Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
<Lin philosophischer Roman

Auf seiner Pilgerfahrt durch die Entwicklungsstadien des menschlichen
Denkens bei Aristipp angelangt, machte Marius halt. In dessen Lehre "lag
etwas, was mit dem Orte stimmte, an dem sie geboren war, und eine Zeit
lang lebte Marius im Geiste viel in jener glänzenden griechischen Kolonie,
die der Philosophie des Genusses ihren leicht mißzudeutender Namen gab.
Sie hing für seine Phantasie zwischen den Bergen und dem Meere, mitten
in Gärten, die reicher waren als die italienischen, auf einem luftigen Tafel¬
land an der afrikanischen Küste. Dort hatte sich in einem herrlichen Klima
von fast transalpiner Milde, und bei aller Üppigkeit in einer Atmosphäre der
Mäßigung, die Schule von Kyrene erhalten, beinahe identisch mit der Familie
des Gründers, sicherlich nicht als etwas Rohes und Unsauberes, und oft unter
dem Einfluß gebildeter Frauen." Die Skepsis, in die alle theoretische Grübelei
auszulaufen pflegt, hatte Aristipp in eine feine praktische Weisheit umgebogen.
"Der Unterschied zwischen ihm und den dunkeln Denkern der frühern Zeit ist
beinahe der gleiche wie zwischen einem alten Denker überhaupt und einem
modernen Manne der Welt: es war der Unterschied zwischen dem Mystiker
in seiner Zelle oder dem Propheten in der Wüste und dem erfahrnen kosmo¬
politischen Verweser seiner dunkeln Aussprüche, der diese in die Sprache des
Gefühls übersetzt" und praktisch verwertet. Die Überzeugung des Aristipp,
daß alle Dinge, den Menschen selbst einbegriffen, nur vorübereilende Schatten
seien, hätte ihn zu entnervender Resignation verleiten können. Davor be¬
wahrte ihn sein glückliches Temperament. Er zog daraus die Folgerungen,
und Marius zog sie mit ihm, die Horaz in seinem eaips alsen zusammen¬
gefaßt hat. Setzen wir voraus, das Leben sei wirklich nur ein Schattenspiel,
so können wir auch dann noch "mit sorgsamer Selbstachtung unsre Seelen
schmücken und verschönern und alles, woran unsre Seelen rühren: diese
wundervollen Körper, diese irdischen Wohnorte, durch die die Schatten eine
Weile gemeinsam ziehen, die Kleidung, die wir tragen, unsern Zeitvertreib und
den Verkehr in der Gesellschaft".

Es ist die schöne Menschlichkeit, was Aristipp lehrt, das, was der
Moderne gern Kultur nennt. Unter seiner Leitung gelangte Marius zu dem
Entschlüsse, alles, was wir nicht wissen können, dahingestellt sein lassen, Be¬
dauern des Vergangnen und Verlangen nach einem Zukünftigen möglichst
auszuschließen "und sich mit absolut freiem Geiste der Verschönerung des
Gegenwärtigen hinzugeben. Angenommen, daß wir niemals über die Wände
der engen verschlossenen Zelle unsrer Persönlichkeit hinauskommen, daß die
Vorstellungen, die wir uns von einer äußern Welt und von andern uns ver¬
wandten Geistern zu bilden getrieben fühlen, nichts sind als ein wacher
Traum, und der Gedanke an eine jenseitige Welt ein noch müßigerer Tages¬
traum: dann konnte wenigstens er, dem diese flüchtigen Eindrücke wie Ge¬
sichter, Stimmen und Sonnenschein sehr wirklich waren, überlegen, wie er
solche Wirklichkeiten durch Übung der Aufnahmefähigkeit zwingen könne, ihr


Grenzboten III 1909 59
<Lin philosophischer Roman

Auf seiner Pilgerfahrt durch die Entwicklungsstadien des menschlichen
Denkens bei Aristipp angelangt, machte Marius halt. In dessen Lehre „lag
etwas, was mit dem Orte stimmte, an dem sie geboren war, und eine Zeit
lang lebte Marius im Geiste viel in jener glänzenden griechischen Kolonie,
die der Philosophie des Genusses ihren leicht mißzudeutender Namen gab.
Sie hing für seine Phantasie zwischen den Bergen und dem Meere, mitten
in Gärten, die reicher waren als die italienischen, auf einem luftigen Tafel¬
land an der afrikanischen Küste. Dort hatte sich in einem herrlichen Klima
von fast transalpiner Milde, und bei aller Üppigkeit in einer Atmosphäre der
Mäßigung, die Schule von Kyrene erhalten, beinahe identisch mit der Familie
des Gründers, sicherlich nicht als etwas Rohes und Unsauberes, und oft unter
dem Einfluß gebildeter Frauen." Die Skepsis, in die alle theoretische Grübelei
auszulaufen pflegt, hatte Aristipp in eine feine praktische Weisheit umgebogen.
„Der Unterschied zwischen ihm und den dunkeln Denkern der frühern Zeit ist
beinahe der gleiche wie zwischen einem alten Denker überhaupt und einem
modernen Manne der Welt: es war der Unterschied zwischen dem Mystiker
in seiner Zelle oder dem Propheten in der Wüste und dem erfahrnen kosmo¬
politischen Verweser seiner dunkeln Aussprüche, der diese in die Sprache des
Gefühls übersetzt" und praktisch verwertet. Die Überzeugung des Aristipp,
daß alle Dinge, den Menschen selbst einbegriffen, nur vorübereilende Schatten
seien, hätte ihn zu entnervender Resignation verleiten können. Davor be¬
wahrte ihn sein glückliches Temperament. Er zog daraus die Folgerungen,
und Marius zog sie mit ihm, die Horaz in seinem eaips alsen zusammen¬
gefaßt hat. Setzen wir voraus, das Leben sei wirklich nur ein Schattenspiel,
so können wir auch dann noch „mit sorgsamer Selbstachtung unsre Seelen
schmücken und verschönern und alles, woran unsre Seelen rühren: diese
wundervollen Körper, diese irdischen Wohnorte, durch die die Schatten eine
Weile gemeinsam ziehen, die Kleidung, die wir tragen, unsern Zeitvertreib und
den Verkehr in der Gesellschaft".

Es ist die schöne Menschlichkeit, was Aristipp lehrt, das, was der
Moderne gern Kultur nennt. Unter seiner Leitung gelangte Marius zu dem
Entschlüsse, alles, was wir nicht wissen können, dahingestellt sein lassen, Be¬
dauern des Vergangnen und Verlangen nach einem Zukünftigen möglichst
auszuschließen „und sich mit absolut freiem Geiste der Verschönerung des
Gegenwärtigen hinzugeben. Angenommen, daß wir niemals über die Wände
der engen verschlossenen Zelle unsrer Persönlichkeit hinauskommen, daß die
Vorstellungen, die wir uns von einer äußern Welt und von andern uns ver¬
wandten Geistern zu bilden getrieben fühlen, nichts sind als ein wacher
Traum, und der Gedanke an eine jenseitige Welt ein noch müßigerer Tages¬
traum: dann konnte wenigstens er, dem diese flüchtigen Eindrücke wie Ge¬
sichter, Stimmen und Sonnenschein sehr wirklich waren, überlegen, wie er
solche Wirklichkeiten durch Übung der Aufnahmefähigkeit zwingen könne, ihr


Grenzboten III 1909 59
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0463" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/314166"/>
          <fw type="header" place="top"> &lt;Lin philosophischer Roman</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2219"> Auf seiner Pilgerfahrt durch die Entwicklungsstadien des menschlichen<lb/>
Denkens bei Aristipp angelangt, machte Marius halt. In dessen Lehre &#x201E;lag<lb/>
etwas, was mit dem Orte stimmte, an dem sie geboren war, und eine Zeit<lb/>
lang lebte Marius im Geiste viel in jener glänzenden griechischen Kolonie,<lb/>
die der Philosophie des Genusses ihren leicht mißzudeutender Namen gab.<lb/>
Sie hing für seine Phantasie zwischen den Bergen und dem Meere, mitten<lb/>
in Gärten, die reicher waren als die italienischen, auf einem luftigen Tafel¬<lb/>
land an der afrikanischen Küste. Dort hatte sich in einem herrlichen Klima<lb/>
von fast transalpiner Milde, und bei aller Üppigkeit in einer Atmosphäre der<lb/>
Mäßigung, die Schule von Kyrene erhalten, beinahe identisch mit der Familie<lb/>
des Gründers, sicherlich nicht als etwas Rohes und Unsauberes, und oft unter<lb/>
dem Einfluß gebildeter Frauen." Die Skepsis, in die alle theoretische Grübelei<lb/>
auszulaufen pflegt, hatte Aristipp in eine feine praktische Weisheit umgebogen.<lb/>
&#x201E;Der Unterschied zwischen ihm und den dunkeln Denkern der frühern Zeit ist<lb/>
beinahe der gleiche wie zwischen einem alten Denker überhaupt und einem<lb/>
modernen Manne der Welt: es war der Unterschied zwischen dem Mystiker<lb/>
in seiner Zelle oder dem Propheten in der Wüste und dem erfahrnen kosmo¬<lb/>
politischen Verweser seiner dunkeln Aussprüche, der diese in die Sprache des<lb/>
Gefühls übersetzt" und praktisch verwertet. Die Überzeugung des Aristipp,<lb/>
daß alle Dinge, den Menschen selbst einbegriffen, nur vorübereilende Schatten<lb/>
seien, hätte ihn zu entnervender Resignation verleiten können. Davor be¬<lb/>
wahrte ihn sein glückliches Temperament. Er zog daraus die Folgerungen,<lb/>
und Marius zog sie mit ihm, die Horaz in seinem eaips alsen zusammen¬<lb/>
gefaßt hat. Setzen wir voraus, das Leben sei wirklich nur ein Schattenspiel,<lb/>
so können wir auch dann noch &#x201E;mit sorgsamer Selbstachtung unsre Seelen<lb/>
schmücken und verschönern und alles, woran unsre Seelen rühren: diese<lb/>
wundervollen Körper, diese irdischen Wohnorte, durch die die Schatten eine<lb/>
Weile gemeinsam ziehen, die Kleidung, die wir tragen, unsern Zeitvertreib und<lb/>
den Verkehr in der Gesellschaft".</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2220" next="#ID_2221"> Es ist die schöne Menschlichkeit, was Aristipp lehrt, das, was der<lb/>
Moderne gern Kultur nennt. Unter seiner Leitung gelangte Marius zu dem<lb/>
Entschlüsse, alles, was wir nicht wissen können, dahingestellt sein lassen, Be¬<lb/>
dauern des Vergangnen und Verlangen nach einem Zukünftigen möglichst<lb/>
auszuschließen &#x201E;und sich mit absolut freiem Geiste der Verschönerung des<lb/>
Gegenwärtigen hinzugeben. Angenommen, daß wir niemals über die Wände<lb/>
der engen verschlossenen Zelle unsrer Persönlichkeit hinauskommen, daß die<lb/>
Vorstellungen, die wir uns von einer äußern Welt und von andern uns ver¬<lb/>
wandten Geistern zu bilden getrieben fühlen, nichts sind als ein wacher<lb/>
Traum, und der Gedanke an eine jenseitige Welt ein noch müßigerer Tages¬<lb/>
traum: dann konnte wenigstens er, dem diese flüchtigen Eindrücke wie Ge¬<lb/>
sichter, Stimmen und Sonnenschein sehr wirklich waren, überlegen, wie er<lb/>
solche Wirklichkeiten durch Übung der Aufnahmefähigkeit zwingen könne, ihr</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 1909 59</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0463] <Lin philosophischer Roman Auf seiner Pilgerfahrt durch die Entwicklungsstadien des menschlichen Denkens bei Aristipp angelangt, machte Marius halt. In dessen Lehre „lag etwas, was mit dem Orte stimmte, an dem sie geboren war, und eine Zeit lang lebte Marius im Geiste viel in jener glänzenden griechischen Kolonie, die der Philosophie des Genusses ihren leicht mißzudeutender Namen gab. Sie hing für seine Phantasie zwischen den Bergen und dem Meere, mitten in Gärten, die reicher waren als die italienischen, auf einem luftigen Tafel¬ land an der afrikanischen Küste. Dort hatte sich in einem herrlichen Klima von fast transalpiner Milde, und bei aller Üppigkeit in einer Atmosphäre der Mäßigung, die Schule von Kyrene erhalten, beinahe identisch mit der Familie des Gründers, sicherlich nicht als etwas Rohes und Unsauberes, und oft unter dem Einfluß gebildeter Frauen." Die Skepsis, in die alle theoretische Grübelei auszulaufen pflegt, hatte Aristipp in eine feine praktische Weisheit umgebogen. „Der Unterschied zwischen ihm und den dunkeln Denkern der frühern Zeit ist beinahe der gleiche wie zwischen einem alten Denker überhaupt und einem modernen Manne der Welt: es war der Unterschied zwischen dem Mystiker in seiner Zelle oder dem Propheten in der Wüste und dem erfahrnen kosmo¬ politischen Verweser seiner dunkeln Aussprüche, der diese in die Sprache des Gefühls übersetzt" und praktisch verwertet. Die Überzeugung des Aristipp, daß alle Dinge, den Menschen selbst einbegriffen, nur vorübereilende Schatten seien, hätte ihn zu entnervender Resignation verleiten können. Davor be¬ wahrte ihn sein glückliches Temperament. Er zog daraus die Folgerungen, und Marius zog sie mit ihm, die Horaz in seinem eaips alsen zusammen¬ gefaßt hat. Setzen wir voraus, das Leben sei wirklich nur ein Schattenspiel, so können wir auch dann noch „mit sorgsamer Selbstachtung unsre Seelen schmücken und verschönern und alles, woran unsre Seelen rühren: diese wundervollen Körper, diese irdischen Wohnorte, durch die die Schatten eine Weile gemeinsam ziehen, die Kleidung, die wir tragen, unsern Zeitvertreib und den Verkehr in der Gesellschaft". Es ist die schöne Menschlichkeit, was Aristipp lehrt, das, was der Moderne gern Kultur nennt. Unter seiner Leitung gelangte Marius zu dem Entschlüsse, alles, was wir nicht wissen können, dahingestellt sein lassen, Be¬ dauern des Vergangnen und Verlangen nach einem Zukünftigen möglichst auszuschließen „und sich mit absolut freiem Geiste der Verschönerung des Gegenwärtigen hinzugeben. Angenommen, daß wir niemals über die Wände der engen verschlossenen Zelle unsrer Persönlichkeit hinauskommen, daß die Vorstellungen, die wir uns von einer äußern Welt und von andern uns ver¬ wandten Geistern zu bilden getrieben fühlen, nichts sind als ein wacher Traum, und der Gedanke an eine jenseitige Welt ein noch müßigerer Tages¬ traum: dann konnte wenigstens er, dem diese flüchtigen Eindrücke wie Ge¬ sichter, Stimmen und Sonnenschein sehr wirklich waren, überlegen, wie er solche Wirklichkeiten durch Übung der Aufnahmefähigkeit zwingen könne, ihr Grenzboten III 1909 59

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_313702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_313702/463
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_313702/463>, abgerufen am 29.06.2024.