Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Drittes Vierteljahr.Uhlands Einfluß auf die Poesie Hebbels Vers zwei und fünf männlich und drei und vier weiblich gereimt sind, während Eine andre fünfzeilige Strophe, die Uhland in des Goldschmieds Töchter¬ findet sich bei Hebbel im Vettelmädchen und in Schön Hedwig wieder. Die Verwandtschaft der Rhythmen weist um wieder sehr häufig auf Uhland: Hebbel: Während aber bei Uhland das Unerbittliche des fortwogenden Kampfes den In Hebbels Schön Hedwig ist wieder manches mit des Goldschmieds Uhland: Hebbel: Beide Gedichte endigen dann mit der Erklärung des Ritters, das einfache Uhlands Einfluß auf die Poesie Hebbels Vers zwei und fünf männlich und drei und vier weiblich gereimt sind, während Eine andre fünfzeilige Strophe, die Uhland in des Goldschmieds Töchter¬ findet sich bei Hebbel im Vettelmädchen und in Schön Hedwig wieder. Die Verwandtschaft der Rhythmen weist um wieder sehr häufig auf Uhland: Hebbel: Während aber bei Uhland das Unerbittliche des fortwogenden Kampfes den In Hebbels Schön Hedwig ist wieder manches mit des Goldschmieds Uhland: Hebbel: Beide Gedichte endigen dann mit der Erklärung des Ritters, das einfache <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0370" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/314073"/> <fw type="header" place="top"> Uhlands Einfluß auf die Poesie Hebbels</fw><lb/> <p xml:id="ID_1684" prev="#ID_1683"> Vers zwei und fünf männlich und drei und vier weiblich gereimt sind, während<lb/> die erste weibliche Zeile allein steht. Bei Hebbel kommt diese Strophe<lb/> häufiger vor (Die treuen Brüder, Zwei Wanderer, Das Haus am Meer).</p><lb/> <p xml:id="ID_1685"> Eine andre fünfzeilige Strophe, die Uhland in des Goldschmieds Töchter¬<lb/> lein verwendet:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_12" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1686"> findet sich bei Hebbel im Vettelmädchen und in Schön Hedwig wieder.</p><lb/> <p xml:id="ID_1687"> Die Verwandtschaft der Rhythmen weist um wieder sehr häufig auf<lb/> einen verwandten Inhalt hin. Zwei derartige Fälle habe ich soeben schon<lb/> gestreift. In den Treuen Brüdern, einem Gedichte aus Hebbels früherer Zeit<lb/> (1838), haben wir eine vollständige auch innere Parallele zum Guten Kameraden.<lb/> Man vergleiche folgende Zeilen:</p><lb/> <note type="bibl"> Uhland:</note><lb/> <note type="bibl"> Hebbel:</note><lb/> <lg xml:id="POEMID_13" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <lg xml:id="POEMID_14" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1688"> Während aber bei Uhland das Unerbittliche des fortwogenden Kampfes den<lb/> Schlußgedanken bringt, der Freund dem Freunde nicht mehr die Hand geben<lb/> kann, druckt bei Hebbel der Gefallene noch die Büchse ans einen drohenden<lb/> Gegner ab und rettet so den Bruder, noch im Tode seine Treue betätigend.</p><lb/> <p xml:id="ID_1689"> In Hebbels Schön Hedwig ist wieder manches mit des Goldschmieds<lb/> Töchterlein von Uhland in Beziehung zu setzen. Schon in der Einkleidung<lb/> der Situation sind Anklänge:</p><lb/> <note type="bibl"> Uhland:</note><lb/> <note type="bibl"> Hebbel:</note><lb/> <lg xml:id="POEMID_15" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <lg xml:id="POEMID_16" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1690"> Beide Gedichte endigen dann mit der Erklärung des Ritters, das einfache<lb/> Mädchen als Braut heimführen zu wollen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0370]
Uhlands Einfluß auf die Poesie Hebbels
Vers zwei und fünf männlich und drei und vier weiblich gereimt sind, während
die erste weibliche Zeile allein steht. Bei Hebbel kommt diese Strophe
häufiger vor (Die treuen Brüder, Zwei Wanderer, Das Haus am Meer).
Eine andre fünfzeilige Strophe, die Uhland in des Goldschmieds Töchter¬
lein verwendet:
findet sich bei Hebbel im Vettelmädchen und in Schön Hedwig wieder.
Die Verwandtschaft der Rhythmen weist um wieder sehr häufig auf
einen verwandten Inhalt hin. Zwei derartige Fälle habe ich soeben schon
gestreift. In den Treuen Brüdern, einem Gedichte aus Hebbels früherer Zeit
(1838), haben wir eine vollständige auch innere Parallele zum Guten Kameraden.
Man vergleiche folgende Zeilen:
Uhland:
Hebbel:
Während aber bei Uhland das Unerbittliche des fortwogenden Kampfes den
Schlußgedanken bringt, der Freund dem Freunde nicht mehr die Hand geben
kann, druckt bei Hebbel der Gefallene noch die Büchse ans einen drohenden
Gegner ab und rettet so den Bruder, noch im Tode seine Treue betätigend.
In Hebbels Schön Hedwig ist wieder manches mit des Goldschmieds
Töchterlein von Uhland in Beziehung zu setzen. Schon in der Einkleidung
der Situation sind Anklänge:
Uhland:
Hebbel:
Beide Gedichte endigen dann mit der Erklärung des Ritters, das einfache
Mädchen als Braut heimführen zu wollen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |