Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Drittes Vierteljahr.Die Zukunft des Blockgedankens Diese Kreise mögen der Parteileitung zurzeit ja als minder wichtig erscheinen. Die weitere Folge aber aus der Entfremdung dieser Kreise wäre, daß die 3. Aber die Wiederherstellung der Blockpolitik ist nicht nur im Interesse Denn wir müssen uns darüber klar sein, daß es ein widerspruchsvoller Es gibt freilich Leute, die meinen, das Zentrum sei eine nationale Partei, Denn national sein, heißt nicht: nationale Politik treiben, sondern: nationale Und so ist es beim Zentrum. Heeres- und Flottenfragen sind vom *) In meinem Aufsatz über "Politische Erziehung und Finanzreform" (Grenzboten, 1909,
Ur. 19, S. 262). Die Zukunft des Blockgedankens Diese Kreise mögen der Parteileitung zurzeit ja als minder wichtig erscheinen. Die weitere Folge aber aus der Entfremdung dieser Kreise wäre, daß die 3. Aber die Wiederherstellung der Blockpolitik ist nicht nur im Interesse Denn wir müssen uns darüber klar sein, daß es ein widerspruchsvoller Es gibt freilich Leute, die meinen, das Zentrum sei eine nationale Partei, Denn national sein, heißt nicht: nationale Politik treiben, sondern: nationale Und so ist es beim Zentrum. Heeres- und Flottenfragen sind vom *) In meinem Aufsatz über „Politische Erziehung und Finanzreform" (Grenzboten, 1909,
Ur. 19, S. 262). <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0255" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/313958"/> <fw type="header" place="top"> Die Zukunft des Blockgedankens</fw><lb/> <p xml:id="ID_1075" prev="#ID_1074"> Diese Kreise mögen der Parteileitung zurzeit ja als minder wichtig erscheinen.<lb/> Aber eine weitsichtige Parteipolitik muß erkennen, daß sich bei der leider nicht<lb/> zu leugnenden zahlenmäßigen Abnahme der Landwirte der Schwerpunkt immer<lb/> mehr nach den Städten verlegen wird, daß daher die konservative Partei ver¬<lb/> suchen muß, gerade diese Stadtkonservativen festzuhalten und möglichst zu ver¬<lb/> mehren, wofür bei der vorhin erwähnten stark konservativen Tendenz des<lb/> modernen Staatslebens die Aussichten bisher recht günstig standen. Und eine<lb/> weitsichtige Parteipolitik sollte eine Entfremdung dieser Stadtkonservativen um<lb/> so eher vermeiden, da sich gerade unter ihnen besonders wertvolle Elemente<lb/> finden; denn gerade unter ihnen ist das, was ich früher schon einmal an<lb/> dieser Stelle*) reinen „Überzeugungskonservativismus" im Gegensatz zum „Ge¬<lb/> wohnheitskonservativismus" nannte, besonders stark verbreitet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1076"> Die weitere Folge aber aus der Entfremdung dieser Kreise wäre, daß die<lb/> Partei aus dem kommenden Wahlkampf geschwächt zurückkehren wird, wenn mau<lb/> auch das Maß dieser Schwächung im liberalen Lager nicht überschätzen sollte. Das<lb/> kann dann aber selbstverständlich nicht ohne Einfluß bleiben auf die Macht¬<lb/> stellung der Konservativen im blauschwarzen Block: sie werden mehr Trabanten<lb/> als Genossen des Zentrums sein, und Konzessionen in der Polenfrage und<lb/> anderm werden sie zur Reue treiben, wenn es vielleicht schon zu spät ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1077"> 3. Aber die Wiederherstellung der Blockpolitik ist nicht nur im Interesse<lb/> der bisherigen Blockparteien nützlich, sondern sie ist auch im nationalen<lb/> Interesse notwendig.</p><lb/> <p xml:id="ID_1078"> Denn wir müssen uns darüber klar sein, daß es ein widerspruchsvoller<lb/> und unerträglicher Zustand ist, nationale Politik auf eine nicht nationale<lb/> Partei — und das Zentrum ist eine solche — zu basieren.</p><lb/> <p xml:id="ID_1079"> Es gibt freilich Leute, die meinen, das Zentrum sei eine nationale Partei,<lb/> denn es habe nationale Politik getrieben. Und richtig ist ja auch die Tatsache,<lb/> daß sich das Zentrum wiederholt durch Unterstützung nationaler Heeres- und<lb/> Flottenforderungen positiv national betätigt hat. Nicht richtig aber ist der<lb/> Schluß, den jene Leute aus dieser richtigen Tatsache ziehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1080"> Denn national sein, heißt nicht: nationale Politik treiben, sondern: nationale<lb/> Gesinnung haben. Freilich steht beides in engem Zusammenhang. Wer nationale<lb/> Gesinnung hat, wird auch nationale Politik treiben. Aber darum kann doch noch<lb/> nicht umgekehrt gesagt werden, daß, wer nationale Politik treibe, auch nationale<lb/> Gesinnung habe. Denn der Beweggrund für die nationale Politik kann ja ganz<lb/> verschieden geartet sein. Freilich wird die Vermutung dafür sprechen, daß der<lb/> Beweggrund die nationale Gesinnung sei- Aber diese Vermutung wird entkräftet,<lb/> wenn die nationale Politik dort aufhört, wo das Parteiinteresse damit kollidiert.</p><lb/> <p xml:id="ID_1081" next="#ID_1082"> Und so ist es beim Zentrum. Heeres- und Flottenfragen sind vom<lb/> ultramontanen Parteistandpunkt aus ziemlich indifferent; es liegt also für das<lb/> Zentrum kein starkes Parteiinteresse vor, das zur Ablehnung führen könnte;<lb/> im Gegenteil lassen sie sich schön dazu verwenden, mit nationaler Gesinnung<lb/> zu prunken. Wo aber das Parteiinteresse beteiligt ist, da hat das Zentrum noch</p><lb/> <note xml:id="FID_15" place="foot"> *) In meinem Aufsatz über „Politische Erziehung und Finanzreform" (Grenzboten, 1909,<lb/> Ur. 19, S. 262).</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0255]
Die Zukunft des Blockgedankens
Diese Kreise mögen der Parteileitung zurzeit ja als minder wichtig erscheinen.
Aber eine weitsichtige Parteipolitik muß erkennen, daß sich bei der leider nicht
zu leugnenden zahlenmäßigen Abnahme der Landwirte der Schwerpunkt immer
mehr nach den Städten verlegen wird, daß daher die konservative Partei ver¬
suchen muß, gerade diese Stadtkonservativen festzuhalten und möglichst zu ver¬
mehren, wofür bei der vorhin erwähnten stark konservativen Tendenz des
modernen Staatslebens die Aussichten bisher recht günstig standen. Und eine
weitsichtige Parteipolitik sollte eine Entfremdung dieser Stadtkonservativen um
so eher vermeiden, da sich gerade unter ihnen besonders wertvolle Elemente
finden; denn gerade unter ihnen ist das, was ich früher schon einmal an
dieser Stelle*) reinen „Überzeugungskonservativismus" im Gegensatz zum „Ge¬
wohnheitskonservativismus" nannte, besonders stark verbreitet.
Die weitere Folge aber aus der Entfremdung dieser Kreise wäre, daß die
Partei aus dem kommenden Wahlkampf geschwächt zurückkehren wird, wenn mau
auch das Maß dieser Schwächung im liberalen Lager nicht überschätzen sollte. Das
kann dann aber selbstverständlich nicht ohne Einfluß bleiben auf die Macht¬
stellung der Konservativen im blauschwarzen Block: sie werden mehr Trabanten
als Genossen des Zentrums sein, und Konzessionen in der Polenfrage und
anderm werden sie zur Reue treiben, wenn es vielleicht schon zu spät ist.
3. Aber die Wiederherstellung der Blockpolitik ist nicht nur im Interesse
der bisherigen Blockparteien nützlich, sondern sie ist auch im nationalen
Interesse notwendig.
Denn wir müssen uns darüber klar sein, daß es ein widerspruchsvoller
und unerträglicher Zustand ist, nationale Politik auf eine nicht nationale
Partei — und das Zentrum ist eine solche — zu basieren.
Es gibt freilich Leute, die meinen, das Zentrum sei eine nationale Partei,
denn es habe nationale Politik getrieben. Und richtig ist ja auch die Tatsache,
daß sich das Zentrum wiederholt durch Unterstützung nationaler Heeres- und
Flottenforderungen positiv national betätigt hat. Nicht richtig aber ist der
Schluß, den jene Leute aus dieser richtigen Tatsache ziehen.
Denn national sein, heißt nicht: nationale Politik treiben, sondern: nationale
Gesinnung haben. Freilich steht beides in engem Zusammenhang. Wer nationale
Gesinnung hat, wird auch nationale Politik treiben. Aber darum kann doch noch
nicht umgekehrt gesagt werden, daß, wer nationale Politik treibe, auch nationale
Gesinnung habe. Denn der Beweggrund für die nationale Politik kann ja ganz
verschieden geartet sein. Freilich wird die Vermutung dafür sprechen, daß der
Beweggrund die nationale Gesinnung sei- Aber diese Vermutung wird entkräftet,
wenn die nationale Politik dort aufhört, wo das Parteiinteresse damit kollidiert.
Und so ist es beim Zentrum. Heeres- und Flottenfragen sind vom
ultramontanen Parteistandpunkt aus ziemlich indifferent; es liegt also für das
Zentrum kein starkes Parteiinteresse vor, das zur Ablehnung führen könnte;
im Gegenteil lassen sie sich schön dazu verwenden, mit nationaler Gesinnung
zu prunken. Wo aber das Parteiinteresse beteiligt ist, da hat das Zentrum noch
*) In meinem Aufsatz über „Politische Erziehung und Finanzreform" (Grenzboten, 1909,
Ur. 19, S. 262).
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |