Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Erstes Vierteljahr.Hessischer Brief Der bisherige Minister des Innern Dr. Braun mußte wohl oder übel das So war die hessische Ministerkrists des Jahres 1910 sowohl eine Finanzkrisis Was die Kritiker in erster Linie beanstandet haben, war eine kostspielige In Hessen herrscht seit Jahren ein kunstfrendiger Kurs, der durch Aus¬ Hessischer Brief Der bisherige Minister des Innern Dr. Braun mußte wohl oder übel das So war die hessische Ministerkrists des Jahres 1910 sowohl eine Finanzkrisis Was die Kritiker in erster Linie beanstandet haben, war eine kostspielige In Hessen herrscht seit Jahren ein kunstfrendiger Kurs, der durch Aus¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0622" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315619"/> <fw type="header" place="top"> Hessischer Brief</fw><lb/> <p xml:id="ID_2798" prev="#ID_2797"> Der bisherige Minister des Innern Dr. Braun mußte wohl oder übel das<lb/> Finauzportefeuille übernehmen, eine Lösung der Krisis, die die Verlegenheit<lb/> und Zerfahrenheit der ganzen Situation besonders grell beleuchtet. Man<lb/> einigte sich über eine gewisse Steuererhöhung, verschob aber die Schulden¬<lb/> tilgungsfrage, die Graues zu einer Kabinettsfrage gemacht hatte, aä calenäas<lb/> Araöee8.</p><lb/> <p xml:id="ID_2799"> So war die hessische Ministerkrists des Jahres 1910 sowohl eine Finanzkrisis<lb/> wie eine erfolgreiche Kraftprobe der Ersten Kammer geworden. Alles war, wie<lb/> es in Hessen üblich ist, stark mit persönlichen Gegensätzen und Eifersüchteleien ver¬<lb/> mengt. Das hier entrollte Bild bedarf indessen einer Ergänzung. Entstehung<lb/> und Umfang der Finanzmisere, zu deren Überwindung das Land jedenfalls<lb/> noch viele schwere Jahre brauchen wird, müssen näher betrachtet werden. Der<lb/> hessische Staat glich in dem letzten Jahrzehnt einem Privatmann, der mit<lb/> unglaublichem Optimismus über seine Verhältnisse leben zu dürfen glaubt.<lb/> Man ließ sich wegen der Großzügigkeit der in Angriff genommenen gesetz¬<lb/> geberischen Aufgaben, wegen der Freude am Fortschritt und des Mutes einer<lb/> aufgeklärten Legislative in allen Tonarten preisen, trieb aber dabei in finan¬<lb/> zieller Hinsicht eine unglaubliche Vogelstraußpolitik. Es hat freilich, wie schon<lb/> gesagt, an einigen Schwarzsehern und warnenden Stimmen nicht gefehlt, aber<lb/> man hat sie verspottet oder totgeschwiegen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2800"> Was die Kritiker in erster Linie beanstandet haben, war eine kostspielige<lb/> und übertriebene Nebenbahnpolitik. Fernerhin wurde darauf hingewiesen, daß<lb/> der hessische Staat keine festen Grundsätze in der Schuldentilgung habe und<lb/> daß man von ihm verlangen könne, er solle nach denselben bewährten Grund¬<lb/> sätzen handeln, deren Beachtung er von seinen Kommunen unnachsichtlich ver¬<lb/> langte; also möglichste Vermeidung einer neuen Verschuldung und Abtragung<lb/> der bereits vorhandenen Schuldenlast. Dem aber stand mancherlei entgegen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2801" next="#ID_2802"> In Hessen herrscht seit Jahren ein kunstfrendiger Kurs, der durch Aus¬<lb/> stellungen unter hohem Protektorat, durch die Darmstädter Künstlerkolonie, das<lb/> neu aufgeblühte Kunstgewerbe und hervorragende Baukünstler an der Technischen<lb/> Hochschule schwungvoll in Atem gehalten wird. Wer in den letzten Jahren nicht<lb/> im Hessenland gewesen ist und namentlich Darmstadt, Mainz und das den:<lb/> Staat gehörige Weltbad Nauheim längere Zeit nicht besucht hat. wird bei der<lb/> Wiederkehr erstaunt sein, welche Pracht- und Prunkbauten kostspieligster Art sich<lb/> der Staat in den letzten Jahren geleistet hat. „Die Hessenkunst allen voran,"<lb/> das war die Parole der letzten baufreudigen Periode. In das Bad Nauheim<lb/> allein wurden in wenigen Jahren 8 Millionen Mark gesteckt, und die Umbau-<lb/> pläne sind auch jetzt noch nicht völlig ausgeführt. Für die Hessische Landes¬<lb/> hypothekenbank, die nur formell eine Aktiengesellschaft, tatsächlich eine Staatsbank<lb/> ist, deren 9 Millionen Mark Kapital sich nur mit 3^ v. H. verzinsen, wurde<lb/> ein Bankgebäude errichtet, das fast das Doppelte dessen gekostet hat, was<lb/> ursprünglich vorgesehen war. In Mainz errichtete man einen Justizpalast, der<lb/> seinesgleichen in Deutschland sucht. Ein ähnliches Prunkgebäude wurde für die<lb/> Weinbaudomänenverwaltung bewilligt, und in gleichem Stile und Tempo ging<lb/> es auf vielen anderen Gebieten fort. Das Hessenland, das kleiner ist als<lb/> manche preußischen Regierungsbezirke, muß zwei blühende und teure Hochschulen<lb/> unterhalten, die beide zahlreiche Musterinstitute aufweisen. Mir die Landes¬<lb/> universität allein, die sich noch den Extraluxus großartiger Veterinäranstalten<lb/> leistet, wurden in der letzten Aufschwnngsperiode mehr als 6 Millionen Mark<lb/> für Neubauten verausgabt und entsprechend wuchsen die regelmäßigen Zuschüsse</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0622]
Hessischer Brief
Der bisherige Minister des Innern Dr. Braun mußte wohl oder übel das
Finauzportefeuille übernehmen, eine Lösung der Krisis, die die Verlegenheit
und Zerfahrenheit der ganzen Situation besonders grell beleuchtet. Man
einigte sich über eine gewisse Steuererhöhung, verschob aber die Schulden¬
tilgungsfrage, die Graues zu einer Kabinettsfrage gemacht hatte, aä calenäas
Araöee8.
So war die hessische Ministerkrists des Jahres 1910 sowohl eine Finanzkrisis
wie eine erfolgreiche Kraftprobe der Ersten Kammer geworden. Alles war, wie
es in Hessen üblich ist, stark mit persönlichen Gegensätzen und Eifersüchteleien ver¬
mengt. Das hier entrollte Bild bedarf indessen einer Ergänzung. Entstehung
und Umfang der Finanzmisere, zu deren Überwindung das Land jedenfalls
noch viele schwere Jahre brauchen wird, müssen näher betrachtet werden. Der
hessische Staat glich in dem letzten Jahrzehnt einem Privatmann, der mit
unglaublichem Optimismus über seine Verhältnisse leben zu dürfen glaubt.
Man ließ sich wegen der Großzügigkeit der in Angriff genommenen gesetz¬
geberischen Aufgaben, wegen der Freude am Fortschritt und des Mutes einer
aufgeklärten Legislative in allen Tonarten preisen, trieb aber dabei in finan¬
zieller Hinsicht eine unglaubliche Vogelstraußpolitik. Es hat freilich, wie schon
gesagt, an einigen Schwarzsehern und warnenden Stimmen nicht gefehlt, aber
man hat sie verspottet oder totgeschwiegen.
Was die Kritiker in erster Linie beanstandet haben, war eine kostspielige
und übertriebene Nebenbahnpolitik. Fernerhin wurde darauf hingewiesen, daß
der hessische Staat keine festen Grundsätze in der Schuldentilgung habe und
daß man von ihm verlangen könne, er solle nach denselben bewährten Grund¬
sätzen handeln, deren Beachtung er von seinen Kommunen unnachsichtlich ver¬
langte; also möglichste Vermeidung einer neuen Verschuldung und Abtragung
der bereits vorhandenen Schuldenlast. Dem aber stand mancherlei entgegen.
In Hessen herrscht seit Jahren ein kunstfrendiger Kurs, der durch Aus¬
stellungen unter hohem Protektorat, durch die Darmstädter Künstlerkolonie, das
neu aufgeblühte Kunstgewerbe und hervorragende Baukünstler an der Technischen
Hochschule schwungvoll in Atem gehalten wird. Wer in den letzten Jahren nicht
im Hessenland gewesen ist und namentlich Darmstadt, Mainz und das den:
Staat gehörige Weltbad Nauheim längere Zeit nicht besucht hat. wird bei der
Wiederkehr erstaunt sein, welche Pracht- und Prunkbauten kostspieligster Art sich
der Staat in den letzten Jahren geleistet hat. „Die Hessenkunst allen voran,"
das war die Parole der letzten baufreudigen Periode. In das Bad Nauheim
allein wurden in wenigen Jahren 8 Millionen Mark gesteckt, und die Umbau-
pläne sind auch jetzt noch nicht völlig ausgeführt. Für die Hessische Landes¬
hypothekenbank, die nur formell eine Aktiengesellschaft, tatsächlich eine Staatsbank
ist, deren 9 Millionen Mark Kapital sich nur mit 3^ v. H. verzinsen, wurde
ein Bankgebäude errichtet, das fast das Doppelte dessen gekostet hat, was
ursprünglich vorgesehen war. In Mainz errichtete man einen Justizpalast, der
seinesgleichen in Deutschland sucht. Ein ähnliches Prunkgebäude wurde für die
Weinbaudomänenverwaltung bewilligt, und in gleichem Stile und Tempo ging
es auf vielen anderen Gebieten fort. Das Hessenland, das kleiner ist als
manche preußischen Regierungsbezirke, muß zwei blühende und teure Hochschulen
unterhalten, die beide zahlreiche Musterinstitute aufweisen. Mir die Landes¬
universität allein, die sich noch den Extraluxus großartiger Veterinäranstalten
leistet, wurden in der letzten Aufschwnngsperiode mehr als 6 Millionen Mark
für Neubauten verausgabt und entsprechend wuchsen die regelmäßigen Zuschüsse
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |