Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Drittes Vierteljahr.Vorgeschichte der französischen Revolution von 1.739 Provinzialstände hatten, also in den meisten; auf diese Weise sollte die bis¬ Die Versammlung der Notabeln bestand aus 144 Mitgliedern; darunter Vorgeschichte der französischen Revolution von 1.739 Provinzialstände hatten, also in den meisten; auf diese Weise sollte die bis¬ Die Versammlung der Notabeln bestand aus 144 Mitgliedern; darunter <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0211" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/313914"/> <fw type="header" place="top"> Vorgeschichte der französischen Revolution von 1.739</fw><lb/> <p xml:id="ID_932" prev="#ID_931"> Provinzialstände hatten, also in den meisten; auf diese Weise sollte die bis¬<lb/> herige fast vollständige Zentralisation der Verwaltung vermindert und vor allem<lb/> das Interesse am Staat und das Verständnis für seine Aufgaben wieder er¬<lb/> weckt werden. Die zweite Denkschrift handelte von der Reform der Grund¬<lb/> steuer siruxöt territorial), wonach fortan die Einkünfte aller Ländereien, auch<lb/> der Domänen und der Kirchengüter, getroffen werden sollten. Der Minister<lb/> hoffte hierbei etwa 100 bis 104 Millionen zu erlangen, denen ein Ausfall<lb/> von etwa 54 Millionen dadurch gegenüberstand, daß man die zwei Zwanzigster<lb/> (vinAtikmes) nicht weiter erheben wollte. Andre Denkschriften befaßten sich mit<lb/> der Herabsetzung der Taille, besonders für die Tagelöhner und die Arbeiter,<lb/> mit der Freiheit des Getreidehandels, mit der Abschaffung der Naturalleistungen<lb/> für die königliche Wegefron und ihrer Ersetzung durch eine Geldzahlung, ferner<lb/> mit der Beseitigung aller Zollschranken im Innern des Königreichs, das nur<lb/> von einer einzigen Zollinie an seinen Grenzen umgeben sein sollte, sodann<lb/> mit einer Reform der Gabelle, jener furchtbar drückenden Salzsteuer, die jedes<lb/> Jahr Hunderte dem Verderben preisgab, endlich mit der bessern Verwaltung<lb/> der Domänen und der Forsten. Die Pläne Calonnes gingen also weit über<lb/> das hinaus, was einst Turgot erstrebt hatte; ja sie enthielten des Guten viel<lb/> zu viel, als daß es in ein bis zwei Dezennien, geschweige denn in einem Jahre<lb/> hätte in die Wirklichkeit umgesetzt werden können. Man kann nun nicht ur¬<lb/> teilen, wie das bisher so oft geschehen ist, daß die Notabeln diesen Plänen<lb/> interesselos gegenübergestanden hätten, das Gegenteil davon ist richtig; aber sie<lb/> machten es sich von vornherein zur Hauptaufgabe, den bestehenden Absolutismus<lb/> aufs leidenschaftlichste zu bekämpfen. Obwohl sie z. B. das Steuerprivilegium<lb/> ohne weiteres preisgaben, nutzten sie doch die Geldverlegenheit der Regierung<lb/> sofort aus, um einen Anteil an der Macht des Staates für sich selbst und<lb/> das Volk zu erringen.</p><lb/> <p xml:id="ID_933" next="#ID_934"> Die Versammlung der Notabeln bestand aus 144 Mitgliedern; darunter<lb/> waren 7 Prinzen von Geblüt, 39 Adlige, 11 Geistliche, 12 Vertreter der schon<lb/> vorhandnen Provinzialstände, 25 Bürgermeister und andre städtische Beamte<lb/> sowie 50 Vertreter der Parlamente und der übrigen Magistratur. Es ge¬<lb/> hörten zu ihnen der populäre junge Marquis von La Fayette, der für die Frei¬<lb/> heit Amerikas gekämpft hatte, und als Führer der Versammlung die auf¬<lb/> geklärten Erzbischöfe von Narbonne, Aix und Toulouse. In der ersten Sitzung<lb/> hielt Calonne nach einer vom Könige verlesenen Ansprache eine glänzende Rede,<lb/> in der er zunächst den großen Fehlbetrag der Staatskasse eingestand; er habe<lb/> schon 1783 etwa 80 Millionen Defizit vorgefunden, und dieses sei infolge des<lb/> Krieges gegen England inzwischen noch gewachsen, aber die Lage sei keineswegs<lb/> verzweifelt: „denn in den Mißbräuchen besitze der Staat einen reichen Schatz,<lb/> den er nur zu heben brauche." Nachdem er dann seiner Reformpläne Er¬<lb/> wähnung getan hatte, wurden die Notabeln auf sieben unter dem Vorsitze je<lb/> eines Prinzen von Geblüt stehende Bureaus verteilt, in denen die einzelnen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0211]
Vorgeschichte der französischen Revolution von 1.739
Provinzialstände hatten, also in den meisten; auf diese Weise sollte die bis¬
herige fast vollständige Zentralisation der Verwaltung vermindert und vor allem
das Interesse am Staat und das Verständnis für seine Aufgaben wieder er¬
weckt werden. Die zweite Denkschrift handelte von der Reform der Grund¬
steuer siruxöt territorial), wonach fortan die Einkünfte aller Ländereien, auch
der Domänen und der Kirchengüter, getroffen werden sollten. Der Minister
hoffte hierbei etwa 100 bis 104 Millionen zu erlangen, denen ein Ausfall
von etwa 54 Millionen dadurch gegenüberstand, daß man die zwei Zwanzigster
(vinAtikmes) nicht weiter erheben wollte. Andre Denkschriften befaßten sich mit
der Herabsetzung der Taille, besonders für die Tagelöhner und die Arbeiter,
mit der Freiheit des Getreidehandels, mit der Abschaffung der Naturalleistungen
für die königliche Wegefron und ihrer Ersetzung durch eine Geldzahlung, ferner
mit der Beseitigung aller Zollschranken im Innern des Königreichs, das nur
von einer einzigen Zollinie an seinen Grenzen umgeben sein sollte, sodann
mit einer Reform der Gabelle, jener furchtbar drückenden Salzsteuer, die jedes
Jahr Hunderte dem Verderben preisgab, endlich mit der bessern Verwaltung
der Domänen und der Forsten. Die Pläne Calonnes gingen also weit über
das hinaus, was einst Turgot erstrebt hatte; ja sie enthielten des Guten viel
zu viel, als daß es in ein bis zwei Dezennien, geschweige denn in einem Jahre
hätte in die Wirklichkeit umgesetzt werden können. Man kann nun nicht ur¬
teilen, wie das bisher so oft geschehen ist, daß die Notabeln diesen Plänen
interesselos gegenübergestanden hätten, das Gegenteil davon ist richtig; aber sie
machten es sich von vornherein zur Hauptaufgabe, den bestehenden Absolutismus
aufs leidenschaftlichste zu bekämpfen. Obwohl sie z. B. das Steuerprivilegium
ohne weiteres preisgaben, nutzten sie doch die Geldverlegenheit der Regierung
sofort aus, um einen Anteil an der Macht des Staates für sich selbst und
das Volk zu erringen.
Die Versammlung der Notabeln bestand aus 144 Mitgliedern; darunter
waren 7 Prinzen von Geblüt, 39 Adlige, 11 Geistliche, 12 Vertreter der schon
vorhandnen Provinzialstände, 25 Bürgermeister und andre städtische Beamte
sowie 50 Vertreter der Parlamente und der übrigen Magistratur. Es ge¬
hörten zu ihnen der populäre junge Marquis von La Fayette, der für die Frei¬
heit Amerikas gekämpft hatte, und als Führer der Versammlung die auf¬
geklärten Erzbischöfe von Narbonne, Aix und Toulouse. In der ersten Sitzung
hielt Calonne nach einer vom Könige verlesenen Ansprache eine glänzende Rede,
in der er zunächst den großen Fehlbetrag der Staatskasse eingestand; er habe
schon 1783 etwa 80 Millionen Defizit vorgefunden, und dieses sei infolge des
Krieges gegen England inzwischen noch gewachsen, aber die Lage sei keineswegs
verzweifelt: „denn in den Mißbräuchen besitze der Staat einen reichen Schatz,
den er nur zu heben brauche." Nachdem er dann seiner Reformpläne Er¬
wähnung getan hatte, wurden die Notabeln auf sieben unter dem Vorsitze je
eines Prinzen von Geblüt stehende Bureaus verteilt, in denen die einzelnen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |