Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Drittes Vierteljahr.Englische Eigenart wird auch das Wort "Heim" nur noch in einer absorbens.chen Bedeutung Es ärgert mich, wenn ich an einem Ladenfenster ausländische Butter aus¬ Das ungünstige Urteil aller Ausländer über uns Engländer finde ich Der Engländer ungesellig? ein Menschenfeind? Wo steckt er? Wo in Das Wesen gesitteten Umgangs besteht nicht darin, daß man jederzeit Englische Eigenart wird auch das Wort „Heim" nur noch in einer absorbens.chen Bedeutung Es ärgert mich, wenn ich an einem Ladenfenster ausländische Butter aus¬ Das ungünstige Urteil aller Ausländer über uns Engländer finde ich Der Engländer ungesellig? ein Menschenfeind? Wo steckt er? Wo in Das Wesen gesitteten Umgangs besteht nicht darin, daß man jederzeit <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0262" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/313965"/> <fw type="header" place="top"> Englische Eigenart</fw><lb/> <p xml:id="ID_1102" prev="#ID_1101"> wird auch das Wort „Heim" nur noch in einer absorbens.chen Bedeutung<lb/> existieren; man wird damit das Pfründnerhaus für altersschwache Tagelöhner<lb/> bezeichnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1103"> Es ärgert mich, wenn ich an einem Ladenfenster ausländische Butter aus¬<lb/> gestellt sehe. Das stimmt mich traurig, denn ich denke dabei an die Zukunft<lb/> Englands. Die Minderwertigkeit der englischen Butter ist eines der schlimmsten<lb/> Anzeichen des moralischen'Verfalls unsers Volkstums. Sie verrät den Nieder¬<lb/> gang unsrer Landwirtschaft. Denn hört der Bauer auf, stolz auf seine Butter<lb/> zu sein, so taugen beide nicht mehr viel. Wird der Bauer nachlässig in seiner<lb/> Arbeit, trachtet er nach unehrlichen Gewinn, besorgt er verdrossen und ver¬<lb/> ächtlich seine Geschäfte — an seiner Butter kommen alle diese seine Untugenden<lb/> zum Vorschein. Arg müssen seine Untugenden jetzt sein. Denn erträgliche<lb/> heimische Butter ist eine Seltenheit geworden. Entsetzlich dünkt mich deshalb<lb/> die Tatsache, daß England in bezug auf Molkereiprodukte vollkommen in Ab¬<lb/> hängigkeit von Frankreich, Dänemark und Amerika geraten ist. Hätten wir<lb/> einen wirklich einsichtigen Staatsmann und treuen Mahner des Volks, die<lb/> Ohren der englischen Gutsbesitzer und Farmer müßten gellen von Vorwürfen<lb/> zweckwidriger Raffiniertheit und voraussichtsloser Borniertheit.</p><lb/> <p xml:id="ID_1104"> Das ungünstige Urteil aller Ausländer über uns Engländer finde ich<lb/> begreiflich. Man reise nur selbst auf der Eisenbahn im Lande umher, lebe<lb/> in Hotels, sehe weiter nichts, als was sich offenkundig auf Straßen und<lb/> Plätzen zuträgt, und man wird überall den Eindruck bekommen, daß vornehmlich<lb/> egoistische Hartherzigkeit, Schroffheit und Verdrossenheit dem Engländer eigen<lb/> sind, kurzum ein Benehmen, das mit dem Muster verfeinerter Umgangsformen<lb/> im schärfsten Kontraste steht. Und doch hat keine Nation in so hohem Grade<lb/> die Tugenden sozialen Verkehrs und des Bürgersinns.</p><lb/> <p xml:id="ID_1105"> Der Engländer ungesellig? ein Menschenfeind? Wo steckt er? Wo in<lb/> aller Welt gibt es ein so vielfältiges, eifriges, der Allgemeinheit dienendes<lb/> Zusammenwirken aller Schichten der Bevölkerung, namentlich unter den Ge¬<lb/> bildeten? Selten trifft man einen Mann oder eine Frau, die nicht einem<lb/> Verein angehörte, sei es zu wissenschaftlichen Zwecken, sei es zum Be¬<lb/> trieb eines Sports oder zur Förderung städtischer oder staatlicher Angelegen¬<lb/> heiten. Jeder strebt danach, sich auch außerhalb seines Berufes als ein nütz¬<lb/> liches Mitglied der Gesellschaft zu betätigen. Sogar in den als schlafmützig<lb/> verschrienen Landstädtchen grassiert das Vereinsfieber heftiger als in jenen<lb/> Ländern, die am meisten wegen ihrer Geselligkeit gerühmt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1106" next="#ID_1107"> Das Wesen gesitteten Umgangs besteht nicht darin, daß man jederzeit<lb/> bereit ist, mit irgendeinem Beliebiger ein längeres Gespräch anzuknüpfen;<lb/> Grazie und freundliches Entgegenkommen sind nicht unentbehrliche Ingredienzien;<lb/> knappe Zurückhaltung ist durchaus nicht UnHöflichkeit; sogar ungeschliffne Ma¬<lb/> nieren, wenn sie nicht gar zu grob sind, lassen sich mit einem weltläufigen Be¬<lb/> nehmen vereinbaren. Dem englischen Charakter widerstrebte von jeher oder</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0262]
Englische Eigenart
wird auch das Wort „Heim" nur noch in einer absorbens.chen Bedeutung
existieren; man wird damit das Pfründnerhaus für altersschwache Tagelöhner
bezeichnen.
Es ärgert mich, wenn ich an einem Ladenfenster ausländische Butter aus¬
gestellt sehe. Das stimmt mich traurig, denn ich denke dabei an die Zukunft
Englands. Die Minderwertigkeit der englischen Butter ist eines der schlimmsten
Anzeichen des moralischen'Verfalls unsers Volkstums. Sie verrät den Nieder¬
gang unsrer Landwirtschaft. Denn hört der Bauer auf, stolz auf seine Butter
zu sein, so taugen beide nicht mehr viel. Wird der Bauer nachlässig in seiner
Arbeit, trachtet er nach unehrlichen Gewinn, besorgt er verdrossen und ver¬
ächtlich seine Geschäfte — an seiner Butter kommen alle diese seine Untugenden
zum Vorschein. Arg müssen seine Untugenden jetzt sein. Denn erträgliche
heimische Butter ist eine Seltenheit geworden. Entsetzlich dünkt mich deshalb
die Tatsache, daß England in bezug auf Molkereiprodukte vollkommen in Ab¬
hängigkeit von Frankreich, Dänemark und Amerika geraten ist. Hätten wir
einen wirklich einsichtigen Staatsmann und treuen Mahner des Volks, die
Ohren der englischen Gutsbesitzer und Farmer müßten gellen von Vorwürfen
zweckwidriger Raffiniertheit und voraussichtsloser Borniertheit.
Das ungünstige Urteil aller Ausländer über uns Engländer finde ich
begreiflich. Man reise nur selbst auf der Eisenbahn im Lande umher, lebe
in Hotels, sehe weiter nichts, als was sich offenkundig auf Straßen und
Plätzen zuträgt, und man wird überall den Eindruck bekommen, daß vornehmlich
egoistische Hartherzigkeit, Schroffheit und Verdrossenheit dem Engländer eigen
sind, kurzum ein Benehmen, das mit dem Muster verfeinerter Umgangsformen
im schärfsten Kontraste steht. Und doch hat keine Nation in so hohem Grade
die Tugenden sozialen Verkehrs und des Bürgersinns.
Der Engländer ungesellig? ein Menschenfeind? Wo steckt er? Wo in
aller Welt gibt es ein so vielfältiges, eifriges, der Allgemeinheit dienendes
Zusammenwirken aller Schichten der Bevölkerung, namentlich unter den Ge¬
bildeten? Selten trifft man einen Mann oder eine Frau, die nicht einem
Verein angehörte, sei es zu wissenschaftlichen Zwecken, sei es zum Be¬
trieb eines Sports oder zur Förderung städtischer oder staatlicher Angelegen¬
heiten. Jeder strebt danach, sich auch außerhalb seines Berufes als ein nütz¬
liches Mitglied der Gesellschaft zu betätigen. Sogar in den als schlafmützig
verschrienen Landstädtchen grassiert das Vereinsfieber heftiger als in jenen
Ländern, die am meisten wegen ihrer Geselligkeit gerühmt werden.
Das Wesen gesitteten Umgangs besteht nicht darin, daß man jederzeit
bereit ist, mit irgendeinem Beliebiger ein längeres Gespräch anzuknüpfen;
Grazie und freundliches Entgegenkommen sind nicht unentbehrliche Ingredienzien;
knappe Zurückhaltung ist durchaus nicht UnHöflichkeit; sogar ungeschliffne Ma¬
nieren, wenn sie nicht gar zu grob sind, lassen sich mit einem weltläufigen Be¬
nehmen vereinbaren. Dem englischen Charakter widerstrebte von jeher oder
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |