Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

erwiesen und darum die von den liberalen Parteiführern stürmisch begehrte Reichs¬
tagsauflösung unterlassen.

Der Ministerwechsel in Frankreich hat sich ohne jede Beunruhigung im Lande
selbst wie im Auslande vollzogen. Soweit er eine innere französische Angelegen¬
heit ist, kümmert er uns nicht; für Deutschland können nur die künftigen Beziehungen
zu unserm westlichen Nachbarn von Interesse sein. Als Clemenceau im Oktober
1906 die Regierung übernahm, ging ihm der begründete Ruf voraus, daß er ein
unbedingter Freund Englands sei und schon darum die allen Franzosen eigne Ab¬
neigung gegen Deutschland teile. Er hat auch seinerzeit Jules Ferry gestürzt, dem
er nicht verzeihen konnte, daß er eine Versöhnungspolittk mit Deutschland einzu¬
leiten begann. Freilich war das Ministerstürzen sein Handwerk, und es war ziem¬
lich gleichgiltig, welches Ministerium und aus welchem Grunde er es zu Fall
brachte. Er hat sich später auch am Sturze Delcassts hervorragend beteiligt, was
ihm dieser nie verzeihen konnte und jetzt durch den Sturz Clsmencecms dafür Rache
genommen hat. Im übrigen zweifelt niemand daran, daß beide im Grunde des
Herzens in ihren wahren Gesinnungen für Deutschland vollkommen übereinstimmen.
Darüber macht man sich diesseits des Rheins keine Illusionen. Clemenceau, der
selbst als Ministerpräsident niemals zum Staatsmann wurde und eigentlich immer
Journalist blieb, konnte auch da der lockenden Phrase nicht gut widerstehn. Das
zeigte sich deutlich bei der Enthüllung des Denkmals für den Senator Scheurer-
Kestner im Februar vorigen Jahres, wo er in seiner Rede ganz offen aussprach:
"Was wären wir für Menschen, wenn wir fähig wären, das Elsaß der Geschichte
zu vergessen!" Das war für jeden Franzosen verständlich, aber er vergaß auch
nicht, daß er Ministerpräsident war, und sagte an andrer Stelle: "Wie wir Achtung
vor den Verträgen uns gegenüber fordern, so gedenken wir auch selbst das Beispiel
zu geben, ehrlich die Abmachungen zu beobachten, die uns binden." Das war ver¬
nünftig gedacht und gesprochen; kaum jemals ist von einem Franzosen in Verant¬
wortlicher Stellung eine Äußerung gefallen, die auch eine Anwendung auf den
Frankfurter Frieden zuläßt. Wenn die Franzosen im übrigen den Verlust unsrer
Reichslande tief und dauernd beklagen, wird ihnen das kein vernünftiger Mensch
übelnehmen, am wenigsten in Deutschland, wo aber trotzdem niemand im Zweifel
darüber ist, daß die französischen Gewehre von selbst losgehn würden, sobald eine
dritte Macht uns angreifen sollte. An dieser Grundstimmung ist vorläufig nichts
zu ändern und Clemenceau nicht darum zu tadeln, daß er sie mit seinen Lands¬
leuten teilt. Dagegen darf man ruhig anerkennen, daß trotzdem unter seinem
Ministerium die französischen Beziehungen zu Deutschland sich nicht verschlechtert
haben, sondern eher gebessert worden sind, obgleich es an Zwischenfällen und
Reibungen nicht gefehlt hat. Daß das Verdienst dafür in der Hauptsache dem
Minister Pichon, dem Freunde und Schüler CKmenceaus, gebührt, ändert ebenso¬
wenig an diesem Urteil wie die Tatsache, daß die Einsicht in Deutschlands Macht-
und Bündnisverhältnisse jede Wiederaufnahme der Politik Delcassts unmöglich macht.
Dieser ist auch diesmal bei der Kabinettsbildung gegen allen Parlamentsbrauch
nicht berücksichtigt worden.

Belehrend für zahlreiche Leute in Deutschland ist ferner der eigentliche Anlaß
zum Sturze Clemenceaus. Um seinem Gegner einen wuchtigen Schlag zu versetzen,
war er wieder einmal mehr Journalist als Staatsmann gewesen und hatte die
Wirkung seiner Worte nicht vorher bedacht. Mit dem Vorwurfe, Delcasst habe
über Frankreich die Demütigung von Algeciras gebracht, sagte er die Wahrheit, ent¬
fesselte aber den Unwillen der Kammermehrheit gegen sich. Denn Frankreich empfindet
die Tatsache, daß es von Deutschland zur Konferenz genötigt worden ist, als De¬
mütigung, die nicht dadurch gemindert worden ist, daß es dank der Unterstützung


Maßgebliches und Unmaßgebliches

erwiesen und darum die von den liberalen Parteiführern stürmisch begehrte Reichs¬
tagsauflösung unterlassen.

Der Ministerwechsel in Frankreich hat sich ohne jede Beunruhigung im Lande
selbst wie im Auslande vollzogen. Soweit er eine innere französische Angelegen¬
heit ist, kümmert er uns nicht; für Deutschland können nur die künftigen Beziehungen
zu unserm westlichen Nachbarn von Interesse sein. Als Clemenceau im Oktober
1906 die Regierung übernahm, ging ihm der begründete Ruf voraus, daß er ein
unbedingter Freund Englands sei und schon darum die allen Franzosen eigne Ab¬
neigung gegen Deutschland teile. Er hat auch seinerzeit Jules Ferry gestürzt, dem
er nicht verzeihen konnte, daß er eine Versöhnungspolittk mit Deutschland einzu¬
leiten begann. Freilich war das Ministerstürzen sein Handwerk, und es war ziem¬
lich gleichgiltig, welches Ministerium und aus welchem Grunde er es zu Fall
brachte. Er hat sich später auch am Sturze Delcassts hervorragend beteiligt, was
ihm dieser nie verzeihen konnte und jetzt durch den Sturz Clsmencecms dafür Rache
genommen hat. Im übrigen zweifelt niemand daran, daß beide im Grunde des
Herzens in ihren wahren Gesinnungen für Deutschland vollkommen übereinstimmen.
Darüber macht man sich diesseits des Rheins keine Illusionen. Clemenceau, der
selbst als Ministerpräsident niemals zum Staatsmann wurde und eigentlich immer
Journalist blieb, konnte auch da der lockenden Phrase nicht gut widerstehn. Das
zeigte sich deutlich bei der Enthüllung des Denkmals für den Senator Scheurer-
Kestner im Februar vorigen Jahres, wo er in seiner Rede ganz offen aussprach:
„Was wären wir für Menschen, wenn wir fähig wären, das Elsaß der Geschichte
zu vergessen!" Das war für jeden Franzosen verständlich, aber er vergaß auch
nicht, daß er Ministerpräsident war, und sagte an andrer Stelle: „Wie wir Achtung
vor den Verträgen uns gegenüber fordern, so gedenken wir auch selbst das Beispiel
zu geben, ehrlich die Abmachungen zu beobachten, die uns binden." Das war ver¬
nünftig gedacht und gesprochen; kaum jemals ist von einem Franzosen in Verant¬
wortlicher Stellung eine Äußerung gefallen, die auch eine Anwendung auf den
Frankfurter Frieden zuläßt. Wenn die Franzosen im übrigen den Verlust unsrer
Reichslande tief und dauernd beklagen, wird ihnen das kein vernünftiger Mensch
übelnehmen, am wenigsten in Deutschland, wo aber trotzdem niemand im Zweifel
darüber ist, daß die französischen Gewehre von selbst losgehn würden, sobald eine
dritte Macht uns angreifen sollte. An dieser Grundstimmung ist vorläufig nichts
zu ändern und Clemenceau nicht darum zu tadeln, daß er sie mit seinen Lands¬
leuten teilt. Dagegen darf man ruhig anerkennen, daß trotzdem unter seinem
Ministerium die französischen Beziehungen zu Deutschland sich nicht verschlechtert
haben, sondern eher gebessert worden sind, obgleich es an Zwischenfällen und
Reibungen nicht gefehlt hat. Daß das Verdienst dafür in der Hauptsache dem
Minister Pichon, dem Freunde und Schüler CKmenceaus, gebührt, ändert ebenso¬
wenig an diesem Urteil wie die Tatsache, daß die Einsicht in Deutschlands Macht-
und Bündnisverhältnisse jede Wiederaufnahme der Politik Delcassts unmöglich macht.
Dieser ist auch diesmal bei der Kabinettsbildung gegen allen Parlamentsbrauch
nicht berücksichtigt worden.

Belehrend für zahlreiche Leute in Deutschland ist ferner der eigentliche Anlaß
zum Sturze Clemenceaus. Um seinem Gegner einen wuchtigen Schlag zu versetzen,
war er wieder einmal mehr Journalist als Staatsmann gewesen und hatte die
Wirkung seiner Worte nicht vorher bedacht. Mit dem Vorwurfe, Delcasst habe
über Frankreich die Demütigung von Algeciras gebracht, sagte er die Wahrheit, ent¬
fesselte aber den Unwillen der Kammermehrheit gegen sich. Denn Frankreich empfindet
die Tatsache, daß es von Deutschland zur Konferenz genötigt worden ist, als De¬
mütigung, die nicht dadurch gemindert worden ist, daß es dank der Unterstützung


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0250" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/313953"/>
            <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_1057" prev="#ID_1056"> erwiesen und darum die von den liberalen Parteiführern stürmisch begehrte Reichs¬<lb/>
tagsauflösung unterlassen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1058"> Der Ministerwechsel in Frankreich hat sich ohne jede Beunruhigung im Lande<lb/>
selbst wie im Auslande vollzogen. Soweit er eine innere französische Angelegen¬<lb/>
heit ist, kümmert er uns nicht; für Deutschland können nur die künftigen Beziehungen<lb/>
zu unserm westlichen Nachbarn von Interesse sein. Als Clemenceau im Oktober<lb/>
1906 die Regierung übernahm, ging ihm der begründete Ruf voraus, daß er ein<lb/>
unbedingter Freund Englands sei und schon darum die allen Franzosen eigne Ab¬<lb/>
neigung gegen Deutschland teile. Er hat auch seinerzeit Jules Ferry gestürzt, dem<lb/>
er nicht verzeihen konnte, daß er eine Versöhnungspolittk mit Deutschland einzu¬<lb/>
leiten begann. Freilich war das Ministerstürzen sein Handwerk, und es war ziem¬<lb/>
lich gleichgiltig, welches Ministerium und aus welchem Grunde er es zu Fall<lb/>
brachte. Er hat sich später auch am Sturze Delcassts hervorragend beteiligt, was<lb/>
ihm dieser nie verzeihen konnte und jetzt durch den Sturz Clsmencecms dafür Rache<lb/>
genommen hat. Im übrigen zweifelt niemand daran, daß beide im Grunde des<lb/>
Herzens in ihren wahren Gesinnungen für Deutschland vollkommen übereinstimmen.<lb/>
Darüber macht man sich diesseits des Rheins keine Illusionen. Clemenceau, der<lb/>
selbst als Ministerpräsident niemals zum Staatsmann wurde und eigentlich immer<lb/>
Journalist blieb, konnte auch da der lockenden Phrase nicht gut widerstehn. Das<lb/>
zeigte sich deutlich bei der Enthüllung des Denkmals für den Senator Scheurer-<lb/>
Kestner im Februar vorigen Jahres, wo er in seiner Rede ganz offen aussprach:<lb/>
&#x201E;Was wären wir für Menschen, wenn wir fähig wären, das Elsaß der Geschichte<lb/>
zu vergessen!" Das war für jeden Franzosen verständlich, aber er vergaß auch<lb/>
nicht, daß er Ministerpräsident war, und sagte an andrer Stelle: &#x201E;Wie wir Achtung<lb/>
vor den Verträgen uns gegenüber fordern, so gedenken wir auch selbst das Beispiel<lb/>
zu geben, ehrlich die Abmachungen zu beobachten, die uns binden." Das war ver¬<lb/>
nünftig gedacht und gesprochen; kaum jemals ist von einem Franzosen in Verant¬<lb/>
wortlicher Stellung eine Äußerung gefallen, die auch eine Anwendung auf den<lb/>
Frankfurter Frieden zuläßt. Wenn die Franzosen im übrigen den Verlust unsrer<lb/>
Reichslande tief und dauernd beklagen, wird ihnen das kein vernünftiger Mensch<lb/>
übelnehmen, am wenigsten in Deutschland, wo aber trotzdem niemand im Zweifel<lb/>
darüber ist, daß die französischen Gewehre von selbst losgehn würden, sobald eine<lb/>
dritte Macht uns angreifen sollte. An dieser Grundstimmung ist vorläufig nichts<lb/>
zu ändern und Clemenceau nicht darum zu tadeln, daß er sie mit seinen Lands¬<lb/>
leuten teilt. Dagegen darf man ruhig anerkennen, daß trotzdem unter seinem<lb/>
Ministerium die französischen Beziehungen zu Deutschland sich nicht verschlechtert<lb/>
haben, sondern eher gebessert worden sind, obgleich es an Zwischenfällen und<lb/>
Reibungen nicht gefehlt hat. Daß das Verdienst dafür in der Hauptsache dem<lb/>
Minister Pichon, dem Freunde und Schüler CKmenceaus, gebührt, ändert ebenso¬<lb/>
wenig an diesem Urteil wie die Tatsache, daß die Einsicht in Deutschlands Macht-<lb/>
und Bündnisverhältnisse jede Wiederaufnahme der Politik Delcassts unmöglich macht.<lb/>
Dieser ist auch diesmal bei der Kabinettsbildung gegen allen Parlamentsbrauch<lb/>
nicht berücksichtigt worden.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1059" next="#ID_1060"> Belehrend für zahlreiche Leute in Deutschland ist ferner der eigentliche Anlaß<lb/>
zum Sturze Clemenceaus. Um seinem Gegner einen wuchtigen Schlag zu versetzen,<lb/>
war er wieder einmal mehr Journalist als Staatsmann gewesen und hatte die<lb/>
Wirkung seiner Worte nicht vorher bedacht. Mit dem Vorwurfe, Delcasst habe<lb/>
über Frankreich die Demütigung von Algeciras gebracht, sagte er die Wahrheit, ent¬<lb/>
fesselte aber den Unwillen der Kammermehrheit gegen sich. Denn Frankreich empfindet<lb/>
die Tatsache, daß es von Deutschland zur Konferenz genötigt worden ist, als De¬<lb/>
mütigung, die nicht dadurch gemindert worden ist, daß es dank der Unterstützung</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0250] Maßgebliches und Unmaßgebliches erwiesen und darum die von den liberalen Parteiführern stürmisch begehrte Reichs¬ tagsauflösung unterlassen. Der Ministerwechsel in Frankreich hat sich ohne jede Beunruhigung im Lande selbst wie im Auslande vollzogen. Soweit er eine innere französische Angelegen¬ heit ist, kümmert er uns nicht; für Deutschland können nur die künftigen Beziehungen zu unserm westlichen Nachbarn von Interesse sein. Als Clemenceau im Oktober 1906 die Regierung übernahm, ging ihm der begründete Ruf voraus, daß er ein unbedingter Freund Englands sei und schon darum die allen Franzosen eigne Ab¬ neigung gegen Deutschland teile. Er hat auch seinerzeit Jules Ferry gestürzt, dem er nicht verzeihen konnte, daß er eine Versöhnungspolittk mit Deutschland einzu¬ leiten begann. Freilich war das Ministerstürzen sein Handwerk, und es war ziem¬ lich gleichgiltig, welches Ministerium und aus welchem Grunde er es zu Fall brachte. Er hat sich später auch am Sturze Delcassts hervorragend beteiligt, was ihm dieser nie verzeihen konnte und jetzt durch den Sturz Clsmencecms dafür Rache genommen hat. Im übrigen zweifelt niemand daran, daß beide im Grunde des Herzens in ihren wahren Gesinnungen für Deutschland vollkommen übereinstimmen. Darüber macht man sich diesseits des Rheins keine Illusionen. Clemenceau, der selbst als Ministerpräsident niemals zum Staatsmann wurde und eigentlich immer Journalist blieb, konnte auch da der lockenden Phrase nicht gut widerstehn. Das zeigte sich deutlich bei der Enthüllung des Denkmals für den Senator Scheurer- Kestner im Februar vorigen Jahres, wo er in seiner Rede ganz offen aussprach: „Was wären wir für Menschen, wenn wir fähig wären, das Elsaß der Geschichte zu vergessen!" Das war für jeden Franzosen verständlich, aber er vergaß auch nicht, daß er Ministerpräsident war, und sagte an andrer Stelle: „Wie wir Achtung vor den Verträgen uns gegenüber fordern, so gedenken wir auch selbst das Beispiel zu geben, ehrlich die Abmachungen zu beobachten, die uns binden." Das war ver¬ nünftig gedacht und gesprochen; kaum jemals ist von einem Franzosen in Verant¬ wortlicher Stellung eine Äußerung gefallen, die auch eine Anwendung auf den Frankfurter Frieden zuläßt. Wenn die Franzosen im übrigen den Verlust unsrer Reichslande tief und dauernd beklagen, wird ihnen das kein vernünftiger Mensch übelnehmen, am wenigsten in Deutschland, wo aber trotzdem niemand im Zweifel darüber ist, daß die französischen Gewehre von selbst losgehn würden, sobald eine dritte Macht uns angreifen sollte. An dieser Grundstimmung ist vorläufig nichts zu ändern und Clemenceau nicht darum zu tadeln, daß er sie mit seinen Lands¬ leuten teilt. Dagegen darf man ruhig anerkennen, daß trotzdem unter seinem Ministerium die französischen Beziehungen zu Deutschland sich nicht verschlechtert haben, sondern eher gebessert worden sind, obgleich es an Zwischenfällen und Reibungen nicht gefehlt hat. Daß das Verdienst dafür in der Hauptsache dem Minister Pichon, dem Freunde und Schüler CKmenceaus, gebührt, ändert ebenso¬ wenig an diesem Urteil wie die Tatsache, daß die Einsicht in Deutschlands Macht- und Bündnisverhältnisse jede Wiederaufnahme der Politik Delcassts unmöglich macht. Dieser ist auch diesmal bei der Kabinettsbildung gegen allen Parlamentsbrauch nicht berücksichtigt worden. Belehrend für zahlreiche Leute in Deutschland ist ferner der eigentliche Anlaß zum Sturze Clemenceaus. Um seinem Gegner einen wuchtigen Schlag zu versetzen, war er wieder einmal mehr Journalist als Staatsmann gewesen und hatte die Wirkung seiner Worte nicht vorher bedacht. Mit dem Vorwurfe, Delcasst habe über Frankreich die Demütigung von Algeciras gebracht, sagte er die Wahrheit, ent¬ fesselte aber den Unwillen der Kammermehrheit gegen sich. Denn Frankreich empfindet die Tatsache, daß es von Deutschland zur Konferenz genötigt worden ist, als De¬ mütigung, die nicht dadurch gemindert worden ist, daß es dank der Unterstützung

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_313702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_313702/250
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_313702/250>, abgerufen am 22.12.2024.