Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Tätigkeit ungarischen Koalition

An dieseni durch die dualistischen Vertrüge von 1867 bestätigten Ver¬
hältnis hat Kaiser Franz Joseph immer festgehalten. Die zum Zwecke parla¬
mentarischen Machterwerbs in Wien und Budapest im Einverständnis wirkende
Presse ist freilich unausgesetzt bemüht gewesen, teils aus falscher Auffassung,
teils aus andern Gründen die Lage anders und namentlich den Monarchen
als schwankend darzustellen. Das ist aber durchaus unberechtigt. Um die
heutige Lage klar zu machen, ist eine kurze Darstellung der Vorgänge der
letzten Jahre nötig. Die herrschende Clique in Ungarn, die sich die liberale
Partei nannte, hatte nach und nach, um der immer mehr gegen sie an¬
wachsenden Opposition zu begegnen, mit den magyarischen Richtungen
paktieren müssen, die aus mehr oder weniger ernsten und klaren Gründen für
die politische und wirtschaftliche Selbständigkeit Ungarns agitierten. Szell
hatte durch die Aufnahme der solche Forderungen vertretenden Nationalpartei
in die liberale Partei diese zwar ungemein vergrößert, aber auch den Konflikt
mit der Krone unvermeidlich gemacht. Es folgte dann der Sturz Szclls, das
Doppelspiel der liberalen Partei, im stillen Einverständnis mit der Unab¬
hängigkeitspartei durch deren Obstruktion im Reichstag einen Teil der un¬
garischen Militärforderungen doch zu erpressen, darauf am 16. September 1903
der Armeebefehl von Chlopy. Die Liberalen, die seit geraumer Zeit wußten,
daß der Monarch außer den dem Ministerium Szell schon gemachten Zu¬
geständnissen in militärischen Dingen nichts weiter bewilligen werde, sahen
sich nun vor die Wahl gestellt, entweder offen zur Opposition überzugehn
oder sich dadurch in der Regierung zu erhalten, daß sie sich für die militärischen
Forderungen der Krone einsetzten. Sie entschieden sich für das letzte, und
nachdem sie sich des ihnen persönlich unangenehmen, weil zu kaiserlich ge¬
sinnten Ministerpräsidenten Khuen-Hedervary entledigt hatten, begann unter
Stephan Tisza die Schlußkatastrvphe der liberalen Partei. Er suchte anfangs
mit gekünstelter Auslegungen seiner militärischen Abmachungen die erbitterten
Unabhängigen von der Obstruktion abzubringen, als sich aber diese überzeugten,
daß jene Errungenschaften auch nicht im entferntesten den magyarischen Wünschen
entsprachen, brach die heftigste Obstruktion aus, worauf am 5. Januar 1905
der Reichstag aufgelöst wurde. Die Wahlen am 26. Januar brachten einen
so vollständigen Sieg der vereinigten Oppositionsparteien, daß sich kurz danach
die liberale Partei auflöste.

Eine maß- und ziellose Agitation hatte nun wohl einen durchschlagenden
Wahlerfolg errungen, der aber zunächst nicht auszunützen war. Der Kampf
hatte eigentlich dem langjährigen Terrorismus und den wirtschaftlichen Sünden
der liberalen Partei gegolten und war nur in der letzten Zeit infolge der
zwiespältigen Haltung der liberalen Führer in den Streit um die Heeres¬
frage und die wirtschaftliche Selbständigkeit des Landes ausgeartet. Jetzt sah
es allerdings so aus, als ob das Programm der Unabhängigkeitspartei ge¬
siegt habe. Das konnte aber höchstens für die militärischen Fragen gelten,
die Mehrheit der neugewählten stand dagegen auf dem Boden des Ausgleichs,


Die Tätigkeit ungarischen Koalition

An dieseni durch die dualistischen Vertrüge von 1867 bestätigten Ver¬
hältnis hat Kaiser Franz Joseph immer festgehalten. Die zum Zwecke parla¬
mentarischen Machterwerbs in Wien und Budapest im Einverständnis wirkende
Presse ist freilich unausgesetzt bemüht gewesen, teils aus falscher Auffassung,
teils aus andern Gründen die Lage anders und namentlich den Monarchen
als schwankend darzustellen. Das ist aber durchaus unberechtigt. Um die
heutige Lage klar zu machen, ist eine kurze Darstellung der Vorgänge der
letzten Jahre nötig. Die herrschende Clique in Ungarn, die sich die liberale
Partei nannte, hatte nach und nach, um der immer mehr gegen sie an¬
wachsenden Opposition zu begegnen, mit den magyarischen Richtungen
paktieren müssen, die aus mehr oder weniger ernsten und klaren Gründen für
die politische und wirtschaftliche Selbständigkeit Ungarns agitierten. Szell
hatte durch die Aufnahme der solche Forderungen vertretenden Nationalpartei
in die liberale Partei diese zwar ungemein vergrößert, aber auch den Konflikt
mit der Krone unvermeidlich gemacht. Es folgte dann der Sturz Szclls, das
Doppelspiel der liberalen Partei, im stillen Einverständnis mit der Unab¬
hängigkeitspartei durch deren Obstruktion im Reichstag einen Teil der un¬
garischen Militärforderungen doch zu erpressen, darauf am 16. September 1903
der Armeebefehl von Chlopy. Die Liberalen, die seit geraumer Zeit wußten,
daß der Monarch außer den dem Ministerium Szell schon gemachten Zu¬
geständnissen in militärischen Dingen nichts weiter bewilligen werde, sahen
sich nun vor die Wahl gestellt, entweder offen zur Opposition überzugehn
oder sich dadurch in der Regierung zu erhalten, daß sie sich für die militärischen
Forderungen der Krone einsetzten. Sie entschieden sich für das letzte, und
nachdem sie sich des ihnen persönlich unangenehmen, weil zu kaiserlich ge¬
sinnten Ministerpräsidenten Khuen-Hedervary entledigt hatten, begann unter
Stephan Tisza die Schlußkatastrvphe der liberalen Partei. Er suchte anfangs
mit gekünstelter Auslegungen seiner militärischen Abmachungen die erbitterten
Unabhängigen von der Obstruktion abzubringen, als sich aber diese überzeugten,
daß jene Errungenschaften auch nicht im entferntesten den magyarischen Wünschen
entsprachen, brach die heftigste Obstruktion aus, worauf am 5. Januar 1905
der Reichstag aufgelöst wurde. Die Wahlen am 26. Januar brachten einen
so vollständigen Sieg der vereinigten Oppositionsparteien, daß sich kurz danach
die liberale Partei auflöste.

Eine maß- und ziellose Agitation hatte nun wohl einen durchschlagenden
Wahlerfolg errungen, der aber zunächst nicht auszunützen war. Der Kampf
hatte eigentlich dem langjährigen Terrorismus und den wirtschaftlichen Sünden
der liberalen Partei gegolten und war nur in der letzten Zeit infolge der
zwiespältigen Haltung der liberalen Führer in den Streit um die Heeres¬
frage und die wirtschaftliche Selbständigkeit des Landes ausgeartet. Jetzt sah
es allerdings so aus, als ob das Programm der Unabhängigkeitspartei ge¬
siegt habe. Das konnte aber höchstens für die militärischen Fragen gelten,
die Mehrheit der neugewählten stand dagegen auf dem Boden des Ausgleichs,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0067" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/309678"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Tätigkeit   ungarischen Koalition</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_223"> An dieseni durch die dualistischen Vertrüge von 1867 bestätigten Ver¬<lb/>
hältnis hat Kaiser Franz Joseph immer festgehalten. Die zum Zwecke parla¬<lb/>
mentarischen Machterwerbs in Wien und Budapest im Einverständnis wirkende<lb/>
Presse ist freilich unausgesetzt bemüht gewesen, teils aus falscher Auffassung,<lb/>
teils aus andern Gründen die Lage anders und namentlich den Monarchen<lb/>
als schwankend darzustellen. Das ist aber durchaus unberechtigt. Um die<lb/>
heutige Lage klar zu machen, ist eine kurze Darstellung der Vorgänge der<lb/>
letzten Jahre nötig. Die herrschende Clique in Ungarn, die sich die liberale<lb/>
Partei nannte, hatte nach und nach, um der immer mehr gegen sie an¬<lb/>
wachsenden Opposition zu begegnen, mit den magyarischen Richtungen<lb/>
paktieren müssen, die aus mehr oder weniger ernsten und klaren Gründen für<lb/>
die politische und wirtschaftliche Selbständigkeit Ungarns agitierten. Szell<lb/>
hatte durch die Aufnahme der solche Forderungen vertretenden Nationalpartei<lb/>
in die liberale Partei diese zwar ungemein vergrößert, aber auch den Konflikt<lb/>
mit der Krone unvermeidlich gemacht. Es folgte dann der Sturz Szclls, das<lb/>
Doppelspiel der liberalen Partei, im stillen Einverständnis mit der Unab¬<lb/>
hängigkeitspartei durch deren Obstruktion im Reichstag einen Teil der un¬<lb/>
garischen Militärforderungen doch zu erpressen, darauf am 16. September 1903<lb/>
der Armeebefehl von Chlopy. Die Liberalen, die seit geraumer Zeit wußten,<lb/>
daß der Monarch außer den dem Ministerium Szell schon gemachten Zu¬<lb/>
geständnissen in militärischen Dingen nichts weiter bewilligen werde, sahen<lb/>
sich nun vor die Wahl gestellt, entweder offen zur Opposition überzugehn<lb/>
oder sich dadurch in der Regierung zu erhalten, daß sie sich für die militärischen<lb/>
Forderungen der Krone einsetzten. Sie entschieden sich für das letzte, und<lb/>
nachdem sie sich des ihnen persönlich unangenehmen, weil zu kaiserlich ge¬<lb/>
sinnten Ministerpräsidenten Khuen-Hedervary entledigt hatten, begann unter<lb/>
Stephan Tisza die Schlußkatastrvphe der liberalen Partei. Er suchte anfangs<lb/>
mit gekünstelter Auslegungen seiner militärischen Abmachungen die erbitterten<lb/>
Unabhängigen von der Obstruktion abzubringen, als sich aber diese überzeugten,<lb/>
daß jene Errungenschaften auch nicht im entferntesten den magyarischen Wünschen<lb/>
entsprachen, brach die heftigste Obstruktion aus, worauf am 5. Januar 1905<lb/>
der Reichstag aufgelöst wurde. Die Wahlen am 26. Januar brachten einen<lb/>
so vollständigen Sieg der vereinigten Oppositionsparteien, daß sich kurz danach<lb/>
die liberale Partei auflöste.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_224" next="#ID_225"> Eine maß- und ziellose Agitation hatte nun wohl einen durchschlagenden<lb/>
Wahlerfolg errungen, der aber zunächst nicht auszunützen war. Der Kampf<lb/>
hatte eigentlich dem langjährigen Terrorismus und den wirtschaftlichen Sünden<lb/>
der liberalen Partei gegolten und war nur in der letzten Zeit infolge der<lb/>
zwiespältigen Haltung der liberalen Führer in den Streit um die Heeres¬<lb/>
frage und die wirtschaftliche Selbständigkeit des Landes ausgeartet. Jetzt sah<lb/>
es allerdings so aus, als ob das Programm der Unabhängigkeitspartei ge¬<lb/>
siegt habe. Das konnte aber höchstens für die militärischen Fragen gelten,<lb/>
die Mehrheit der neugewählten stand dagegen auf dem Boden des Ausgleichs,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0067] Die Tätigkeit ungarischen Koalition An dieseni durch die dualistischen Vertrüge von 1867 bestätigten Ver¬ hältnis hat Kaiser Franz Joseph immer festgehalten. Die zum Zwecke parla¬ mentarischen Machterwerbs in Wien und Budapest im Einverständnis wirkende Presse ist freilich unausgesetzt bemüht gewesen, teils aus falscher Auffassung, teils aus andern Gründen die Lage anders und namentlich den Monarchen als schwankend darzustellen. Das ist aber durchaus unberechtigt. Um die heutige Lage klar zu machen, ist eine kurze Darstellung der Vorgänge der letzten Jahre nötig. Die herrschende Clique in Ungarn, die sich die liberale Partei nannte, hatte nach und nach, um der immer mehr gegen sie an¬ wachsenden Opposition zu begegnen, mit den magyarischen Richtungen paktieren müssen, die aus mehr oder weniger ernsten und klaren Gründen für die politische und wirtschaftliche Selbständigkeit Ungarns agitierten. Szell hatte durch die Aufnahme der solche Forderungen vertretenden Nationalpartei in die liberale Partei diese zwar ungemein vergrößert, aber auch den Konflikt mit der Krone unvermeidlich gemacht. Es folgte dann der Sturz Szclls, das Doppelspiel der liberalen Partei, im stillen Einverständnis mit der Unab¬ hängigkeitspartei durch deren Obstruktion im Reichstag einen Teil der un¬ garischen Militärforderungen doch zu erpressen, darauf am 16. September 1903 der Armeebefehl von Chlopy. Die Liberalen, die seit geraumer Zeit wußten, daß der Monarch außer den dem Ministerium Szell schon gemachten Zu¬ geständnissen in militärischen Dingen nichts weiter bewilligen werde, sahen sich nun vor die Wahl gestellt, entweder offen zur Opposition überzugehn oder sich dadurch in der Regierung zu erhalten, daß sie sich für die militärischen Forderungen der Krone einsetzten. Sie entschieden sich für das letzte, und nachdem sie sich des ihnen persönlich unangenehmen, weil zu kaiserlich ge¬ sinnten Ministerpräsidenten Khuen-Hedervary entledigt hatten, begann unter Stephan Tisza die Schlußkatastrvphe der liberalen Partei. Er suchte anfangs mit gekünstelter Auslegungen seiner militärischen Abmachungen die erbitterten Unabhängigen von der Obstruktion abzubringen, als sich aber diese überzeugten, daß jene Errungenschaften auch nicht im entferntesten den magyarischen Wünschen entsprachen, brach die heftigste Obstruktion aus, worauf am 5. Januar 1905 der Reichstag aufgelöst wurde. Die Wahlen am 26. Januar brachten einen so vollständigen Sieg der vereinigten Oppositionsparteien, daß sich kurz danach die liberale Partei auflöste. Eine maß- und ziellose Agitation hatte nun wohl einen durchschlagenden Wahlerfolg errungen, der aber zunächst nicht auszunützen war. Der Kampf hatte eigentlich dem langjährigen Terrorismus und den wirtschaftlichen Sünden der liberalen Partei gegolten und war nur in der letzten Zeit infolge der zwiespältigen Haltung der liberalen Führer in den Streit um die Heeres¬ frage und die wirtschaftliche Selbständigkeit des Landes ausgeartet. Jetzt sah es allerdings so aus, als ob das Programm der Unabhängigkeitspartei ge¬ siegt habe. Das konnte aber höchstens für die militärischen Fragen gelten, die Mehrheit der neugewählten stand dagegen auf dem Boden des Ausgleichs,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311740/67
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311740/67>, abgerufen am 08.01.2025.