Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Erstes Vierteljahr.volksstimmmch die Bravorufer geschickt verteilt sind, und der Uärteibyzantinismus noch in Von Friedrich Naumann stammt der bemerkenswerte Ausspruch: "Bis¬ volksstimmmch die Bravorufer geschickt verteilt sind, und der Uärteibyzantinismus noch in Von Friedrich Naumann stammt der bemerkenswerte Ausspruch: „Bis¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0174" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/312525"/> <fw type="header" place="top"> volksstimmmch</fw><lb/> <p xml:id="ID_652" prev="#ID_651"> die Bravorufer geschickt verteilt sind, und der Uärteibyzantinismus noch in<lb/> ganz andrer Weise in Szene gesetzt wird als der sogenannte Hurrapatrio¬<lb/> tismus bei Kaiserreisen — da wickelt sich freilich die Rede unter dem üblichen<lb/> Beifall ab, und die längst vorbereitete Resolution wird glatt und ohne<lb/> Widerspruch angenommen. Sie vermögen sich damit in dem Glauben zu er¬<lb/> halten, daß sie die wahren Vertreter des Volks wären. Bei den Wahlen<lb/> kommt es aber manchmal anders. Die Volksstimmung ist nur selten in<lb/> solchen künstlich vorbereiteten und meist auch bloß von den engern Partei¬<lb/> interessenten besuchten Versammlungen zu Hause, sie wohnt ganz wo anders,<lb/> sie geht nicht in solche Versammlungen, sondern will aufgesucht werden.<lb/> Bismarck kannte sie und wußte, wo sie wohnte. Er war darum auch ein<lb/> wirklicher Vertreter des deutschen Volks, obgleich er nicht vom Volke gewählt<lb/> worden war.</p><lb/> <p xml:id="ID_653" next="#ID_654"> Von Friedrich Naumann stammt der bemerkenswerte Ausspruch: „Bis¬<lb/> marck wurde der politische Meister des deutschen Denkens, aber nicht der Er¬<lb/> zieher zur politischen Einzeltätigkeit. Infolgedessen liegt direkt hinter der<lb/> Schicht vom Jahre 1848 im geistigen Leben der deutschen Nation eine Schicht<lb/> von völlig andrer Konstruktion. Ihre nächsten Nachfolger aber verzichteten<lb/> auf eignes Wollen und Denken unter dem übermächtigen Eindruck, daß eine<lb/> Art von Genius beides für sie besorge. Und als dann Bismarck aus dem<lb/> politischen Leben ausschied, da hinterließ er eine Art Trümmerfeld: es bestand<lb/> keine politisch tätige Aristokratie, es bestand keine politisch erzogne Berufs¬<lb/> bildung. Es war kein Volk vorhanden, in dem politische Überlieferung, außer<lb/> beim Zentrum und bei der Sozialdemokratie, im Entstehn begriffen war."<lb/> Eine sehr scharfsichtige Beobachtung, wie sie einem so begabten und für sein<lb/> Volk warmherzigen Politiker ziemt, aber die Einkleidung fordert doch zu<lb/> einigen Betrachtungen auf, bloß damit verbreitete Irrtümer nicht weiter Raum<lb/> gewinnen mögen. Gewiß hat Bismarck das deutsche Denken gemeistert, indem<lb/> er es von der achtundvierziger Anschauung befreite, nach der das Deutsche<lb/> Reich durch Parlamentsbeschlüsse begründet werden könnte. So billig war es<lb/> nicht zu haben. Aber er hat, kurz nachdem er sich beim Bundestage über<lb/> die damalige Machtlosigkeit Österreichs und des Deutschen Bundes unterrichtet<lb/> und der Prinzregent die Heeresreorganisation durchgeführt hatte, die wieder<lb/> gegen das Parlament durchgesetzt werden mußte, auch den praktischen Teil<lb/> der Beschlüsse des Frankfurter Parlaments durchgeführt. Er hat demnach den<lb/> angeblichen Bruch zwischen 1848 und der spätern Zeit nicht verschuldet, und<lb/> er hatte auch immer die Volksstimmung auf seiner Seite. Die Schuld liegt<lb/> ganz bei denen, die nicht eingesehn hatten, daß der Weg, der seinerzeit in<lb/> Frankfurt in bester Absicht eingeschlagen worden war, gar nicht zum Ziele<lb/> führen konnte, die aber trotzdem an der parlamentarischen Methode festhielten.<lb/> In dem ganzen Zeitraum von 1848 bis 1866 wog der Kampf um die Macht<lb/> des Parlaments vor, der wesentlich in Preußen geführt wurde, da dort allein</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0174]
volksstimmmch
die Bravorufer geschickt verteilt sind, und der Uärteibyzantinismus noch in
ganz andrer Weise in Szene gesetzt wird als der sogenannte Hurrapatrio¬
tismus bei Kaiserreisen — da wickelt sich freilich die Rede unter dem üblichen
Beifall ab, und die längst vorbereitete Resolution wird glatt und ohne
Widerspruch angenommen. Sie vermögen sich damit in dem Glauben zu er¬
halten, daß sie die wahren Vertreter des Volks wären. Bei den Wahlen
kommt es aber manchmal anders. Die Volksstimmung ist nur selten in
solchen künstlich vorbereiteten und meist auch bloß von den engern Partei¬
interessenten besuchten Versammlungen zu Hause, sie wohnt ganz wo anders,
sie geht nicht in solche Versammlungen, sondern will aufgesucht werden.
Bismarck kannte sie und wußte, wo sie wohnte. Er war darum auch ein
wirklicher Vertreter des deutschen Volks, obgleich er nicht vom Volke gewählt
worden war.
Von Friedrich Naumann stammt der bemerkenswerte Ausspruch: „Bis¬
marck wurde der politische Meister des deutschen Denkens, aber nicht der Er¬
zieher zur politischen Einzeltätigkeit. Infolgedessen liegt direkt hinter der
Schicht vom Jahre 1848 im geistigen Leben der deutschen Nation eine Schicht
von völlig andrer Konstruktion. Ihre nächsten Nachfolger aber verzichteten
auf eignes Wollen und Denken unter dem übermächtigen Eindruck, daß eine
Art von Genius beides für sie besorge. Und als dann Bismarck aus dem
politischen Leben ausschied, da hinterließ er eine Art Trümmerfeld: es bestand
keine politisch tätige Aristokratie, es bestand keine politisch erzogne Berufs¬
bildung. Es war kein Volk vorhanden, in dem politische Überlieferung, außer
beim Zentrum und bei der Sozialdemokratie, im Entstehn begriffen war."
Eine sehr scharfsichtige Beobachtung, wie sie einem so begabten und für sein
Volk warmherzigen Politiker ziemt, aber die Einkleidung fordert doch zu
einigen Betrachtungen auf, bloß damit verbreitete Irrtümer nicht weiter Raum
gewinnen mögen. Gewiß hat Bismarck das deutsche Denken gemeistert, indem
er es von der achtundvierziger Anschauung befreite, nach der das Deutsche
Reich durch Parlamentsbeschlüsse begründet werden könnte. So billig war es
nicht zu haben. Aber er hat, kurz nachdem er sich beim Bundestage über
die damalige Machtlosigkeit Österreichs und des Deutschen Bundes unterrichtet
und der Prinzregent die Heeresreorganisation durchgeführt hatte, die wieder
gegen das Parlament durchgesetzt werden mußte, auch den praktischen Teil
der Beschlüsse des Frankfurter Parlaments durchgeführt. Er hat demnach den
angeblichen Bruch zwischen 1848 und der spätern Zeit nicht verschuldet, und
er hatte auch immer die Volksstimmung auf seiner Seite. Die Schuld liegt
ganz bei denen, die nicht eingesehn hatten, daß der Weg, der seinerzeit in
Frankfurt in bester Absicht eingeschlagen worden war, gar nicht zum Ziele
führen konnte, die aber trotzdem an der parlamentarischen Methode festhielten.
In dem ganzen Zeitraum von 1848 bis 1866 wog der Kampf um die Macht
des Parlaments vor, der wesentlich in Preußen geführt wurde, da dort allein
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |