Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Erstes Vierteljahr.Übersetzlmgskunst der Gegenwart Dies ist die Methode, in der das späte neunzehnte Jahrhundert fremde II. Sonett. [Beginn Spaltensatz] Shakespeare 2. du^ deaut^s kleia 6. lust^ ela^s 8. AlI-eatinZ [Spaltenumbruch] Wolff. Deiner Schönheit (aus dem durch¬ frohe Jugend (flache Poetisierung) größte (das aktive sinnliche Bild ver¬ leere Prahlerei (leer) in den spätsten Tagen (flach poetisch) bleibst jung (Vernüchterung)[Ende Spaltensatz] III. [Beginn Spaltensatz] 4. beZuile elle vvorlcl (sachlich) unblost some motker [Spaltenumbruch] machst aller Hoffnungen zunicht zerstört den Traum von Mutter¬ Jungfrau (Moralität)[Ende Spaltensatz] "I Ganz geschwiegen sei hier von den nur WM Persönlich anhaftenden sprachlichen rtümern, die ihm z, B. ein Verbum "denen" als die Grundform zu "er denk" suggerieren, ""d von seiner grausamen Harthörigkeit, die Laute verträgt wie "seines Herz's Insassen", "ihres Ehrgeiz's weitgestreckter Bahn". Das sind Posten von Wolffs höchst Persönlichein Schuldkonto, die gerade die puristische Zeit, der er angehört, nicht gegen sich gelten zu lassenIrr und braucht Grenzlivte" I 101070
Übersetzlmgskunst der Gegenwart Dies ist die Methode, in der das späte neunzehnte Jahrhundert fremde II. Sonett. [Beginn Spaltensatz] Shakespeare 2. du^ deaut^s kleia 6. lust^ ela^s 8. AlI-eatinZ [Spaltenumbruch] Wolff. Deiner Schönheit (aus dem durch¬ frohe Jugend (flache Poetisierung) größte (das aktive sinnliche Bild ver¬ leere Prahlerei (leer) in den spätsten Tagen (flach poetisch) bleibst jung (Vernüchterung)[Ende Spaltensatz] III. [Beginn Spaltensatz] 4. beZuile elle vvorlcl (sachlich) unblost some motker [Spaltenumbruch] machst aller Hoffnungen zunicht zerstört den Traum von Mutter¬ Jungfrau (Moralität)[Ende Spaltensatz] "I Ganz geschwiegen sei hier von den nur WM Persönlich anhaftenden sprachlichen rtümern, die ihm z, B. ein Verbum „denen" als die Grundform zu „er denk" suggerieren, "»d von seiner grausamen Harthörigkeit, die Laute verträgt wie „seines Herz's Insassen", »ihres Ehrgeiz's weitgestreckter Bahn". Das sind Posten von Wolffs höchst Persönlichein Schuldkonto, die gerade die puristische Zeit, der er angehört, nicht gegen sich gelten zu lassenIrr und braucht Grenzlivte» I 101070
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0565" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315562"/> <fw type="header" place="top"> Übersetzlmgskunst der Gegenwart</fw><lb/> <p xml:id="ID_2518"> Dies ist die Methode, in der das späte neunzehnte Jahrhundert fremde<lb/> Dichtung übertrug. Sie sollte heute, mit dem Zurückweichen des bloß Literarischen<lb/> und einem neuen Aufschwung des Dichterischen, schwinden, tut es aber nicht. Im<lb/> Gegenteil, .es ist, als ob das endende Zeitalter noch einmal seine zerstörerischen<lb/> Kräfte in letzter Vollendung entfalten wollte. Vor einigen Jahren hat Max I. W olff<lb/> die Shakespearescheu Sonette übersetzt. In vollkommener Ausbildung, unbeirrt<lb/> durch die neuen lebendigen Kräfte, die dem feiner Wahrnehmenden schon fühlbar<lb/> werden, handhabt er jenes System der Literarisiernng. An seiner Übersetzung als<lb/> an einem unübertrefflichen Beispiel sei dieses System tabellarisch dargestellt, damit<lb/> es nicht, einmal ausgestorben, seine warnende und reinigende Kraft verliere*).<lb/> Auf gut Glück ohne Auswahl sind das zweite und dritte Shakespearesche Sonett<lb/> und ihre Übersetzung dnrch Wolff nebeneinander gestellt und verglichen:</p><lb/> <div n="2"> <head> II. Sonett.</head><lb/> <cb type="start"/> <note type="bibl"> Shakespeare</note><lb/> <quote> 2. du^ deaut^s kleia</quote> <quote> 6. lust^ ela^s</quote><lb/> <quote> 8. AlI-eatinZ</quote><lb/> <cb/><lb/> <note type="bibl"> Wolff.</note><lb/> <quote> Deiner Schönheit (aus dem durch¬<lb/> geführt konkreten Bild wird durch<lb/> Weglassung von kislci eine allegorische<lb/> Redensart)</quote><lb/> <quote> frohe Jugend (flache Poetisierung)</quote><lb/> <quote> größte (das aktive sinnliche Bild ver¬<lb/> flüchtigt in den allernichtigsten Begriff)</quote> <quote> leere Prahlerei (leer)</quote> <quote> in den spätsten Tagen (flach poetisch)</quote> <quote> bleibst jung (Vernüchterung)</quote> <cb type="end"/><lb/> <quote/><lb/> <quote/><lb/> <quote/><lb/> </div> <div n="2"> <head> III.</head><lb/> <cb type="start"/> <quote> 4. beZuile elle vvorlcl (sachlich)</quote> <quote> unblost some motker</quote><lb/> <cb/><lb/> <quote> machst aller Hoffnungen zunicht<lb/> (konventionell, bürgerlich aufgeputzt)</quote> <quote> zerstört den Traum von Mutter¬<lb/> seligkeit (süße, geschwellte poetische<lb/> Schönrednerei, außerdem aus dem<lb/> gesehen Gegenständlichen eine nüch¬<lb/> terne, poetisch sein sollende Gefühls¬<lb/> abstraktion gemacht)</quote> <quote> Jungfrau (Moralität)<lb/> spröder Schoß (dürftigsteBegrifflichkeit<lb/> mit einem Beiklang von Moralität)</quote> <cb type="end"/><lb/> <quote/><lb/> <note xml:id="FID_32" place="foot"> "I Ganz geschwiegen sei hier von den nur WM Persönlich anhaftenden sprachlichen<lb/> rtümern, die ihm z, B. ein Verbum „denen" als die Grundform zu „er denk" suggerieren,<lb/> "»d von seiner grausamen Harthörigkeit, die Laute verträgt wie „seines Herz's Insassen",<lb/> »ihres Ehrgeiz's weitgestreckter Bahn". Das sind Posten von Wolffs höchst Persönlichein<lb/> Schuldkonto, die gerade die puristische Zeit, der er angehört, nicht gegen sich gelten zu lassenIrr<lb/> und<lb/> braucht</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzlivte» I 101070</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0565]
Übersetzlmgskunst der Gegenwart
Dies ist die Methode, in der das späte neunzehnte Jahrhundert fremde
Dichtung übertrug. Sie sollte heute, mit dem Zurückweichen des bloß Literarischen
und einem neuen Aufschwung des Dichterischen, schwinden, tut es aber nicht. Im
Gegenteil, .es ist, als ob das endende Zeitalter noch einmal seine zerstörerischen
Kräfte in letzter Vollendung entfalten wollte. Vor einigen Jahren hat Max I. W olff
die Shakespearescheu Sonette übersetzt. In vollkommener Ausbildung, unbeirrt
durch die neuen lebendigen Kräfte, die dem feiner Wahrnehmenden schon fühlbar
werden, handhabt er jenes System der Literarisiernng. An seiner Übersetzung als
an einem unübertrefflichen Beispiel sei dieses System tabellarisch dargestellt, damit
es nicht, einmal ausgestorben, seine warnende und reinigende Kraft verliere*).
Auf gut Glück ohne Auswahl sind das zweite und dritte Shakespearesche Sonett
und ihre Übersetzung dnrch Wolff nebeneinander gestellt und verglichen:
II. Sonett.
Shakespeare
2. du^ deaut^s kleia 6. lust^ ela^s
8. AlI-eatinZ
Wolff.
Deiner Schönheit (aus dem durch¬
geführt konkreten Bild wird durch
Weglassung von kislci eine allegorische
Redensart)
frohe Jugend (flache Poetisierung)
größte (das aktive sinnliche Bild ver¬
flüchtigt in den allernichtigsten Begriff) leere Prahlerei (leer) in den spätsten Tagen (flach poetisch) bleibst jung (Vernüchterung)
III.
4. beZuile elle vvorlcl (sachlich) unblost some motker
machst aller Hoffnungen zunicht
(konventionell, bürgerlich aufgeputzt) zerstört den Traum von Mutter¬
seligkeit (süße, geschwellte poetische
Schönrednerei, außerdem aus dem
gesehen Gegenständlichen eine nüch¬
terne, poetisch sein sollende Gefühls¬
abstraktion gemacht) Jungfrau (Moralität)
spröder Schoß (dürftigsteBegrifflichkeit
mit einem Beiklang von Moralität)
"I Ganz geschwiegen sei hier von den nur WM Persönlich anhaftenden sprachlichen
rtümern, die ihm z, B. ein Verbum „denen" als die Grundform zu „er denk" suggerieren,
"»d von seiner grausamen Harthörigkeit, die Laute verträgt wie „seines Herz's Insassen",
»ihres Ehrgeiz's weitgestreckter Bahn". Das sind Posten von Wolffs höchst Persönlichein
Schuldkonto, die gerade die puristische Zeit, der er angehört, nicht gegen sich gelten zu lassenIrr
und
braucht
Grenzlivte» I 101070
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |