Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

Richtung sind, die die Volksfreiheit nach englischem Muster auf russischen Boden
übertragen will. Es fällt ihnen gar nicht ein, auch nur so weit gehn zu wollen,
wie wir in Deutschland längst gegangen sind. Also die herrschende Richtung in
Rußland, auf deren Dauer und Festigkeit die englische Regierung doch Wohl ein
starkes Vertrauen setzt -- denn sonst würde sie sich wohl nicht so viel Mühe ge¬
geben haben, die Einigung in eine feste Form zu bringen --, diese herrschende
Richtung gilt in ihrem eignen Lande als ziemlich reaktionär und ist es jedenfalls
in stärkeren Maße als die deutsche Regierung. Und nun kommt eine gewichtige
englische Preßstimme von der Regierungspartei und spricht öffentlich aus, daß das
Motiv der englischen Freundschaft wesentlich in der Hoffnung besteht, daß die
Freiheitsbestrebungen des russischen Liberalismus als des Trägers der Sympathien
für England weiter Boden gewinnen werden. Ob das an den leitenden Stellen
der russischen Politik sehr angenehm berühren wird? Man wird sich gewiß nicht
darüber aufregen, aber doch bei sich denken, daß eine auswärtige Macht, die mit
Rußland zusammen Politik machen will, ihre Wünsche nicht von der Gestaltung der
innern Angelegenheiten Rußlands abhängig machen, sondern lieber auf dem Boden
der gemeinsamen realen Interessen bleiben sollte. Von uns aber wird man nicht
verlangen dürfen, daß uns solche Betrachtungen imponieren.

Die große Politik nimmt jetzt, wie es nach dem Schluß der Parlamente und
uuter dem Zeichen der Monarchenbegegnungcn und der mancherlei schwebenden
Fragen natürlich ist, das Hauptinteresse in Anspruch. Auf dem Gebiete der innern
Politik aber sind wir jetzt wieder in eine Zeit der Kongresse und Tagungen ge¬
raten, die in gewissen Zeitabschnitten über den politischen Himmel ziehen wie die
Sternschnuppenfälle über den Himmel des Astronomen. Es würde unmöglich sein,
an dieser Stelle ans Einzelheiten einzugehn. Hervorgehoben werden müssen jedoch
die Tagungen zweier großer nationaler Organisationen, der Deutschen Kolonial-
gescllschaft und des Deutschen Flottenvereins.

Die Kolonialgesellschaft tagte in Bremen. Die Entwicklung unsrer Koloninl-
politik nötigte diesesmal zu einer entschiednern Stellungnahme in wichtigen Fragen,
als der bisherigen Gewöhnung entsprach. Und das war gut so. Denn es ist
die höchste Zeit, daß der Deutschen Kolonialgesellschaft ein etwas regeres Leben
eingehaucht wird. Das größte Interesse beanspruchte diesesmal die Eingebornen-
fragc, und das Ergebnis war ein Protest einer starken Mehrheit gegen den haupt¬
sächlich vom Konsul Vohsen vcrtretnen Standpunkt, der in überhumaner Weise die
Rechtsgleichheit zwischen Eingebornen und Weißen herstellen will. Demgegenüber
wollten alle erfahrnen Kolonialkenner die Herrenstellnng der Weißen durchgeführt
wissen; die Kolonien sind, auch wenn den Eingebornen ihr Recht werden soll, für
uns da. Diese Stellungnahme bedeutet einen gewissen Gegensatz gegen die im vorigen
Jahre vom Staatssekretär Dernburg verfochtnen Grundsätze, aber diese werden
vielleicht noch mancher Korrektur unterworfen werden. Wir glauben mit dem
Unterstaatssekretär von Lindequist, der Dernburg nach Möglichkeit verteidigte, daß
die Äußerungen des Staatssekretärs damals nicht die buchstäbliche und allgemeine
Bedeutung hatten, die ihnen beigelegt wurde.

Der Deutsche Flottenverein hat seine Hauptversammlung in Danzig abgehalten,
und hierbei ist es erfreulicherweise zu einer Einigung und einem Friedensschluß ge¬
kommen, der hoffentlich nun von Dauer sein wird. Das Hauptverdienst an diesem
Erfolge fällt zweifellos dem Vertreter der Staatsregierung zu, dem Oberpräsidenten
von Westpreußen, Herrn von Jagow. Die geschickte Art, in der er seinerseits den
Hauptstreitpunkten nicht etwa aus dem Wege ging, sondern sie im Gegenteil her-
vorhob und ihnen nur alles Gehässige und Unsachliche nahm, trug wesentlich dazu


Maßgebliches und Unmaßgebliches

Richtung sind, die die Volksfreiheit nach englischem Muster auf russischen Boden
übertragen will. Es fällt ihnen gar nicht ein, auch nur so weit gehn zu wollen,
wie wir in Deutschland längst gegangen sind. Also die herrschende Richtung in
Rußland, auf deren Dauer und Festigkeit die englische Regierung doch Wohl ein
starkes Vertrauen setzt — denn sonst würde sie sich wohl nicht so viel Mühe ge¬
geben haben, die Einigung in eine feste Form zu bringen —, diese herrschende
Richtung gilt in ihrem eignen Lande als ziemlich reaktionär und ist es jedenfalls
in stärkeren Maße als die deutsche Regierung. Und nun kommt eine gewichtige
englische Preßstimme von der Regierungspartei und spricht öffentlich aus, daß das
Motiv der englischen Freundschaft wesentlich in der Hoffnung besteht, daß die
Freiheitsbestrebungen des russischen Liberalismus als des Trägers der Sympathien
für England weiter Boden gewinnen werden. Ob das an den leitenden Stellen
der russischen Politik sehr angenehm berühren wird? Man wird sich gewiß nicht
darüber aufregen, aber doch bei sich denken, daß eine auswärtige Macht, die mit
Rußland zusammen Politik machen will, ihre Wünsche nicht von der Gestaltung der
innern Angelegenheiten Rußlands abhängig machen, sondern lieber auf dem Boden
der gemeinsamen realen Interessen bleiben sollte. Von uns aber wird man nicht
verlangen dürfen, daß uns solche Betrachtungen imponieren.

Die große Politik nimmt jetzt, wie es nach dem Schluß der Parlamente und
uuter dem Zeichen der Monarchenbegegnungcn und der mancherlei schwebenden
Fragen natürlich ist, das Hauptinteresse in Anspruch. Auf dem Gebiete der innern
Politik aber sind wir jetzt wieder in eine Zeit der Kongresse und Tagungen ge¬
raten, die in gewissen Zeitabschnitten über den politischen Himmel ziehen wie die
Sternschnuppenfälle über den Himmel des Astronomen. Es würde unmöglich sein,
an dieser Stelle ans Einzelheiten einzugehn. Hervorgehoben werden müssen jedoch
die Tagungen zweier großer nationaler Organisationen, der Deutschen Kolonial-
gescllschaft und des Deutschen Flottenvereins.

Die Kolonialgesellschaft tagte in Bremen. Die Entwicklung unsrer Koloninl-
politik nötigte diesesmal zu einer entschiednern Stellungnahme in wichtigen Fragen,
als der bisherigen Gewöhnung entsprach. Und das war gut so. Denn es ist
die höchste Zeit, daß der Deutschen Kolonialgesellschaft ein etwas regeres Leben
eingehaucht wird. Das größte Interesse beanspruchte diesesmal die Eingebornen-
fragc, und das Ergebnis war ein Protest einer starken Mehrheit gegen den haupt¬
sächlich vom Konsul Vohsen vcrtretnen Standpunkt, der in überhumaner Weise die
Rechtsgleichheit zwischen Eingebornen und Weißen herstellen will. Demgegenüber
wollten alle erfahrnen Kolonialkenner die Herrenstellnng der Weißen durchgeführt
wissen; die Kolonien sind, auch wenn den Eingebornen ihr Recht werden soll, für
uns da. Diese Stellungnahme bedeutet einen gewissen Gegensatz gegen die im vorigen
Jahre vom Staatssekretär Dernburg verfochtnen Grundsätze, aber diese werden
vielleicht noch mancher Korrektur unterworfen werden. Wir glauben mit dem
Unterstaatssekretär von Lindequist, der Dernburg nach Möglichkeit verteidigte, daß
die Äußerungen des Staatssekretärs damals nicht die buchstäbliche und allgemeine
Bedeutung hatten, die ihnen beigelegt wurde.

Der Deutsche Flottenverein hat seine Hauptversammlung in Danzig abgehalten,
und hierbei ist es erfreulicherweise zu einer Einigung und einem Friedensschluß ge¬
kommen, der hoffentlich nun von Dauer sein wird. Das Hauptverdienst an diesem
Erfolge fällt zweifellos dem Vertreter der Staatsregierung zu, dem Oberpräsidenten
von Westpreußen, Herrn von Jagow. Die geschickte Art, in der er seinerseits den
Hauptstreitpunkten nicht etwa aus dem Wege ging, sondern sie im Gegenteil her-
vorhob und ihnen nur alles Gehässige und Unsachliche nahm, trug wesentlich dazu


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0595" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/312280"/>
            <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_2343" prev="#ID_2342"> Richtung sind, die die Volksfreiheit nach englischem Muster auf russischen Boden<lb/>
übertragen will. Es fällt ihnen gar nicht ein, auch nur so weit gehn zu wollen,<lb/>
wie wir in Deutschland längst gegangen sind. Also die herrschende Richtung in<lb/>
Rußland, auf deren Dauer und Festigkeit die englische Regierung doch Wohl ein<lb/>
starkes Vertrauen setzt &#x2014; denn sonst würde sie sich wohl nicht so viel Mühe ge¬<lb/>
geben haben, die Einigung in eine feste Form zu bringen &#x2014;, diese herrschende<lb/>
Richtung gilt in ihrem eignen Lande als ziemlich reaktionär und ist es jedenfalls<lb/>
in stärkeren Maße als die deutsche Regierung. Und nun kommt eine gewichtige<lb/>
englische Preßstimme von der Regierungspartei und spricht öffentlich aus, daß das<lb/>
Motiv der englischen Freundschaft wesentlich in der Hoffnung besteht, daß die<lb/>
Freiheitsbestrebungen des russischen Liberalismus als des Trägers der Sympathien<lb/>
für England weiter Boden gewinnen werden. Ob das an den leitenden Stellen<lb/>
der russischen Politik sehr angenehm berühren wird? Man wird sich gewiß nicht<lb/>
darüber aufregen, aber doch bei sich denken, daß eine auswärtige Macht, die mit<lb/>
Rußland zusammen Politik machen will, ihre Wünsche nicht von der Gestaltung der<lb/>
innern Angelegenheiten Rußlands abhängig machen, sondern lieber auf dem Boden<lb/>
der gemeinsamen realen Interessen bleiben sollte. Von uns aber wird man nicht<lb/>
verlangen dürfen, daß uns solche Betrachtungen imponieren.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2344"> Die große Politik nimmt jetzt, wie es nach dem Schluß der Parlamente und<lb/>
uuter dem Zeichen der Monarchenbegegnungcn und der mancherlei schwebenden<lb/>
Fragen natürlich ist, das Hauptinteresse in Anspruch. Auf dem Gebiete der innern<lb/>
Politik aber sind wir jetzt wieder in eine Zeit der Kongresse und Tagungen ge¬<lb/>
raten, die in gewissen Zeitabschnitten über den politischen Himmel ziehen wie die<lb/>
Sternschnuppenfälle über den Himmel des Astronomen. Es würde unmöglich sein,<lb/>
an dieser Stelle ans Einzelheiten einzugehn. Hervorgehoben werden müssen jedoch<lb/>
die Tagungen zweier großer nationaler Organisationen, der Deutschen Kolonial-<lb/>
gescllschaft und des Deutschen Flottenvereins.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2345"> Die Kolonialgesellschaft tagte in Bremen. Die Entwicklung unsrer Koloninl-<lb/>
politik nötigte diesesmal zu einer entschiednern Stellungnahme in wichtigen Fragen,<lb/>
als der bisherigen Gewöhnung entsprach. Und das war gut so. Denn es ist<lb/>
die höchste Zeit, daß der Deutschen Kolonialgesellschaft ein etwas regeres Leben<lb/>
eingehaucht wird. Das größte Interesse beanspruchte diesesmal die Eingebornen-<lb/>
fragc, und das Ergebnis war ein Protest einer starken Mehrheit gegen den haupt¬<lb/>
sächlich vom Konsul Vohsen vcrtretnen Standpunkt, der in überhumaner Weise die<lb/>
Rechtsgleichheit zwischen Eingebornen und Weißen herstellen will. Demgegenüber<lb/>
wollten alle erfahrnen Kolonialkenner die Herrenstellnng der Weißen durchgeführt<lb/>
wissen; die Kolonien sind, auch wenn den Eingebornen ihr Recht werden soll, für<lb/>
uns da. Diese Stellungnahme bedeutet einen gewissen Gegensatz gegen die im vorigen<lb/>
Jahre vom Staatssekretär Dernburg verfochtnen Grundsätze, aber diese werden<lb/>
vielleicht noch mancher Korrektur unterworfen werden. Wir glauben mit dem<lb/>
Unterstaatssekretär von Lindequist, der Dernburg nach Möglichkeit verteidigte, daß<lb/>
die Äußerungen des Staatssekretärs damals nicht die buchstäbliche und allgemeine<lb/>
Bedeutung hatten, die ihnen beigelegt wurde.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2346" next="#ID_2347"> Der Deutsche Flottenverein hat seine Hauptversammlung in Danzig abgehalten,<lb/>
und hierbei ist es erfreulicherweise zu einer Einigung und einem Friedensschluß ge¬<lb/>
kommen, der hoffentlich nun von Dauer sein wird. Das Hauptverdienst an diesem<lb/>
Erfolge fällt zweifellos dem Vertreter der Staatsregierung zu, dem Oberpräsidenten<lb/>
von Westpreußen, Herrn von Jagow. Die geschickte Art, in der er seinerseits den<lb/>
Hauptstreitpunkten nicht etwa aus dem Wege ging, sondern sie im Gegenteil her-<lb/>
vorhob und ihnen nur alles Gehässige und Unsachliche nahm, trug wesentlich dazu</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0595] Maßgebliches und Unmaßgebliches Richtung sind, die die Volksfreiheit nach englischem Muster auf russischen Boden übertragen will. Es fällt ihnen gar nicht ein, auch nur so weit gehn zu wollen, wie wir in Deutschland längst gegangen sind. Also die herrschende Richtung in Rußland, auf deren Dauer und Festigkeit die englische Regierung doch Wohl ein starkes Vertrauen setzt — denn sonst würde sie sich wohl nicht so viel Mühe ge¬ geben haben, die Einigung in eine feste Form zu bringen —, diese herrschende Richtung gilt in ihrem eignen Lande als ziemlich reaktionär und ist es jedenfalls in stärkeren Maße als die deutsche Regierung. Und nun kommt eine gewichtige englische Preßstimme von der Regierungspartei und spricht öffentlich aus, daß das Motiv der englischen Freundschaft wesentlich in der Hoffnung besteht, daß die Freiheitsbestrebungen des russischen Liberalismus als des Trägers der Sympathien für England weiter Boden gewinnen werden. Ob das an den leitenden Stellen der russischen Politik sehr angenehm berühren wird? Man wird sich gewiß nicht darüber aufregen, aber doch bei sich denken, daß eine auswärtige Macht, die mit Rußland zusammen Politik machen will, ihre Wünsche nicht von der Gestaltung der innern Angelegenheiten Rußlands abhängig machen, sondern lieber auf dem Boden der gemeinsamen realen Interessen bleiben sollte. Von uns aber wird man nicht verlangen dürfen, daß uns solche Betrachtungen imponieren. Die große Politik nimmt jetzt, wie es nach dem Schluß der Parlamente und uuter dem Zeichen der Monarchenbegegnungcn und der mancherlei schwebenden Fragen natürlich ist, das Hauptinteresse in Anspruch. Auf dem Gebiete der innern Politik aber sind wir jetzt wieder in eine Zeit der Kongresse und Tagungen ge¬ raten, die in gewissen Zeitabschnitten über den politischen Himmel ziehen wie die Sternschnuppenfälle über den Himmel des Astronomen. Es würde unmöglich sein, an dieser Stelle ans Einzelheiten einzugehn. Hervorgehoben werden müssen jedoch die Tagungen zweier großer nationaler Organisationen, der Deutschen Kolonial- gescllschaft und des Deutschen Flottenvereins. Die Kolonialgesellschaft tagte in Bremen. Die Entwicklung unsrer Koloninl- politik nötigte diesesmal zu einer entschiednern Stellungnahme in wichtigen Fragen, als der bisherigen Gewöhnung entsprach. Und das war gut so. Denn es ist die höchste Zeit, daß der Deutschen Kolonialgesellschaft ein etwas regeres Leben eingehaucht wird. Das größte Interesse beanspruchte diesesmal die Eingebornen- fragc, und das Ergebnis war ein Protest einer starken Mehrheit gegen den haupt¬ sächlich vom Konsul Vohsen vcrtretnen Standpunkt, der in überhumaner Weise die Rechtsgleichheit zwischen Eingebornen und Weißen herstellen will. Demgegenüber wollten alle erfahrnen Kolonialkenner die Herrenstellnng der Weißen durchgeführt wissen; die Kolonien sind, auch wenn den Eingebornen ihr Recht werden soll, für uns da. Diese Stellungnahme bedeutet einen gewissen Gegensatz gegen die im vorigen Jahre vom Staatssekretär Dernburg verfochtnen Grundsätze, aber diese werden vielleicht noch mancher Korrektur unterworfen werden. Wir glauben mit dem Unterstaatssekretär von Lindequist, der Dernburg nach Möglichkeit verteidigte, daß die Äußerungen des Staatssekretärs damals nicht die buchstäbliche und allgemeine Bedeutung hatten, die ihnen beigelegt wurde. Der Deutsche Flottenverein hat seine Hauptversammlung in Danzig abgehalten, und hierbei ist es erfreulicherweise zu einer Einigung und einem Friedensschluß ge¬ kommen, der hoffentlich nun von Dauer sein wird. Das Hauptverdienst an diesem Erfolge fällt zweifellos dem Vertreter der Staatsregierung zu, dem Oberpräsidenten von Westpreußen, Herrn von Jagow. Die geschickte Art, in der er seinerseits den Hauptstreitpunkten nicht etwa aus dem Wege ging, sondern sie im Gegenteil her- vorhob und ihnen nur alles Gehässige und Unsachliche nahm, trug wesentlich dazu

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311740/595
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311740/595>, abgerufen am 07.01.2025.