Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Drittes Vierteljahr.Fränkisch - schwäbische Grenzwanderungen Die stille Landschaft ordnet sich heute ganz der Stadt unter. Sie lenkt Abschiednehmend gehe ich die Gassen alle noch einmal durch, mir soviel Das Taubertal, durch das ich ein paar Stunden in warmem feinem Regen Das Tal liegt in schwüler Sonntagnachmittagsstille. Dafür kann ich die In dem Herrgottstülchen, das hier einmündet und noch sonntäglich stiller Fränkisch - schwäbische Grenzwanderungen Die stille Landschaft ordnet sich heute ganz der Stadt unter. Sie lenkt Abschiednehmend gehe ich die Gassen alle noch einmal durch, mir soviel Das Taubertal, durch das ich ein paar Stunden in warmem feinem Regen Das Tal liegt in schwüler Sonntagnachmittagsstille. Dafür kann ich die In dem Herrgottstülchen, das hier einmündet und noch sonntäglich stiller <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0480" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/314183"/> <fw type="header" place="top"> Fränkisch - schwäbische Grenzwanderungen</fw><lb/> <p xml:id="ID_2266"> Die stille Landschaft ordnet sich heute ganz der Stadt unter. Sie lenkt<lb/> nicht ab, sie steigert vielmehr, sich ruhig und idyllisch mit hüglig ebnem Ge¬<lb/> lände, mit Tal und Feld und Wald ihr anschmiegend, den Eindruck der alten<lb/> Kulturstätte.</p><lb/> <p xml:id="ID_2267"> Abschiednehmend gehe ich die Gassen alle noch einmal durch, mir soviel<lb/> als möglich von ihrer Eigenart einprägend. Vom Rathausturm wird eben ein<lb/> sonntäglicher Choral geblasen. Es sei eine alte Sitte, sagt mir ein Weinwirt,<lb/> keine erst den Fremden zuliebe geschaffne. Noch einmal gehe ich durch den<lb/> seltsamen Torgang unter der Jakobskirche hindurch, die Klingengasse hinein.<lb/> Durch das südlichste Tor bin ich eingezogen, durch das nördlichste, das Klingen¬<lb/> tor, an der zierlichen Wolfgangskapelle vorüber, wandre ich um die Mittags¬<lb/> stunde aus. Noch ein langer Blick, und die Stadt verbirgt sich mir, dn ich<lb/> talwärts weiter schreite, hinter der ersten Krümmung der Uferhöhe.</p><lb/> <p xml:id="ID_2268"> Das Taubertal, durch das ich ein paar Stunden in warmem feinem Regen<lb/> zu wandern habe, ist von hier ab ein stilles bebuschtes Mühlental, eingesenkt<lb/> in Anhydrit- und Kalkschichten. Die doppelte Schlangenlinie von Kopfweiden<lb/> und Erlen, Pappeln, Eschen und Ahornbüumen, die sich durch die Talmitte<lb/> zieht, verrät den langsamen Lauf des Flusses, den ich nur hier und da einmal<lb/> rauschen höre. Die Ränder haben abgeglichne Formen, es treten keine Felsen<lb/> hervor. Vom Grunde zur Höhe ziehen sich Wiesen und Felder, dann Busch und<lb/> Laubwald mit wenigen eingesprengten Nadelbäumen. An manchen Stellen blicken<lb/> Bauernhöfe, denen man ihr hohes Alter schon von unten ansieht, vom obern<lb/> Rand auf die Mühlen und Dörfer herab. Auch diese, die sich alle gleichen,<lb/> sind uralt. Das zeigen ihre Kirchen am besten. Die kleine romanische Peter-<lb/> und Paulskirche von Dettwang, die Mutterkirche Rothenburgs, stammt aus dem<lb/> zwölften Jahrhundert. Daneben steht ein Haus, das ganz wie das Toppler¬<lb/> schlößchen gebaut ist. Ziehbrunnen von der Form, die mir zuerst in Feuchtwangen<lb/> auffiel, stehen auch in diesen Tauberdörfcrn, hohe Linden vor den Mühlen und<lb/> Höfen. Industrielle Anzeichen der neuen Zeit fehlen fast ganz.</p><lb/> <p xml:id="ID_2269"> Das Tal liegt in schwüler Sonntagnachmittagsstille. Dafür kann ich die<lb/> Bauern um so besser in den Wirtshäusern beobachten. Der Sitte des Will-<lb/> kommtrunkcs, der dem Neuankommenden angeboten wird, begegne ich auch hier.<lb/> Der Dialekt ist nicht so schwäbisch gefärbt wie in der Dinkelsbühler Gegend.<lb/> Die schwarzweißen Bauernhäuser haben einfaches Fachwerk. Scitentälchen münden<lb/> ein. Hinter Tauberschcckenbach zeigen sich wieder kleine Weinücker zwischen<lb/> Kalkgeröll, neben Kartoffel, Mais, Hafer und Luzerne. Zwischen Tcmberzell<lb/> und Archshofen komme ich ins Schwäbische, während bisher die Grenze am<lb/> linken Ufer lief. Der Weinbau nimmt zu, beschränkt sich aber ganz auf die<lb/> rechte, nach Südwesten gekehrte Seite. Nackte oder bebuschte Steinhalden, von<lb/> oben nach unten gezogen, trennen die Weinfelder. Ich ziehe nach vierstündiger<lb/> Wanderung in Creglingen ein, einem stillen württembergischen Landstüdtchen<lb/> des Taubergrundes. Es ist nicht allzu reinlich, um so sauberer das Lamm, in<lb/> dem ich wohnen will.</p><lb/> <p xml:id="ID_2270" next="#ID_2271"> In dem Herrgottstülchen, das hier einmündet und noch sonntäglich stiller<lb/> ist als das Haupttal, steht eine Viertelstunde von Creglingen entfernt, für sich<lb/> allein die kleine gotische Herrgottskirche inmitten eines hochgemauerten Fried¬<lb/> hofs. Ihre Giebelseite ist eine einzige Efeuwand. Ich bewundre im Innern<lb/> einen großen unbemalten Marienaltar aus kunstvoll geschnitztem Lindenholz, der<lb/> Riemenschneider zugeschrieben wird, und erkenne einen wertvollen Gewinn meiner<lb/> Sommerfahrt : die alte deutsche Kunst ist mir lebendiger geworden, als sie mir</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0480]
Fränkisch - schwäbische Grenzwanderungen
Die stille Landschaft ordnet sich heute ganz der Stadt unter. Sie lenkt
nicht ab, sie steigert vielmehr, sich ruhig und idyllisch mit hüglig ebnem Ge¬
lände, mit Tal und Feld und Wald ihr anschmiegend, den Eindruck der alten
Kulturstätte.
Abschiednehmend gehe ich die Gassen alle noch einmal durch, mir soviel
als möglich von ihrer Eigenart einprägend. Vom Rathausturm wird eben ein
sonntäglicher Choral geblasen. Es sei eine alte Sitte, sagt mir ein Weinwirt,
keine erst den Fremden zuliebe geschaffne. Noch einmal gehe ich durch den
seltsamen Torgang unter der Jakobskirche hindurch, die Klingengasse hinein.
Durch das südlichste Tor bin ich eingezogen, durch das nördlichste, das Klingen¬
tor, an der zierlichen Wolfgangskapelle vorüber, wandre ich um die Mittags¬
stunde aus. Noch ein langer Blick, und die Stadt verbirgt sich mir, dn ich
talwärts weiter schreite, hinter der ersten Krümmung der Uferhöhe.
Das Taubertal, durch das ich ein paar Stunden in warmem feinem Regen
zu wandern habe, ist von hier ab ein stilles bebuschtes Mühlental, eingesenkt
in Anhydrit- und Kalkschichten. Die doppelte Schlangenlinie von Kopfweiden
und Erlen, Pappeln, Eschen und Ahornbüumen, die sich durch die Talmitte
zieht, verrät den langsamen Lauf des Flusses, den ich nur hier und da einmal
rauschen höre. Die Ränder haben abgeglichne Formen, es treten keine Felsen
hervor. Vom Grunde zur Höhe ziehen sich Wiesen und Felder, dann Busch und
Laubwald mit wenigen eingesprengten Nadelbäumen. An manchen Stellen blicken
Bauernhöfe, denen man ihr hohes Alter schon von unten ansieht, vom obern
Rand auf die Mühlen und Dörfer herab. Auch diese, die sich alle gleichen,
sind uralt. Das zeigen ihre Kirchen am besten. Die kleine romanische Peter-
und Paulskirche von Dettwang, die Mutterkirche Rothenburgs, stammt aus dem
zwölften Jahrhundert. Daneben steht ein Haus, das ganz wie das Toppler¬
schlößchen gebaut ist. Ziehbrunnen von der Form, die mir zuerst in Feuchtwangen
auffiel, stehen auch in diesen Tauberdörfcrn, hohe Linden vor den Mühlen und
Höfen. Industrielle Anzeichen der neuen Zeit fehlen fast ganz.
Das Tal liegt in schwüler Sonntagnachmittagsstille. Dafür kann ich die
Bauern um so besser in den Wirtshäusern beobachten. Der Sitte des Will-
kommtrunkcs, der dem Neuankommenden angeboten wird, begegne ich auch hier.
Der Dialekt ist nicht so schwäbisch gefärbt wie in der Dinkelsbühler Gegend.
Die schwarzweißen Bauernhäuser haben einfaches Fachwerk. Scitentälchen münden
ein. Hinter Tauberschcckenbach zeigen sich wieder kleine Weinücker zwischen
Kalkgeröll, neben Kartoffel, Mais, Hafer und Luzerne. Zwischen Tcmberzell
und Archshofen komme ich ins Schwäbische, während bisher die Grenze am
linken Ufer lief. Der Weinbau nimmt zu, beschränkt sich aber ganz auf die
rechte, nach Südwesten gekehrte Seite. Nackte oder bebuschte Steinhalden, von
oben nach unten gezogen, trennen die Weinfelder. Ich ziehe nach vierstündiger
Wanderung in Creglingen ein, einem stillen württembergischen Landstüdtchen
des Taubergrundes. Es ist nicht allzu reinlich, um so sauberer das Lamm, in
dem ich wohnen will.
In dem Herrgottstülchen, das hier einmündet und noch sonntäglich stiller
ist als das Haupttal, steht eine Viertelstunde von Creglingen entfernt, für sich
allein die kleine gotische Herrgottskirche inmitten eines hochgemauerten Fried¬
hofs. Ihre Giebelseite ist eine einzige Efeuwand. Ich bewundre im Innern
einen großen unbemalten Marienaltar aus kunstvoll geschnitztem Lindenholz, der
Riemenschneider zugeschrieben wird, und erkenne einen wertvollen Gewinn meiner
Sommerfahrt : die alte deutsche Kunst ist mir lebendiger geworden, als sie mir
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |