzgeberisches Einschreiten herbeizuführen. Das preußische<lb/> Handelsministerium arbeitete einen Entwurf aus, der seine schärfste Spitze nicht<lb/> so sehr gegen die Schmidtmannschen Auslandsverkäufe, als vielmehr gegen die<lb/> angebliche „Überproduktion", gegen das Entstehen neuer Werke richtete und in<lb/> den betroffenen Kreisen — namentlich in Hannover und Süddeutschland —<lb/> einen solchen Sturm entsandte, daß der Bundesrat diesen Entwurf preisgab<lb/> und sich auf einen zweiten einigte, der in: wesentlichen eine „Vertriebs¬<lb/> gemeinschaft", also ein Zwangssyndikat einführte. Aber auch damit hatte<lb/> man kein Glück; denn große Parteien des Reichstags, vor allem das Zentrum,<lb/> erklärten es mit ihren politischen Grundsätzen für unvereinbar, ein Zwangs-<lb/> svndikat, also eine Unternehmerkoalition gesetzlich zu stabilieren. Da aber der<lb/> zwingende Gedanke, eine nationale Produktion vor ausländischen Einbrüchen,<lb/> vor Raubbau und Preisschleudereien zum Nachteil der heimischen Landwirtschaft<lb/> zu schützen, nicht mehr von der Hand zu weisen war, so einigten sich Zentrum,<lb/> Konservative, Nationalliberale und Wirtschaftliche Vereinigung im Reichstag auf<lb/> einen Kompromißantrag, der die Billigung der verbündeten Regierungen fand<lb/> und nun nach einer langwierigen Kommissionsberatung vor der Verabschiedung<lb/> steht. Dieser Kompromißantrag läßt den Gedanken der Vertriebsgemeiuschaft<lb/> vollständig fallen; er bestimmt die Beschränkung der Produktion durch die<lb/> Kontingentierung des Absatzes nach dem bisherigen Quotenverhältnis der einzelnen<lb/> Werke und besteuert die Lieferung über das gesetzliche Kontingent, also die<lb/> Schmidtmannschen Massenverkäufe, mit einem Betrag, der jedes Nberkontingent</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0226]
Das Reichs-llaligesetz
die Möglichkeit ließen, sich in einem großen Geschäftsgebiet des Syndikats fest¬
zusetzen, so fest, daß er ohne schwere Verluste für das Kalisyndikat nicht mehr
vertrieben werden konnte. Es genügt, die Tatsache festzuhalten, daß in der
Nacht zum 1. Juli 1909, als kurz nach Mitternacht die Erneuerung des alten
Kalisyndikats an dem üblichen hartnäckigen Quotenhandel gescheitert war, die
Vertreter der Schmidtmann-Werke, die Herren Waldemar Schmidtmann und
Dr. Greve, den Beratungssaal verlassen hatten, und am nächsten Morgen, als
die Einigungsverhandlungen fortgesetzt wurden, stand das alte Syndikat, das
noch bis 31. Dezember 1909 lief, vor der vollzogenen Tatsache eines gewaltigen
außersvndikatlichen Abschlusses, durch den die gesamte Produktion der Werke
Aschersleben und Sollstedt — nahezu die doppelte Syndikatsquote dieser beiden
Werke — zu halben Sundikatspreisen auf zwei Jahre mit der Option auf
weitere fünf Jahre an zwei amerikanische Düngertrusts verkauft war. Nun
trat noch ein drittes Werk, Einigkeit, das zu zwei Dritteln in amerikanischen Besitz
ist, gleichfalls aus dem Syndikat und überließ seine gesamte Produktion einem dritten
Düngertrust, so daß tatsächlich nahezu der gesamte amerikanische Markt dem Syndikat
entwunden war. Monatelang mühte man sich nun in fruchtlosen Einig nngs-
verhandlungen; es bildete sich ein zunächst einjähriges Rumpfspndikat mit Ausschluß
der genannten drei Werke; der Gedanke, den offenen Preiskampf gegen die Außenseiter
aufzunehmen, wurde bald wieder fallen gelassen, und nun erhoben sich die
Bemühungen, ein gesetzgeberisches Einschreiten herbeizuführen. Das preußische
Handelsministerium arbeitete einen Entwurf aus, der seine schärfste Spitze nicht
so sehr gegen die Schmidtmannschen Auslandsverkäufe, als vielmehr gegen die
angebliche „Überproduktion", gegen das Entstehen neuer Werke richtete und in
den betroffenen Kreisen — namentlich in Hannover und Süddeutschland —
einen solchen Sturm entsandte, daß der Bundesrat diesen Entwurf preisgab
und sich auf einen zweiten einigte, der in: wesentlichen eine „Vertriebs¬
gemeinschaft", also ein Zwangssyndikat einführte. Aber auch damit hatte
man kein Glück; denn große Parteien des Reichstags, vor allem das Zentrum,
erklärten es mit ihren politischen Grundsätzen für unvereinbar, ein Zwangs-
svndikat, also eine Unternehmerkoalition gesetzlich zu stabilieren. Da aber der
zwingende Gedanke, eine nationale Produktion vor ausländischen Einbrüchen,
vor Raubbau und Preisschleudereien zum Nachteil der heimischen Landwirtschaft
zu schützen, nicht mehr von der Hand zu weisen war, so einigten sich Zentrum,
Konservative, Nationalliberale und Wirtschaftliche Vereinigung im Reichstag auf
einen Kompromißantrag, der die Billigung der verbündeten Regierungen fand
und nun nach einer langwierigen Kommissionsberatung vor der Verabschiedung
steht. Dieser Kompromißantrag läßt den Gedanken der Vertriebsgemeiuschaft
vollständig fallen; er bestimmt die Beschränkung der Produktion durch die
Kontingentierung des Absatzes nach dem bisherigen Quotenverhältnis der einzelnen
Werke und besteuert die Lieferung über das gesetzliche Kontingent, also die
Schmidtmannschen Massenverkäufe, mit einem Betrag, der jedes Nberkontingent
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |