Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Erstes Vierteljahr.Deutschtum und Schweiz Gesicht: hat doch der Kellner oder Beamte ihnen ihre "Bildung" angesehen und Der altelsässtsche Pfarrer Spieser"). derselbe, der das Kernwort vom Jeder Reichsdeutsche sollte es sich zur Pflicht machen, in der Schweiz kein In meinem Vorschlage, grundsätzlich nur deutsch zu sprechen, liegt für die *) "Elsaß-Lothringen als Bundcsstant." Berlin 1908. , Aber wie sollen es denn diejenigen machen, die gerade "in Französisch zu lernen für einige
in der (französischen) Schweiz Aufenthalt nehmen? Einer meiner Söhne befand sich in dieser Lüge. Ich "ab ihm folgende Wegleitnnq mit: Alls der Hin- und Rückreise zu Rad, wo du mit ruiner neuen Menschen in Berührung kommst, sprichst du deutsch, mir deutsch; sobald du in Prilly, dem Aufenthaltsort, angekommen bist, wo dn es immer mit den nämlichen Leuten zu tun hast, suchst du französisch. ' Deutschtum und Schweiz Gesicht: hat doch der Kellner oder Beamte ihnen ihre „Bildung" angesehen und Der altelsässtsche Pfarrer Spieser"). derselbe, der das Kernwort vom Jeder Reichsdeutsche sollte es sich zur Pflicht machen, in der Schweiz kein In meinem Vorschlage, grundsätzlich nur deutsch zu sprechen, liegt für die *) „Elsaß-Lothringen als Bundcsstant." Berlin 1908. , Aber wie sollen es denn diejenigen machen, die gerade »in Französisch zu lernen für einige
in der (französischen) Schweiz Aufenthalt nehmen? Einer meiner Söhne befand sich in dieser Lüge. Ich «ab ihm folgende Wegleitnnq mit: Alls der Hin- und Rückreise zu Rad, wo du mit ruiner neuen Menschen in Berührung kommst, sprichst du deutsch, mir deutsch; sobald du in Prilly, dem Aufenthaltsort, angekommen bist, wo dn es immer mit den nämlichen Leuten zu tun hast, suchst du französisch. ' <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0519" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315516"/> <fw type="header" place="top"> Deutschtum und Schweiz</fw><lb/> <p xml:id="ID_2250" prev="#ID_2249"> Gesicht: hat doch der Kellner oder Beamte ihnen ihre „Bildung" angesehen und<lb/> sie als Menschen der höheren Gattung behandelt. Ich habe waschechte Schweizer<lb/> bitter darüber spotten hören, daß die Reichsdeutschen schon ans dem Baseler<lb/> Bahnhof anfingen, ihre französischen Sprachkenntnisse auszukramen; daß die<lb/> Reichsdeutschen mit tödlicher Regelmäßigkeit vou NenfclMel, Vevey, Delemont<lb/> und Sion sprächen, statt wie sie, die Deutschschweizer, von Neuenburg, Vivis,<lb/> Dclsberg und Sitten; daß die Reichsdeutschen in der Schweiz stets in Francs<lb/> und Centimes rechneten, statt in Franken und Rappen. Ja sogar Reichsdeutsche,<lb/> die keine Schweizerreise machen, beteiligen sich oft genug an diesem Krieg gegen<lb/> das schweizerische Deutschtum durch Versendung von französischen An¬<lb/> preisungen und Geschäftspapieren in die deutsche Schweiz (!).</p><lb/> <p xml:id="ID_2251"> Der altelsässtsche Pfarrer Spieser"). derselbe, der das Kernwort vom<lb/> „Bildungsschwindel" geprägt hat. sagt uus Altdeutschen die bittere Wahrheit,<lb/> daß wir selber die allerwirkungsvollsten Verwelscher des Elsasses seien, weil wir,<lb/> von den Statthaltern bis hinunter zu den Landjägern (amtlich „Gendarmen"),<lb/> bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit unsere eigene Sprache hinter der<lb/> französischen zurücksetzen. Wenn die Altdeutschen selber so ungeheuren Wert darauf<lb/> legen, „ein gutes Französisch" zu sprechen, wenn sie dem Französischen auf den<lb/> Mittelschulen und im Prüfungswesen eine Vorzugsstellung einräumen, die das<lb/> Deutsche in Frankreich selbstverständlich niemals gehabt hat oder haben wird, dann<lb/> müssen doch, so urteilt der Elsässer, die Franzosen recht haben mit ihrer<lb/> Behauptung von der Minderwertigkeit alles Deutschen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2252"> Jeder Reichsdeutsche sollte es sich zur Pflicht machen, in der Schweiz kein<lb/> französisches Wort zu sprechen, solange er mit Deutsch durchkommen kann. In<lb/> der deutschen Schweiz versteht sich die Möglichkeit von selbst. Aber selbst in<lb/> der französischen Schweiz ist Deutsch durchaus gangbare Münze. Nicht als ob<lb/> die Welschen so oft, so gern und so gut Deutsch lernten wie der Deutschschweizer<lb/> Französisch. Das ist ganz und gar nicht der Fall. Aber wohl auf jedem Bahnhof,<lb/> in jedem Postamt, namentlich aber in jedem Gasthof der welschen Schweiz wird<lb/> man Angestellte finden, die sehr gut Deutsch können, weil sie vom Eigentümer<lb/> bis zum Hausknecht Deutschschweizer oder Reichsdeutsche sind"*).</p><lb/> <p xml:id="ID_2253" next="#ID_2254"> In meinem Vorschlage, grundsätzlich nur deutsch zu sprechen, liegt für die<lb/> Schweizer, selbst für die Welschen nicht die geringste Kränkung. Ja, man kann<lb/> sogar ganz ruhig deutsche Rechnungen und Speisekarten, mindestens in der<lb/> deutschen Schweiz, verlangen, am wirksamsten mit Berufung auf Unkenntnis<lb/> des Französischen. Nur darf man nicht tadeln und am allerwenigsten schnauzen.</p><lb/> <note xml:id="FID_30" place="foot"> *) „Elsaß-Lothringen als Bundcsstant." Berlin 1908.</note><lb/> <note xml:id="FID_31" place="foot"> , Aber wie sollen es denn diejenigen machen, die gerade »in Französisch zu lernen für einige<lb/> in der (französischen) Schweiz Aufenthalt nehmen? Einer meiner Söhne befand sich in dieser<lb/> Lüge. Ich «ab ihm folgende Wegleitnnq mit: Alls der Hin- und Rückreise zu Rad, wo du mit<lb/> ruiner neuen Menschen in Berührung kommst, sprichst du deutsch, mir deutsch; sobald du in Prilly,<lb/> dem Aufenthaltsort, angekommen bist, wo dn es immer mit den nämlichen Leuten zu tun hast,<lb/> suchst du französisch. '</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0519]
Deutschtum und Schweiz
Gesicht: hat doch der Kellner oder Beamte ihnen ihre „Bildung" angesehen und
sie als Menschen der höheren Gattung behandelt. Ich habe waschechte Schweizer
bitter darüber spotten hören, daß die Reichsdeutschen schon ans dem Baseler
Bahnhof anfingen, ihre französischen Sprachkenntnisse auszukramen; daß die
Reichsdeutschen mit tödlicher Regelmäßigkeit vou NenfclMel, Vevey, Delemont
und Sion sprächen, statt wie sie, die Deutschschweizer, von Neuenburg, Vivis,
Dclsberg und Sitten; daß die Reichsdeutschen in der Schweiz stets in Francs
und Centimes rechneten, statt in Franken und Rappen. Ja sogar Reichsdeutsche,
die keine Schweizerreise machen, beteiligen sich oft genug an diesem Krieg gegen
das schweizerische Deutschtum durch Versendung von französischen An¬
preisungen und Geschäftspapieren in die deutsche Schweiz (!).
Der altelsässtsche Pfarrer Spieser"). derselbe, der das Kernwort vom
„Bildungsschwindel" geprägt hat. sagt uus Altdeutschen die bittere Wahrheit,
daß wir selber die allerwirkungsvollsten Verwelscher des Elsasses seien, weil wir,
von den Statthaltern bis hinunter zu den Landjägern (amtlich „Gendarmen"),
bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit unsere eigene Sprache hinter der
französischen zurücksetzen. Wenn die Altdeutschen selber so ungeheuren Wert darauf
legen, „ein gutes Französisch" zu sprechen, wenn sie dem Französischen auf den
Mittelschulen und im Prüfungswesen eine Vorzugsstellung einräumen, die das
Deutsche in Frankreich selbstverständlich niemals gehabt hat oder haben wird, dann
müssen doch, so urteilt der Elsässer, die Franzosen recht haben mit ihrer
Behauptung von der Minderwertigkeit alles Deutschen.
Jeder Reichsdeutsche sollte es sich zur Pflicht machen, in der Schweiz kein
französisches Wort zu sprechen, solange er mit Deutsch durchkommen kann. In
der deutschen Schweiz versteht sich die Möglichkeit von selbst. Aber selbst in
der französischen Schweiz ist Deutsch durchaus gangbare Münze. Nicht als ob
die Welschen so oft, so gern und so gut Deutsch lernten wie der Deutschschweizer
Französisch. Das ist ganz und gar nicht der Fall. Aber wohl auf jedem Bahnhof,
in jedem Postamt, namentlich aber in jedem Gasthof der welschen Schweiz wird
man Angestellte finden, die sehr gut Deutsch können, weil sie vom Eigentümer
bis zum Hausknecht Deutschschweizer oder Reichsdeutsche sind"*).
In meinem Vorschlage, grundsätzlich nur deutsch zu sprechen, liegt für die
Schweizer, selbst für die Welschen nicht die geringste Kränkung. Ja, man kann
sogar ganz ruhig deutsche Rechnungen und Speisekarten, mindestens in der
deutschen Schweiz, verlangen, am wirksamsten mit Berufung auf Unkenntnis
des Französischen. Nur darf man nicht tadeln und am allerwenigsten schnauzen.
*) „Elsaß-Lothringen als Bundcsstant." Berlin 1908.
, Aber wie sollen es denn diejenigen machen, die gerade »in Französisch zu lernen für einige
in der (französischen) Schweiz Aufenthalt nehmen? Einer meiner Söhne befand sich in dieser
Lüge. Ich «ab ihm folgende Wegleitnnq mit: Alls der Hin- und Rückreise zu Rad, wo du mit
ruiner neuen Menschen in Berührung kommst, sprichst du deutsch, mir deutsch; sobald du in Prilly,
dem Aufenthaltsort, angekommen bist, wo dn es immer mit den nämlichen Leuten zu tun hast,
suchst du französisch. '
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |