Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Erstes Vierteljahr.Aus dem englischen Parlament wo Milch und Honig fließt. Armut ist eine "unbekannte Größe", mit der nicht Die liberalen Wahlredner begnügten sich damit, an den denkenden Menschen Die einfache Tatsache, daß das Inselreich für die Beschaffung genügender Aus dem englischen Parlament wo Milch und Honig fließt. Armut ist eine „unbekannte Größe", mit der nicht Die liberalen Wahlredner begnügten sich damit, an den denkenden Menschen Die einfache Tatsache, daß das Inselreich für die Beschaffung genügender <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0545" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315542"/> <fw type="header" place="top"> Aus dem englischen Parlament</fw><lb/> <p xml:id="ID_2453" prev="#ID_2452"> wo Milch und Honig fließt. Armut ist eine „unbekannte Größe", mit der nicht<lb/> gerechnet zu werden braucht. Der deutsche Arbeiter führt bei regelmäßiger<lb/> Beschäftigung jahraus jahrein ein sorgenloses Leben, und was er braucht, wird<lb/> ihm von der Produktion des eigenen Landes zugeführt. So hat der Zolltarif<lb/> Deutschland in ein Paradies verwandelt, und alles, was es an Überfluß hervor¬<lb/> bringt, findet bequemen, gewinnbringenden Absatz in dem durch Freihandel<lb/> ruinierten Vereinigten Königreich. Doch nicht nur hat dieser mächtige Konkurrent<lb/> die einheimischen Märkte erobert, nein, der Blütestand seiner Industrie hat es<lb/> ihm ermöglicht, auch im Welthandel unser gefährlichster Wettbewerber zu werden<lb/> und eine Flotte zu bauen, die infolge dSs mangelhaften Schritthaltens während<lb/> der vierjährigen liberalen Regierungsperiode unsere eigenste Existenz zu bedrohen<lb/> beginnt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2454"> Die liberalen Wahlredner begnügten sich damit, an den denkenden Menschen<lb/> zu appellieren. Ihre Argumente beruhten auf Tatsachen, Erfahrung und<lb/> Wissenschaft und waren durchweg von einer ruhigen und vernunftgemäßen<lb/> Beurteilung der wirtschaftlichen Lage des Landes geleitet. Vor allem konnte der<lb/> Handelsminister in Ziffern darlegen, daß der Handel, abgesehen von zeitweiliger<lb/> Depression, entgegen den Behauptungen der Opposition, stetige Fortschritte macht<lb/> und sich durchaus günstig mit den: anderer Länder, welche Schutzzölle haben,<lb/> vergleichen läßt. Wohl herrschen Übelstände, die der Konkurrenz eine stärkere<lb/> Hand gegeben haben, als es im Interesse des Landes ist, doch lassen sich diese<lb/> nur durch soziale innere Reformen beseitigen, nicht durch Abschaffung des Frei¬<lb/> handels, unter dem das Land groß geworden ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_2455"> Die einfache Tatsache, daß das Inselreich für die Beschaffung genügender<lb/> Lebensmittel stets auf das Ausland angewiesen ist, beweist, daß die Einführung<lb/> eines Zolltarifs eine Verteuerung des Lebensunterhalts im Gefolge haben muß,<lb/> und somit die Lage der großen Menge nicht verbessert. Was den Import von<lb/> fremden Fabrikaten anbetrifft, so kann der einheimische Fabrikant unter gleichen<lb/> Bedingungen konkurrieren, und wenn er gleich leistungsfähig ist, wird er keine<lb/> Schwierigkeiten haben, das fremde Fabrikat auszuschließen, wenn nicht, so ist<lb/> das Volk besser daran, die billigere, wenn auch fremde Ware zu erhalten, als<lb/> sich des teuren Preises wegen vielleicht ganz ohne sie begnügen zu müssen. Es geht<lb/> hieraus hervor, wie falsch die Ansicht der großen Massen ist, die sich daran<lb/> gewöhnt haben, fremde Waren als unwillkommene Eindringlinge anzusehen, die<lb/> dein englischen Markt aufgedrängt seien. Die Gegner des Freihandels mögen<lb/> insofern recht haben, als der Ausschluß fremder Fabrikate gewissen Zweigen der<lb/> einheimischen Industrie zugute kommen muß. Doch würde anderseits die Ein¬<lb/> führung von Zöllen viele andere wichtige Industriezweige, z. B. solche, welche<lb/> fremde Rohprodukte bezw. halbfertige Waren verarbeiten, aufs schwerste treffen,<lb/> und viele geschäftige Zentren, die sich unter dem Freihandel als solche entwickelt<lb/> haben, lahmlegen. Die Wahlen selbst haben die beste Antwort darauf gegeben.<lb/> Alle großen Industriestädte haben fast ausnahmslos liberal gewählt.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0545]
Aus dem englischen Parlament
wo Milch und Honig fließt. Armut ist eine „unbekannte Größe", mit der nicht
gerechnet zu werden braucht. Der deutsche Arbeiter führt bei regelmäßiger
Beschäftigung jahraus jahrein ein sorgenloses Leben, und was er braucht, wird
ihm von der Produktion des eigenen Landes zugeführt. So hat der Zolltarif
Deutschland in ein Paradies verwandelt, und alles, was es an Überfluß hervor¬
bringt, findet bequemen, gewinnbringenden Absatz in dem durch Freihandel
ruinierten Vereinigten Königreich. Doch nicht nur hat dieser mächtige Konkurrent
die einheimischen Märkte erobert, nein, der Blütestand seiner Industrie hat es
ihm ermöglicht, auch im Welthandel unser gefährlichster Wettbewerber zu werden
und eine Flotte zu bauen, die infolge dSs mangelhaften Schritthaltens während
der vierjährigen liberalen Regierungsperiode unsere eigenste Existenz zu bedrohen
beginnt.
Die liberalen Wahlredner begnügten sich damit, an den denkenden Menschen
zu appellieren. Ihre Argumente beruhten auf Tatsachen, Erfahrung und
Wissenschaft und waren durchweg von einer ruhigen und vernunftgemäßen
Beurteilung der wirtschaftlichen Lage des Landes geleitet. Vor allem konnte der
Handelsminister in Ziffern darlegen, daß der Handel, abgesehen von zeitweiliger
Depression, entgegen den Behauptungen der Opposition, stetige Fortschritte macht
und sich durchaus günstig mit den: anderer Länder, welche Schutzzölle haben,
vergleichen läßt. Wohl herrschen Übelstände, die der Konkurrenz eine stärkere
Hand gegeben haben, als es im Interesse des Landes ist, doch lassen sich diese
nur durch soziale innere Reformen beseitigen, nicht durch Abschaffung des Frei¬
handels, unter dem das Land groß geworden ist.
Die einfache Tatsache, daß das Inselreich für die Beschaffung genügender
Lebensmittel stets auf das Ausland angewiesen ist, beweist, daß die Einführung
eines Zolltarifs eine Verteuerung des Lebensunterhalts im Gefolge haben muß,
und somit die Lage der großen Menge nicht verbessert. Was den Import von
fremden Fabrikaten anbetrifft, so kann der einheimische Fabrikant unter gleichen
Bedingungen konkurrieren, und wenn er gleich leistungsfähig ist, wird er keine
Schwierigkeiten haben, das fremde Fabrikat auszuschließen, wenn nicht, so ist
das Volk besser daran, die billigere, wenn auch fremde Ware zu erhalten, als
sich des teuren Preises wegen vielleicht ganz ohne sie begnügen zu müssen. Es geht
hieraus hervor, wie falsch die Ansicht der großen Massen ist, die sich daran
gewöhnt haben, fremde Waren als unwillkommene Eindringlinge anzusehen, die
dein englischen Markt aufgedrängt seien. Die Gegner des Freihandels mögen
insofern recht haben, als der Ausschluß fremder Fabrikate gewissen Zweigen der
einheimischen Industrie zugute kommen muß. Doch würde anderseits die Ein¬
führung von Zöllen viele andere wichtige Industriezweige, z. B. solche, welche
fremde Rohprodukte bezw. halbfertige Waren verarbeiten, aufs schwerste treffen,
und viele geschäftige Zentren, die sich unter dem Freihandel als solche entwickelt
haben, lahmlegen. Die Wahlen selbst haben die beste Antwort darauf gegeben.
Alle großen Industriestädte haben fast ausnahmslos liberal gewählt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |