Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Erstes Vierteljahr.einzelne Teile, da es schädlich ist. den ganzen Baum von >einem Korkmantel Während nun im übrigen Italien die Berghöhen meist kahl sind, sind sie Die Kultur der Nutzpflanzen an der Riviera ist fast ausschließlich Garten- ^,,. <c. einzelne Teile, da es schädlich ist. den ganzen Baum von >einem Korkmantel Während nun im übrigen Italien die Berghöhen meist kahl sind, sind sie Die Kultur der Nutzpflanzen an der Riviera ist fast ausschließlich Garten- ^,,. <c. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0463" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/312814"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1760" prev="#ID_1759"> einzelne Teile, da es schädlich ist. den ganzen Baum von >einem Korkmantel<lb/> zu befreien. Bei der Schälung darf nur der Kork, nicht der ganze Bast<lb/> entfernt werden. Die Korkeiche wächst mit Vorliebe ans verwittertem Grant<lb/> und Schiefer, während sie aus Kalkboden nicht fortkommt</p><lb/> <p xml:id="ID_1761"> Während nun im übrigen Italien die Berghöhen meist kahl sind, sind sie<lb/> an der Riviera vielfach mit Nadelholzbäumen bestanden. Wir finden hier die<lb/> Strandsöhre mit ihren dicken, langen, dunkelgrünen Nadeln und die Aleppo-<lb/> kiefer mit ihren hellen Nadeln. Jene bevorzugt den Quarz- und Gramtbodeu.<lb/> diese den Kalkboden. Dagegen kommt die eigentliche Pulte nut ihrer Kuppcl-<lb/> Wölbuug an der Riviera nur vereinzelt, und nur bei Mannes in größerer<lb/> Anzahl, vor. Überall sehen wir dann die Zypresse als schwarzen mächtigen<lb/> Obelisken, namentlich auf Friedhöfen und bei Kapellen, weit </p><lb/> <p xml:id="ID_1762"> Die Kultur der Nutzpflanzen an der Riviera ist fast ausschließlich Garten-<lb/> und Agrumenban. Der ganze Küstenstrich gleicht einem wohlgepflegten Garten.<lb/> Das warme Klima, die geschützte Lage, unterstützt durch Bewasserungvanlagcn.<lb/> haben in der Umgegend von Nizza eine landwirtschaftliche Gartenkultur ge¬<lb/> schaffen, die in der Welt unerreicht dasteht. Auf ebenem Boden des Kustcn-<lb/> saumes. aber auch an steinigen Abhängen, wo der Boden erst durch kost¬<lb/> spieligen Terrassenbau zur Kultur hergerichtet werden muß sind Gemüse-,<lb/> Blumen-, Wein- und Agrumengärten angelegt. Ohne Bewässerung Ware aber<lb/> diese Gartenhochkultur nicht möglich, denn der Unterschied in der Pflmizcn-<lb/> kultnr zwischen bewässerten und unbewässcrtcm Lande läßt dies deutlich er¬<lb/> kennen. Der unbewüsserte Boden liegt vielfach völlig nutzlos da. oder es<lb/> werden auf ihm Getreide. Oliven und Walnüsse angebaut. Der bewässerte<lb/> Boden trägt dagegen doppelte Ernten. Der Boden selbst trägt Gemüse.<lb/> Blumen usw. Die Fruchtbäume, die zwischen diesen Pflanzen stehn, liefern<lb/> Feigen. Pfirsiche. Mandeln und dergleichen. Ist reichlich Wasser vorhanden,<lb/> so werden in passenden Lagen Orangen und Zitronen, meist jedoch ohne lebe<lb/> Nnterkultur. angebaut. , ' </p><lb/> <p xml:id="ID_1763"> ^,,.<lb/> Die künstliche Bewässerung wird durch das südliche Klima besonder» be¬<lb/> günstigt und ^alae hier größere Erfolge als in unsern Breitegraden. Deshalb<lb/> werden auch Überall dort, wo Wasser direkt von der Quelle oder aus einem<lb/> Wasserlaufe oder durch künstliche Leitung beschafft werden kann, elbst auf<lb/> steinigem Boden und an steilen Abhängen. Gemüse. Obst und Aphelium ge¬<lb/> igen. Bei Noa werden sogar mit Vorliebe die steinigen Abhänge zum<lb/> Anbau von Blumen hergerichtet, da der kalte Nordwind hier nicht hinkommt<lb/> und Tauniederschlag kaum bemerkbar ist. .... </p><lb/> <p xml:id="ID_1764" next="#ID_1765"> <c.<lb/> . Die Bewässerung geschieht außer in der eigentliche.! re^erlösen Zeit mich<lb/> un Winter, wo manchmal während einiger Monate kein Regen fallt. Das<lb/> zur Bewässeruna dienende Naß wird nun zunächst während der regen- und<lb/> wasserreichen ^an in die Gurten in zementierten Bassins gesammelt. Von da<lb/> wird es in kleine ausgemauerte und wasserdichte Gruben und von diesen in<lb/> die zwischen den schmalen Rabatten gelegnen Furchen geleitet. Auch dann<lb/> siud Bassins nötig, wenn das Wasser fortwährend läuft, da es über Nacht<lb/> und zu andern Seiten, in denen nicht bewässert wird, aufgefangen werden muß<lb/> Dort, wo kein natürliches Gefälle von dem Bassin aus vorhanden ist. wird<lb/> das Wasser durch Pumpen, die durch Göpel getrieben werden, in die Leitungs-<lb/> rinncn gehoben. An manchen Orten, so zum Beispiel in Bordighera bestehn<lb/> aus der Sarazenenzeit angelegte tiefe Brunnen, aus denen das Wasser durch<lb/> Pumpen gehoben wird. 'Der Bedarf an Wasser ist bei den Bäumen mit</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0463]
einzelne Teile, da es schädlich ist. den ganzen Baum von >einem Korkmantel
zu befreien. Bei der Schälung darf nur der Kork, nicht der ganze Bast
entfernt werden. Die Korkeiche wächst mit Vorliebe ans verwittertem Grant
und Schiefer, während sie aus Kalkboden nicht fortkommt
Während nun im übrigen Italien die Berghöhen meist kahl sind, sind sie
an der Riviera vielfach mit Nadelholzbäumen bestanden. Wir finden hier die
Strandsöhre mit ihren dicken, langen, dunkelgrünen Nadeln und die Aleppo-
kiefer mit ihren hellen Nadeln. Jene bevorzugt den Quarz- und Gramtbodeu.
diese den Kalkboden. Dagegen kommt die eigentliche Pulte nut ihrer Kuppcl-
Wölbuug an der Riviera nur vereinzelt, und nur bei Mannes in größerer
Anzahl, vor. Überall sehen wir dann die Zypresse als schwarzen mächtigen
Obelisken, namentlich auf Friedhöfen und bei Kapellen, weit
Die Kultur der Nutzpflanzen an der Riviera ist fast ausschließlich Garten-
und Agrumenban. Der ganze Küstenstrich gleicht einem wohlgepflegten Garten.
Das warme Klima, die geschützte Lage, unterstützt durch Bewasserungvanlagcn.
haben in der Umgegend von Nizza eine landwirtschaftliche Gartenkultur ge¬
schaffen, die in der Welt unerreicht dasteht. Auf ebenem Boden des Kustcn-
saumes. aber auch an steinigen Abhängen, wo der Boden erst durch kost¬
spieligen Terrassenbau zur Kultur hergerichtet werden muß sind Gemüse-,
Blumen-, Wein- und Agrumengärten angelegt. Ohne Bewässerung Ware aber
diese Gartenhochkultur nicht möglich, denn der Unterschied in der Pflmizcn-
kultnr zwischen bewässerten und unbewässcrtcm Lande läßt dies deutlich er¬
kennen. Der unbewüsserte Boden liegt vielfach völlig nutzlos da. oder es
werden auf ihm Getreide. Oliven und Walnüsse angebaut. Der bewässerte
Boden trägt dagegen doppelte Ernten. Der Boden selbst trägt Gemüse.
Blumen usw. Die Fruchtbäume, die zwischen diesen Pflanzen stehn, liefern
Feigen. Pfirsiche. Mandeln und dergleichen. Ist reichlich Wasser vorhanden,
so werden in passenden Lagen Orangen und Zitronen, meist jedoch ohne lebe
Nnterkultur. angebaut. , '
^,,.
Die künstliche Bewässerung wird durch das südliche Klima besonder» be¬
günstigt und ^alae hier größere Erfolge als in unsern Breitegraden. Deshalb
werden auch Überall dort, wo Wasser direkt von der Quelle oder aus einem
Wasserlaufe oder durch künstliche Leitung beschafft werden kann, elbst auf
steinigem Boden und an steilen Abhängen. Gemüse. Obst und Aphelium ge¬
igen. Bei Noa werden sogar mit Vorliebe die steinigen Abhänge zum
Anbau von Blumen hergerichtet, da der kalte Nordwind hier nicht hinkommt
und Tauniederschlag kaum bemerkbar ist. ....
<c.
. Die Bewässerung geschieht außer in der eigentliche.! re^erlösen Zeit mich
un Winter, wo manchmal während einiger Monate kein Regen fallt. Das
zur Bewässeruna dienende Naß wird nun zunächst während der regen- und
wasserreichen ^an in die Gurten in zementierten Bassins gesammelt. Von da
wird es in kleine ausgemauerte und wasserdichte Gruben und von diesen in
die zwischen den schmalen Rabatten gelegnen Furchen geleitet. Auch dann
siud Bassins nötig, wenn das Wasser fortwährend läuft, da es über Nacht
und zu andern Seiten, in denen nicht bewässert wird, aufgefangen werden muß
Dort, wo kein natürliches Gefälle von dem Bassin aus vorhanden ist. wird
das Wasser durch Pumpen, die durch Göpel getrieben werden, in die Leitungs-
rinncn gehoben. An manchen Orten, so zum Beispiel in Bordighera bestehn
aus der Sarazenenzeit angelegte tiefe Brunnen, aus denen das Wasser durch
Pumpen gehoben wird. 'Der Bedarf an Wasser ist bei den Bäumen mit
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |