Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Erstes Vierteljahr.Deutschtum und Schweiz getränkten Verstand unserer Beamten eine schwere Nuß zu knacken geben. Aber Aber freilich, man muß Verständnis für die ganze Angelegenheit haben. Wohl ebenso wichtig, wie das Zusammenhalten in wissenschaftlichen Dillgen Endlich ist noch ein dritter Umstand zu besprechen, der nicht Sache der Jahraus jahrein flutet ein ganzer Strom von Reichsdeutschen in die Schweiz, Deutschtum und Schweiz getränkten Verstand unserer Beamten eine schwere Nuß zu knacken geben. Aber Aber freilich, man muß Verständnis für die ganze Angelegenheit haben. Wohl ebenso wichtig, wie das Zusammenhalten in wissenschaftlichen Dillgen Endlich ist noch ein dritter Umstand zu besprechen, der nicht Sache der Jahraus jahrein flutet ein ganzer Strom von Reichsdeutschen in die Schweiz, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0518" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315515"/> <fw type="header" place="top"> Deutschtum und Schweiz</fw><lb/> <p xml:id="ID_2245" prev="#ID_2244"> getränkten Verstand unserer Beamten eine schwere Nuß zu knacken geben. Aber<lb/> sie haben es ja doch zuweilen fertig gebracht, fünf gerade sein zu lassen zuungunsten<lb/> des Deutschtums. Sollte thuen da das Kunststück nicht auch einmal zugunsten<lb/> unseres Volkstums gelingen?</p><lb/> <p xml:id="ID_2246"> Aber freilich, man muß Verständnis für die ganze Angelegenheit haben.<lb/> Und wie gering dies Verständnis selbst in Kreisen ist, die es angeht, das mag<lb/> folgendes Beispiel lehren. Im Winter 1895 auf 1896 besprach die „Neue Züricher<lb/> Zeitung" die fünfundzwanzigste Auflage von Robert Königs Deutscher Literatur¬<lb/> geschichte und beschwerte sich darüber, daß auch dieses Werk die Literatur der<lb/> deutschen Schweiz nicht mehr berücksichtige. „Wir haben," so sagte die „N. Z. Z.",<lb/> „angesichts der wahrhaft großartigen Bücher- und Zeitschrifteneinfuhr aus Deutsch¬<lb/> land das Recht, zu verlangen, daß man unser deutsches Stammesleben gerade<lb/> so gut würdige wie das irgendeines politisch deutschen Landesteiles."</p><lb/> <p xml:id="ID_2247"> Wohl ebenso wichtig, wie das Zusammenhalten in wissenschaftlichen Dillgen<lb/> und im Schrifttum überhaupt, wäre ein freundliches Verhältnis zur Schweiz auf<lb/> dem Gebiete der Wirtschaftspolitik. Sind die Wirkungen hier vielleicht weniger<lb/> tief und dauernd, so sind sie dafür um fo stärker durch die große Zahl der<lb/> unmittelbar Beteiligten. Wir müssen es einer berufenerer Feder überlassen zu<lb/> entscheiden, ob in dem Mehlstreit und neuerdings im Weinstreit das Deutsche<lb/> Reich zu seinem wahren Vorteil gehandelt hat. Aber das darf doch auch ein<lb/> Nichtkanfmann sagen, daß das Reich und die Schweiz jetzt nach dem Grundsatz<lb/> verfahren: Haust du meine Müller, hau' ich deine Wurstler, von Gotha und<lb/> Göttingen, und daß diese gegenseitigen zöllnerischen Nadelstiche für das Gefühl<lb/> völkischer Zusammengehörigkeit ein sehr unzweckmäßiger Ausdruck sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_2248"> Endlich ist noch ein dritter Umstand zu besprechen, der nicht Sache der<lb/> Behörden oder gar der Reichsregierung, sondern so recht eigentlich Sache des<lb/> deutschen Volkes, mindestens einer breiten Schicht des deutschen Volkes ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_2249" next="#ID_2250"> Jahraus jahrein flutet ein ganzer Strom von Reichsdeutschen in die Schweiz,<lb/> früher nur im Sommer, neuerdings, seit das Schneeschuhlaufen und Schindeln<lb/> üblich geworden, auch im Winter. Man sollte meinen, dieses Heer von Reichs¬<lb/> deutschen würde das Deutschtum der Schweizer stützen und stärken. Leider ist<lb/> das durchaus nicht der Fall. Im Gegenteil, zu unserer tiefsten Beschämung,<lb/> aber der Wahrheit zur Ehre, müssen wir es aussprechen, die reichsdeutschen<lb/> Sommer- und Winterfrischler tragen geradezu dazu bei, der deutschen<lb/> Schweiz ein welsches Gepräge zu geben. Die Reichsdeutschen, die sich eine<lb/> Schweizerreise leisten können, gehören nämlich meistens zu den ausgesprochenen<lb/> „Bildungsschwindlern", d. h. zu den Leuten, die ihre Bildung danach abschätzen,<lb/> wie geläufig sie ihre Gedanken und Wünsche in einer oder womöglich in mehreren<lb/> fremden Sprachen ausdrücken können. Wenn diese guten Leute in Zürich oder<lb/> Bern französisch angeredet werden, eine französische Speisekarte oder Rechnung<lb/> vorgelegt bekommen, so regt sich in ihnen nicht deutsche Galle ob der Zurück¬<lb/> setzung ihrer Sprache, sondern ein Lächeln befriedigter Eitelkeit huscht über ihr</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0518]
Deutschtum und Schweiz
getränkten Verstand unserer Beamten eine schwere Nuß zu knacken geben. Aber
sie haben es ja doch zuweilen fertig gebracht, fünf gerade sein zu lassen zuungunsten
des Deutschtums. Sollte thuen da das Kunststück nicht auch einmal zugunsten
unseres Volkstums gelingen?
Aber freilich, man muß Verständnis für die ganze Angelegenheit haben.
Und wie gering dies Verständnis selbst in Kreisen ist, die es angeht, das mag
folgendes Beispiel lehren. Im Winter 1895 auf 1896 besprach die „Neue Züricher
Zeitung" die fünfundzwanzigste Auflage von Robert Königs Deutscher Literatur¬
geschichte und beschwerte sich darüber, daß auch dieses Werk die Literatur der
deutschen Schweiz nicht mehr berücksichtige. „Wir haben," so sagte die „N. Z. Z.",
„angesichts der wahrhaft großartigen Bücher- und Zeitschrifteneinfuhr aus Deutsch¬
land das Recht, zu verlangen, daß man unser deutsches Stammesleben gerade
so gut würdige wie das irgendeines politisch deutschen Landesteiles."
Wohl ebenso wichtig, wie das Zusammenhalten in wissenschaftlichen Dillgen
und im Schrifttum überhaupt, wäre ein freundliches Verhältnis zur Schweiz auf
dem Gebiete der Wirtschaftspolitik. Sind die Wirkungen hier vielleicht weniger
tief und dauernd, so sind sie dafür um fo stärker durch die große Zahl der
unmittelbar Beteiligten. Wir müssen es einer berufenerer Feder überlassen zu
entscheiden, ob in dem Mehlstreit und neuerdings im Weinstreit das Deutsche
Reich zu seinem wahren Vorteil gehandelt hat. Aber das darf doch auch ein
Nichtkanfmann sagen, daß das Reich und die Schweiz jetzt nach dem Grundsatz
verfahren: Haust du meine Müller, hau' ich deine Wurstler, von Gotha und
Göttingen, und daß diese gegenseitigen zöllnerischen Nadelstiche für das Gefühl
völkischer Zusammengehörigkeit ein sehr unzweckmäßiger Ausdruck sind.
Endlich ist noch ein dritter Umstand zu besprechen, der nicht Sache der
Behörden oder gar der Reichsregierung, sondern so recht eigentlich Sache des
deutschen Volkes, mindestens einer breiten Schicht des deutschen Volkes ist.
Jahraus jahrein flutet ein ganzer Strom von Reichsdeutschen in die Schweiz,
früher nur im Sommer, neuerdings, seit das Schneeschuhlaufen und Schindeln
üblich geworden, auch im Winter. Man sollte meinen, dieses Heer von Reichs¬
deutschen würde das Deutschtum der Schweizer stützen und stärken. Leider ist
das durchaus nicht der Fall. Im Gegenteil, zu unserer tiefsten Beschämung,
aber der Wahrheit zur Ehre, müssen wir es aussprechen, die reichsdeutschen
Sommer- und Winterfrischler tragen geradezu dazu bei, der deutschen
Schweiz ein welsches Gepräge zu geben. Die Reichsdeutschen, die sich eine
Schweizerreise leisten können, gehören nämlich meistens zu den ausgesprochenen
„Bildungsschwindlern", d. h. zu den Leuten, die ihre Bildung danach abschätzen,
wie geläufig sie ihre Gedanken und Wünsche in einer oder womöglich in mehreren
fremden Sprachen ausdrücken können. Wenn diese guten Leute in Zürich oder
Bern französisch angeredet werden, eine französische Speisekarte oder Rechnung
vorgelegt bekommen, so regt sich in ihnen nicht deutsche Galle ob der Zurück¬
setzung ihrer Sprache, sondern ein Lächeln befriedigter Eitelkeit huscht über ihr
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |