Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die preußische Artillerie im Dienste des Küstenrettnngswesens

Eine frühere Absendung von Raketen ohne diese Instruktion wäre zwecklos
gewesen. Es gereicht der Direktion deshalb zur hohen Freude, den sehr ge¬
ehrten Herren im Vorstande der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiff¬
brüchiger in der Anlage endlich folgende Papiere ergebenst Anzufertigen: a) die
Instruktion über die Einrichtung und den Gebrauch eines Raketen-Wurfapparates
zur Rettung aus Seegefahr, d) Sechs Blatt Zeichnungen dazu. Wir bitten
ergebenst, die erforderlichen Abschriften -- namentlich auch für den Danziger
Verein -- fertigen zu lassen und die Originale dann gefl. zurückzusenden.

Außerdem wollen Sie gefälligst angeben, wohin die bereit liegenden Raketen
und Gestelle zu senden sind. Es waren in Summa bestellt von 12/7 resp.
9/11 xr. g.) vom Danziger Verein 5 Schieß geflekte und 125 Raketen, d) von
Bremen 5 Schießgestelle und 75 Raketen. Da die Bremer Deutsche Gesellschaft
den Hauptverein bildet, dem sich Danzig und Königsberg als Bezirksvereine
angeschlossen haben, so beabsichtigen wir zur Vereinfachung des Schreibwesens
nur mit Bremen zu korrespondieren, und wollen Sie die Güte haben, den
übrigen Vereinen die erforderliche Eröffnung zugehen zu lassen.

Obige Raketen mit Verbindungsketten und die Schießgestelle werden von
hier aus fertig geliefert. An Leinentragen und Leinenklammern sind 2 Muster¬
stücke exkl. Beschlag zur Versendung bereit. Die Rettungsleinen sind von
den Vereinen zu beschaffen, die Neste der hergesendeten werden Ihnen zugeschickt
werden.

Die Einrichtung der Stationskarre ist in den wesentlichsten Theilen in der
Instruktion beschrieben und durch die Zeichnung anschaulich gemacht. Es ist
selbstredend, daß hierdurch eine endgültige Konstruktion nicht festgestellt werden
sollte, sondern man wollte uur die bcachtungswerten Hauptmomente hervorheben.
An Zubehör zum Apparat erfolgen von hier aus der Raketenkasten, Zündlichte,
3 Lichtklemmen, 3 Zündschlösser, Nichtloth und Quadranten. Die übrigen
Stücke sind dort leicht zu beschaffen. Die Kostenberechnung wird später er¬
folgen, und wollen Sie nur noch gefälligst angeben, was mit einigen unbrauch¬
baren Abwickelungsapparaten geschehen soll, d. h. einer Trommel, einem Stünder,
einem Korns und einer Egge pp., alles in Holz in)/ einigem Eisenbeschlag.

Der Herr Corvetten-Capitän Werner hatte am 18. Mürz die Absicht aus¬
gesprochen, in der "Hansa" einen Bericht zu veröffentlichen und deshalb die
Zusendung einer Beschreibung und Zeichnung des Apparates gewünscht. Da
diese von hier aus nicht erfolgt ist, so ersuchen wir den geehrten Vorstand er¬
gebenst, das Erforderliche sehr gefälligst veranlassen zu wollen."

Die Direktion spricht in diesem Schreiben bescheiden und fast euphemistisch
von immer neuen "Hindernissen", die die Herstellung der Nettungsraketen ver¬
zögerten. Ich habe diese Hindernisse, die zwischen dem 2. März und dem
25. Juni des Kriegsjahres 1866 eintraten, oben angedeutet. Aber nicht nur
die Herstellung, sondern auch die Konstruktion der Nettnngsraketen fiel in die
Zeit der Vorbereitung auf einen schweren Kampf. Jähns hat recht: "Der


Die preußische Artillerie im Dienste des Küstenrettnngswesens

Eine frühere Absendung von Raketen ohne diese Instruktion wäre zwecklos
gewesen. Es gereicht der Direktion deshalb zur hohen Freude, den sehr ge¬
ehrten Herren im Vorstande der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiff¬
brüchiger in der Anlage endlich folgende Papiere ergebenst Anzufertigen: a) die
Instruktion über die Einrichtung und den Gebrauch eines Raketen-Wurfapparates
zur Rettung aus Seegefahr, d) Sechs Blatt Zeichnungen dazu. Wir bitten
ergebenst, die erforderlichen Abschriften — namentlich auch für den Danziger
Verein — fertigen zu lassen und die Originale dann gefl. zurückzusenden.

Außerdem wollen Sie gefälligst angeben, wohin die bereit liegenden Raketen
und Gestelle zu senden sind. Es waren in Summa bestellt von 12/7 resp.
9/11 xr. g.) vom Danziger Verein 5 Schieß geflekte und 125 Raketen, d) von
Bremen 5 Schießgestelle und 75 Raketen. Da die Bremer Deutsche Gesellschaft
den Hauptverein bildet, dem sich Danzig und Königsberg als Bezirksvereine
angeschlossen haben, so beabsichtigen wir zur Vereinfachung des Schreibwesens
nur mit Bremen zu korrespondieren, und wollen Sie die Güte haben, den
übrigen Vereinen die erforderliche Eröffnung zugehen zu lassen.

Obige Raketen mit Verbindungsketten und die Schießgestelle werden von
hier aus fertig geliefert. An Leinentragen und Leinenklammern sind 2 Muster¬
stücke exkl. Beschlag zur Versendung bereit. Die Rettungsleinen sind von
den Vereinen zu beschaffen, die Neste der hergesendeten werden Ihnen zugeschickt
werden.

Die Einrichtung der Stationskarre ist in den wesentlichsten Theilen in der
Instruktion beschrieben und durch die Zeichnung anschaulich gemacht. Es ist
selbstredend, daß hierdurch eine endgültige Konstruktion nicht festgestellt werden
sollte, sondern man wollte uur die bcachtungswerten Hauptmomente hervorheben.
An Zubehör zum Apparat erfolgen von hier aus der Raketenkasten, Zündlichte,
3 Lichtklemmen, 3 Zündschlösser, Nichtloth und Quadranten. Die übrigen
Stücke sind dort leicht zu beschaffen. Die Kostenberechnung wird später er¬
folgen, und wollen Sie nur noch gefälligst angeben, was mit einigen unbrauch¬
baren Abwickelungsapparaten geschehen soll, d. h. einer Trommel, einem Stünder,
einem Korns und einer Egge pp., alles in Holz in)/ einigem Eisenbeschlag.

Der Herr Corvetten-Capitän Werner hatte am 18. Mürz die Absicht aus¬
gesprochen, in der »Hansa« einen Bericht zu veröffentlichen und deshalb die
Zusendung einer Beschreibung und Zeichnung des Apparates gewünscht. Da
diese von hier aus nicht erfolgt ist, so ersuchen wir den geehrten Vorstand er¬
gebenst, das Erforderliche sehr gefälligst veranlassen zu wollen."

Die Direktion spricht in diesem Schreiben bescheiden und fast euphemistisch
von immer neuen „Hindernissen", die die Herstellung der Nettungsraketen ver¬
zögerten. Ich habe diese Hindernisse, die zwischen dem 2. März und dem
25. Juni des Kriegsjahres 1866 eintraten, oben angedeutet. Aber nicht nur
die Herstellung, sondern auch die Konstruktion der Nettnngsraketen fiel in die
Zeit der Vorbereitung auf einen schweren Kampf. Jähns hat recht: „Der


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0624" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/312309"/>
          <fw type="header" place="top"> Die preußische Artillerie im Dienste des Küstenrettnngswesens</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2450"> Eine frühere Absendung von Raketen ohne diese Instruktion wäre zwecklos<lb/>
gewesen. Es gereicht der Direktion deshalb zur hohen Freude, den sehr ge¬<lb/>
ehrten Herren im Vorstande der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiff¬<lb/>
brüchiger in der Anlage endlich folgende Papiere ergebenst Anzufertigen: a) die<lb/>
Instruktion über die Einrichtung und den Gebrauch eines Raketen-Wurfapparates<lb/>
zur Rettung aus Seegefahr, d) Sechs Blatt Zeichnungen dazu. Wir bitten<lb/>
ergebenst, die erforderlichen Abschriften &#x2014; namentlich auch für den Danziger<lb/>
Verein &#x2014; fertigen zu lassen und die Originale dann gefl. zurückzusenden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2451"> Außerdem wollen Sie gefälligst angeben, wohin die bereit liegenden Raketen<lb/>
und Gestelle zu senden sind. Es waren in Summa bestellt von 12/7 resp.<lb/>
9/11 xr. g.) vom Danziger Verein 5 Schieß geflekte und 125 Raketen, d) von<lb/>
Bremen 5 Schießgestelle und 75 Raketen. Da die Bremer Deutsche Gesellschaft<lb/>
den Hauptverein bildet, dem sich Danzig und Königsberg als Bezirksvereine<lb/>
angeschlossen haben, so beabsichtigen wir zur Vereinfachung des Schreibwesens<lb/>
nur mit Bremen zu korrespondieren, und wollen Sie die Güte haben, den<lb/>
übrigen Vereinen die erforderliche Eröffnung zugehen zu lassen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2452"> Obige Raketen mit Verbindungsketten und die Schießgestelle werden von<lb/>
hier aus fertig geliefert. An Leinentragen und Leinenklammern sind 2 Muster¬<lb/>
stücke exkl. Beschlag zur Versendung bereit. Die Rettungsleinen sind von<lb/>
den Vereinen zu beschaffen, die Neste der hergesendeten werden Ihnen zugeschickt<lb/>
werden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2453"> Die Einrichtung der Stationskarre ist in den wesentlichsten Theilen in der<lb/>
Instruktion beschrieben und durch die Zeichnung anschaulich gemacht. Es ist<lb/>
selbstredend, daß hierdurch eine endgültige Konstruktion nicht festgestellt werden<lb/>
sollte, sondern man wollte uur die bcachtungswerten Hauptmomente hervorheben.<lb/>
An Zubehör zum Apparat erfolgen von hier aus der Raketenkasten, Zündlichte,<lb/>
3 Lichtklemmen, 3 Zündschlösser, Nichtloth und Quadranten. Die übrigen<lb/>
Stücke sind dort leicht zu beschaffen. Die Kostenberechnung wird später er¬<lb/>
folgen, und wollen Sie nur noch gefälligst angeben, was mit einigen unbrauch¬<lb/>
baren Abwickelungsapparaten geschehen soll, d. h. einer Trommel, einem Stünder,<lb/>
einem Korns und einer Egge pp., alles in Holz in)/ einigem Eisenbeschlag.<lb/></p><lb/>
          <p xml:id="ID_2454"> Der Herr Corvetten-Capitän Werner hatte am 18. Mürz die Absicht aus¬<lb/>
gesprochen, in der »Hansa« einen Bericht zu veröffentlichen und deshalb die<lb/>
Zusendung einer Beschreibung und Zeichnung des Apparates gewünscht. Da<lb/>
diese von hier aus nicht erfolgt ist, so ersuchen wir den geehrten Vorstand er¬<lb/>
gebenst, das Erforderliche sehr gefälligst veranlassen zu wollen."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2455" next="#ID_2456"> Die Direktion spricht in diesem Schreiben bescheiden und fast euphemistisch<lb/>
von immer neuen &#x201E;Hindernissen", die die Herstellung der Nettungsraketen ver¬<lb/>
zögerten. Ich habe diese Hindernisse, die zwischen dem 2. März und dem<lb/>
25. Juni des Kriegsjahres 1866 eintraten, oben angedeutet. Aber nicht nur<lb/>
die Herstellung, sondern auch die Konstruktion der Nettnngsraketen fiel in die<lb/>
Zeit der Vorbereitung auf einen schweren Kampf.  Jähns hat recht: &#x201E;Der</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0624] Die preußische Artillerie im Dienste des Küstenrettnngswesens Eine frühere Absendung von Raketen ohne diese Instruktion wäre zwecklos gewesen. Es gereicht der Direktion deshalb zur hohen Freude, den sehr ge¬ ehrten Herren im Vorstande der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiff¬ brüchiger in der Anlage endlich folgende Papiere ergebenst Anzufertigen: a) die Instruktion über die Einrichtung und den Gebrauch eines Raketen-Wurfapparates zur Rettung aus Seegefahr, d) Sechs Blatt Zeichnungen dazu. Wir bitten ergebenst, die erforderlichen Abschriften — namentlich auch für den Danziger Verein — fertigen zu lassen und die Originale dann gefl. zurückzusenden. Außerdem wollen Sie gefälligst angeben, wohin die bereit liegenden Raketen und Gestelle zu senden sind. Es waren in Summa bestellt von 12/7 resp. 9/11 xr. g.) vom Danziger Verein 5 Schieß geflekte und 125 Raketen, d) von Bremen 5 Schießgestelle und 75 Raketen. Da die Bremer Deutsche Gesellschaft den Hauptverein bildet, dem sich Danzig und Königsberg als Bezirksvereine angeschlossen haben, so beabsichtigen wir zur Vereinfachung des Schreibwesens nur mit Bremen zu korrespondieren, und wollen Sie die Güte haben, den übrigen Vereinen die erforderliche Eröffnung zugehen zu lassen. Obige Raketen mit Verbindungsketten und die Schießgestelle werden von hier aus fertig geliefert. An Leinentragen und Leinenklammern sind 2 Muster¬ stücke exkl. Beschlag zur Versendung bereit. Die Rettungsleinen sind von den Vereinen zu beschaffen, die Neste der hergesendeten werden Ihnen zugeschickt werden. Die Einrichtung der Stationskarre ist in den wesentlichsten Theilen in der Instruktion beschrieben und durch die Zeichnung anschaulich gemacht. Es ist selbstredend, daß hierdurch eine endgültige Konstruktion nicht festgestellt werden sollte, sondern man wollte uur die bcachtungswerten Hauptmomente hervorheben. An Zubehör zum Apparat erfolgen von hier aus der Raketenkasten, Zündlichte, 3 Lichtklemmen, 3 Zündschlösser, Nichtloth und Quadranten. Die übrigen Stücke sind dort leicht zu beschaffen. Die Kostenberechnung wird später er¬ folgen, und wollen Sie nur noch gefälligst angeben, was mit einigen unbrauch¬ baren Abwickelungsapparaten geschehen soll, d. h. einer Trommel, einem Stünder, einem Korns und einer Egge pp., alles in Holz in)/ einigem Eisenbeschlag. Der Herr Corvetten-Capitän Werner hatte am 18. Mürz die Absicht aus¬ gesprochen, in der »Hansa« einen Bericht zu veröffentlichen und deshalb die Zusendung einer Beschreibung und Zeichnung des Apparates gewünscht. Da diese von hier aus nicht erfolgt ist, so ersuchen wir den geehrten Vorstand er¬ gebenst, das Erforderliche sehr gefälligst veranlassen zu wollen." Die Direktion spricht in diesem Schreiben bescheiden und fast euphemistisch von immer neuen „Hindernissen", die die Herstellung der Nettungsraketen ver¬ zögerten. Ich habe diese Hindernisse, die zwischen dem 2. März und dem 25. Juni des Kriegsjahres 1866 eintraten, oben angedeutet. Aber nicht nur die Herstellung, sondern auch die Konstruktion der Nettnngsraketen fiel in die Zeit der Vorbereitung auf einen schweren Kampf. Jähns hat recht: „Der

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311740/624
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311740/624>, abgerufen am 21.06.2024.